Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine deutsche Bundesbehörde in Berlin sucht eine*n Datenanalyst*in für ein 24-montatiges Projekt. Die Aufgaben umfassen die Konzeption, Umsetzung und Programmierung von Datenanwendungen sowie die Entwicklung innovativer Datenmodelle. Bewerber*innen sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium und praktische Erfahrung im Bereich Data Science mitbringen. Vorteile sind ein kollegiales Arbeitsumfeld und flexible Arbeitsmöglichkeiten.
Arbeitgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales setzt Maßstäbe von A wie Alterssicherung bis Z wie Zukunft der Arbeitswelt - in Deutschland und international. Wir sind überzeugt, dass uns eine vielfältige und inklusive Belegschaft bereichert und stärkt.
Kommen Sie zu uns ins Team!
Wir suchen am Dienstort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate eine*n
(weiblich / männlich / divers)
für das Referat Gb7 „Datenlabor, Open Data Koordination, Chief Data Officer“. Das Referat ist Teil der Unterabteilung „Finanzen und Statistik der Sozialversicherung“ in der Abteilung G, setzt im BMAS innovative Data-Science-Projekte um und trägt zur offenen Bereitstellung von Daten (Open Data) bei.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.10.2025 über den unten genannten Link.
Freuen Sie sich auf engagierte Kolleg*innen und interessante Aufgaben, insbesondere:
Diese Voraussetzungen bringen Sie mit:
Wir würden uns über die folgenden Kompetenzen ebenfalls freuen:
Wichtiger Hinweis: Die genannten Voraussetzungen müssen zum Bewerbungsschluss vorliegen und nachgewiesen sein. Unvollständige und nicht aussagefähige Bewerbungsunterlagen können wir nicht berücksichtigen. Bitte reichen Sie alle relevanten Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis einer akademischen / berufsqualifizierenden Ausbildung mit Note, Arbeitszeugnisse und/oder dienstliche Beurteilungen, Schulungszeugnisse etc.) ein, damit wir die Voraussetzungen prüfen können.
Weitere Informationen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Wir sind daher insbesondere an Bewerbungen von Frauen interessiert.
Eine Behinderung sollte Sie nicht abhalten, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzuzeigen. Als Ministerium sind wir auch zuständig für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und fördern aktiv die Umsetzung der Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention. Nach Maßgabe des SGB IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir daher ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Wir freuen uns sehr über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html
Bitte beachten Sie:
Bewerben Sie sich bitte ausschließlich online!
Eine Bewerbung ist zur Sicherstellung des Datenschutzes nur nach Erstellung eines persönlichen Accounts möglich (Link unten)! Postalische oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen könnennichtberücksichtigt und unverlangt eingesandte Bewerbungsunterlagen aus organisatorischen Gründennichtzurückgesandt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!
Hinweis: Wenn Sie die Inhalte dieser Seite über eine der folgenden Seiten teilen, verlassen Sie service.bund.de und die für dieses Portal gewählten Einstellungen.