Stellenausschreibung Nr. 11-LBGR-2025
Wir suchen Sie
zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Geotechniker/in (m/w/d)
für das Dezernat 25 „Geotechnik“
in der Abteilung 2 des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR).
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
WIR sind eine moderne, leistungsfähige obere Landesbehörde mitten im Generationswechsel. Das
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) übt als Fach- und Vollzugsbehörde die
Aufsicht über sämtliche Betriebe des Steine- und Erdenbergbaus, des Bohrlochbergbaus, des
Braunkohlenbergbaus und des Sanierungsbergbaus in den Ländern Brandenburg und Berlin aus. Für
das Land Brandenburg fungiert das LBGR ebenso als Staatlicher Geologischer Dienst (SGD), sowie
als Sonderordnungsbehörde zur Abwehr von Gefahren aus dem Bereich des Altbergbaus. Die Aufgaben
des LBGR reichen von der Erfassung, Bewertung und Bereitstellung geologischer Daten über
Zulassungen für das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von Rohstoffen. Darüber hinaus ist das
LBGR Teil der Energiewende und verantwortlich für Genehmigungen bzgl. des Baus von Elektroenergie-
und Gasfernleitungen.
Im Fokus des LBGR
Sanierung sämtlicher Braunkohlentagebaulandschaften in Brandenburg bis 2060
Strategische Ausrichtung des Wasserhaushalts in Berlin und Brandenburg
Ausbau des Strom- und Gasleitungsnetzes Berlin und Brandenburg
Ausbau der Geothermie in Berlin und Brandenburg
Generationswechsel und Wissenstransfer
Digitalisierung
Stellenausschreibung Nr. 11-LBGR-2025
Diese Vorteile erwarten Sie beim LBGR
flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
(kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr)
Möglichkeit der mobilen Arbeit
verantwortungsvolle Tätigkeiten, in einem engagierten und kompetenten Arbeitsumfeld
wertschätzende Zusammenarbeit in aufgeschlossenen Teams
Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
moderne und technische Ausstattung am Arbeitsplatz
30 Tage Urlaub und zusätzlich an Heiligabend und Silvester frei
ein bezuschusstes Deutschlandticket Job, Vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche
Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung
Leben und Arbeiten in der grünen Universitätsstadt Cottbus als „Tor zum Spreewald“ mit allen
Vorzügen einer großen Stadt, die attraktive Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur und
Freizeit bereithält
sehr gute Erreichbarkeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ausreichend kostenlose
Parkplätze vorhanden
Ihre Tätigkeit beim LBGR beinhaltet folgende Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten
Bearbeitung des Sachgebietes Geotechnik, insbesondere die Prüfung und Bewertung
geotechnischer Sachverhalte im Rahmen von Betriebsplanverfahren und die Erarbeitung
fachspezifischer Stellungnahmen aus dem Braunkohlen-, Sanierungs- sowie Steine- und
Erdenbergbau
Untersuchung von Rutschungen, Grundbrüchen und Schadensereignissen
Mitwirkung bei der Überwachung und Kontrolle von geotechnischen Ereignissen (inkl.
Befahrung)
Geotechnische Kontrollbefahrungen
Feststellung der Beendigung der Bergaufsicht aus geotechnischer Sicht
Geotechnische Kartierung
Weitere Informationen finden Sie unter www.lbgr.brandenburg.de
Das bringen Sie idealerweise schon mit
Unabdingbar:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in der Fachrichtung
1. Geotechnik/Geoingenieurwesen und Nachbergbau oder
2. Geotechnik und Bergbau oder Geoingenieurwesen jeweils in der Studienrichtung Geotechnik
oder
3. Bauingenieurwesen oder
4. Geowissenschaften mit den Fächern Geologie, Ingenieurgeologie, Geotechnologie und
Geophysik
oder Laufbahnbefähigung für den höheren geologischen Dienst
Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (für Nichtmuttersprachler: C1-Zertifikat
beifügen)
Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
formlose Erklärung einer Geländetauglichkeit für Befahrungen
Stellenausschreibung Nr. 11-LBGR-2025
Sonstige Anforderungen:
vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Geotechnik/Ingenieurgeologie
gründliche Kenntnisse der Bodenmechanischen Grundlagen (Verflüssigungsneigung) des Lausitzer
Braunkohlenreviers
gründliche Fachkenntnisse zum Umgang und bei der Bewertung geotechnischer Kennwerte
gründliche Fachkenntnis bei der Erarbeitung von Standsicherheitsuntersuchungen
regelmäßige IT-Anwendungskenntnisse in den Bereichen
o Geotechnische Berechnungssoftware (z.B. GGU, Flac oder ähnliches)
o GIS wie ArcGIS, QGIS und
o MS Office (WORD, POWERPOINT, EXCEL)
Weitere wichtige Kompetenzen:
Fähigkeit zum konzeptionellen, eigenverantwortlichen und strukturierten Arbeiten
Fähigkeit, komplexe Sachverhalte systematisch und ergebnisorientiert zu bearbeiten
hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Team- und Kooperationsfähigkeit
gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
hohes Problembewusstsein und ausgeprägte Lösungsorientierung
Was Sie noch wissen sollten
Arbeitsort: Cottbus
Entgelt/Besoldung: Die Tätigkeit ist bewertet nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Entgelt in Höhe
von ca. 4.600 € - 6.500 € möglich). /
Der Dienstposten ist bewertet nach A 14 BbgBesO.
Besetzbar: Die Position ist ab sofort unbefristet zu besetzen.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft,
Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Flexible Arbeitszeiten sind gegeben.
Mit Besetzung der Beschäftigungsposition ist im Fall von verbeamteten Beschäftigten im Anschluss an
den erfolgreichen Abschluss der laufbahnrechtlichen Erprobungszeit die Beförderung in das
entsprechende Statusamt der Besoldungsgruppe A14 BbgBesG vorgesehen.
Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung?
Wenn ja, freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung von Ihnen bis zum 25.08.2025 unter
Angabe der Kennziffer 11-LBGR-2025 an das
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe
Dezernat 11 „Personal/Organisation“
Inselstraße 26
03046 Cottbus
Stellenausschreibung Nr. 11-LBGR-2025
oder per E-Mail an bewerbung@lbgr.brandenburg.de (Unterlagen bitte in einer PDF-Datei gebündelt)
senden.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen bei:
ein aussagekräftiges Anschreiben,
einen aktuellen Lebenslauf,
die Nachweise betreffend ihres Schul- bzw. Studienabschlusses,
Beurteilungen / Arbeits-/Zwischenzeugnisse,
ggfs. weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation für das Aufgabengebiet belegen,
ggfs. Sprachzertifikat(e),
Angaben zum PKW-Führerschein bzw. zum Führen eines Dienst-Kfz,
formlose Bestätigung Ihrer Geländetauglichkeit,
eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (bei Bewerbern/-innen aus
dem öffentlichen Dienst).
Sollten Sie Hochschulabschlüsse (Bachelor/ Master/ Diplom) außerhalb Deutschlands abgeschlossen
haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für
ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-
Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise
(ANABIN).
Die Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Verzichten Sie daher bitte auf
das Einreichen von Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine
Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten
Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von
6 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Wir bitten Sie, unsere Informationen zum Datenschutz unter folgendem Link
https://lbgr.brandenburg.de/lbgr/de/datenschutz/ zu beachten.
Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Schmaler unter der Telefonnummer 0355/48640-423
gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
* The salary benchmark is based on the target salaries of market leaders in their relevant sectors. It is intended to serve as a guide to help Premium Members assess open positions and to help in salary negotiations. The salary benchmark is not provided directly by the company, which could be significantly higher or lower.