Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Praktikum / Masterarbeit - Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur Trocknung

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Stuttgart

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Teilzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut sucht einen Masteranden für eine praktische Arbeit im Bereich der Trocknungstechnologie. Sie werden an modernen Pilotanlagen tätig sein und müssen ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium nachweisen. Beginn ist ab Januar 2025 mit einer Arbeitszeit von 32 Stunden pro Monat als Wissenschaftliche Hilfskraft. Gute Deutschkenntnisse und Erfahrung in Python/Matlab sind erforderlich.

Leistungen

Eigenes Parkhaus mit kostenfreien Parkplätzen
Kantine und Cafeteria
Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung

Qualifikationen

  • Studium im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich.
  • Praktische Tätigkeit im Technikum, direkte Mitwirkung an Pilotanlagen.
  • Selbstständiges und verantwortungsvolles Arbeiten.

Aufgaben

  • Anwendung einer Sprühtrocknung mit überhitztem Wasserdampf.
  • Experimentelle Charakterisierung einer Pilotanlage zur Sprühtrocknung.
  • Durchführung von Versuchsreihen zur Temperatursteuerung.

Kenntnisse

Erste Erfahrungen in Python/Matlab-Skripten
Gute Deutschkenntnisse

Ausbildung

Studium der Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder verwandte Studiengänge
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Jobbeschreibung
Über uns

Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verbinden wir Biologie und Technik in unseren Geschäftsfeldern Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Wir entwickeln Verfahren, Technologien und Produkte für eine auf den Patienten zugeschnittene Gesundheitsversorgung, eine nachhaltige Bioökonomie sowie eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft und bringen neue Lösungen erfolgreich in die industrielle Umsetzung. Wir forschen an den Standorten Stuttgart, Leuna, Straubing und Biberach und in enger Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.

Was Du bei uns tust

Die Dekarbonisierung der chemischen Industrie gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und ist entscheidend für das Erreichen internationaler Klimaziele. Der Energiebedarf für die Trocknung von Lebensmittelprodukten und Produkten aus der chemischen Industrie ist erheblich und macht einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch dieser Branchen aus. Es entfallen bis zu 15% des industriellen Energieverbrauchs auf Trocknungsprozesse und bietet daher großes Potenzial für Effizienzsteigerungen und CO₂-Reduktion. Moderne Trocknungstechnologien und die Integration von Wärmerückgewinnungssystemen sind daher zentrale Forschungsfelder, um die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Prozesse zu verbessern. Für die Bearbeitung solcher integrierter Lösungen sind fundierte Kenntnisse in Strömungsmechanik, Wärme- und Stofftransport wichtig.

In Deiner Masterarbeit konzentrierst Du Dich auf die Anwendung einer Sprühtrocknung mit überhitztem Wasserdampf (SHS) als Alternative zu bestehenden industriellen Trocknungen mit Luft. Die Anlage besteht aus mehreren verknüpften Anlagenkomponenten (Ventilator, Filter, Zyklon, Dampferzeuger, Trocknungsbehälter, Pumpen, E-Heizer), die einen kontinuierlichen Betrieb ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der verfahrenstechnischen Bewertung der Anlage im Hinblick auf die eingesetzte Energie. Deine Aufgabe ist die experimentelle Charakterisierung einer Pilotanlage zur Sprühtrocknung. Dazu führst Du Versuchsreihen zur dynamischen Temperatursteuerung der Anlage für verschiedene Betriebszustände (Anfahren, Volllast, Teillast, Abfahren) durch. Außerdem erhebst Du experimentell Prozessdaten der Sprühtrocknungsanlage, um optimierte Prozesszustände in unterschiedlichen Strompreis-Szenarien zu bewerten.

Was Du mitbringst

Die Masterarbeit wird überwiegend als praktische Tätigkeit im Technikum durchgeführt. Du hast die Möglichkeit, direkt an modernen Pilotanlagen und innovativen Prozessen mitzuwirken und wertvolle Erfahrungen im technischen Umfeld zu sammeln. Die Aufgaben sind vielseitig und praxisnah – von der Bedienung und Überwachung der Anlagen über die Durchführung von Versuchen bis hin zur Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse.

Dabei bist Du Teil eines engagierten Teams und arbeitest an aktuellen Fragestellungen der chemischen Industrie und Energietechnik. Die Arbeit erfordert körperlichen Einsatz, selbstständiges und verantwortungsvolles Arbeiten sowie die Bereitschaft, in einer Umgebung mit erhöhtem Geräuschpegel zu arbeiten – dafür erlebst Du Technik hautnah und kannst Deine Fähigkeiten praktisch anwenden und weiterentwickeln.

  • Technisches oder naturwissenschaftliches Studium der Fachrichtung Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Technische Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik oder verwandte Studiengänge.
  • Ein abgeschlossenes Bachelorstudium wird vorausgesetzt; gerne auch von einer Fachhochschule.
  • Gute Deutschkenntnisse sind notwendig.
  • Erste Erfahrungen in der Anwendung von Python/Matlab-Skripten.
  • Start: Ab Januar 2025.
  • Dauer: 3+6 Monate.
  • Arbeitszeit: 32h pro Monat als Wissenschaftliche Hilfskraft.
  • KI generierte Anschreiben oder Bewerbungen ohne Anschreiben werden nicht berücksichtigt. Fühlst Du Dich von unseren aktuellen Forschungsthemen angesprochen? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, um gemeinsam innovative Lösungen für die Zukunft der chemischen Industrie und der Energiebranche zu entwickeln.
Was Du erwarten kannst
  • Eigenes Parkhaus mit kostenfreien Parkplätzen
  • Kantine und Cafeteria
  • Ein weites Fraunhofer-Netzwerk
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und damit optimale Vereinbarkeit von Studium und Praxis

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

www.igb.fraunhofer.de

Kennziffer: 81036 Bewerbungsfist:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.