Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende Universität in Jena sucht eine/n wiss. Koordinator:in des Theory Hub. In dieser Rolle gestalten Sie die inhaltliche Arbeit und organisieren wissenschaftliche Veranstaltungen. Erforderlich sind eine abgeschlossene Promotion sowie tiefgehende Kenntnisse in den Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften. Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse sind unerlässlich. Das Arbeitsumfeld bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine familienfreundliche Atmosphäre.
Stellenausschreibung
Reg.-Nr. 202/2025
Fristende 24.09.2025
for english:
https://jobs.uni-jena.de/suhq1
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
Im Exzellenzcluster „Imaginamics: Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens“ ist zum 01.01.2026 eine Stelle als
Wiss. Koordinator:in des Theory Hub
in Vollzeit (100%) befristet bis zum 31.12.2032 zu besetzen.
Der Exzellenzcluster „Imaginamics“ ist ein drittmittelgeförderter und fakultätenübergreifender Forschungs-zusammenhang an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Phänomen des sozialen Imaginierens befasst. Anders als bisherige, zumeist inhaltlich orientierte Ansätze zum gesellschaftlichen Imaginären richtet der Cluster den Blick auf den Prozess des sozialen Imaginierens und die mit ihm verbundenen Praktiken und Dynamiken.
Das Forschungsprogramm von *„Imaginamics“*ist in drei Research Areas untergliedert, in denen das Potential des Forschungsansatzes anhand konkreter Fallstudien entfaltet wird und die ihrerseits über drei Querschnittsbereiche (Hubs) verbunden sind (weitere Informationen unter
https://www.uni-jena.de/imaginamics
).
Der Theory Hub widmet sich der begrifflichen Klärung und der weiteren theoretischen Ausdifferenzierung des Leitkonzepts ‚sozialen Imaginierens‘ auf einer praxistheoretischen Basis. Offene Fragen in Kultur- und Sozialtheorien aufgreifend, zielt der Theory Hub darauf, einen übergreifenden Theorierahmen zu entwerfen, der die Voraussetzungen, das Funktionieren und die Wirkungen sozialen Imaginierens zum Gegenstand hat. Dabei entwickelt der Hub selbst in modellhafter Weise Praktiken der Theoriearbeit weiter, indem er sich der Herausforderung stellt, eine Vielzahl unterschiedlicher Begriffe und Theorie zueinander ins Verhältnis zu setzen.
Ihre Aufgaben: