Job Search and Career Advice Platform

Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

ProjektmitarbeiterIn SAXONY5 – Netzwerk Energie (m/w/d) - Kennwort: 55-2025 SAXONY5 TV7 Energie -

Hochschule Zittau/Görlitz

Zittau

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Vor 9 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine Fachhochschule in Sachsen sucht einen Projektmitarbeiter (m/w/d) für das Projekt SAXONY5 im Bereich Energie. Die Stelle ist Teilzeit (20 Stunden/Woche), befristet bis 31.12.2027. Gefordert werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Engagement in der Veranstaltungsorganisation und Begeisterung für die Energiewende. Die Aufgaben umfassen die Planung und Evaluation von Transferveranstaltungen, sowie die aktive Pflege von Netzwerken. Das Unternehmen bietet flexibles Arbeiten und Entwicklungsmöglichkeiten.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Betriebliche Altersvorsorge
Gesundheitsmanagement
Jobticket
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Engagement in der Organisation bzw. Durchführung von Veranstaltungen.
  • Einschlägige berufliche Erfahrungen im Bereich Wissens- und Technologietransfer.
  • Fähigkeit zur Erstellung ansprechender Texte und Präsentationen.

Aufgaben

  • Planung und Durchführung von Transferveranstaltungen.
  • Auswahl und Aufbereitung von Forschungsergebnissen.
  • Aktive Netzwerkpflege zur Wärme- und Stromwende in Ostsachsen.

Kenntnisse

Engagement in Veranstaltungsorganisation
Engagement zum Aufbau von Netzwerken
Medienkompetenz
Begeisterung für die Energiewende
Englischkenntnisse

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium im MINT-Bereich
Jobbeschreibung
ProjektmitarbeiterIn SAXONY5 – Netzwerk Energie (m/w/d) - Kennwort: 55-2025 SAXONY5 TV7 Energie -

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 27.11.2025

An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), Fakultät Maschinenwesen, ist im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes „SAXONY 5 “ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (20 Stunden/Woche) als

ProjektmitarbeiterInSAXONY 5 – Netzwerk Energie (m/w/d)

- Kennwort: 55-2025 SAXONY 5 TV7 Energie -

befristet bis 31.12.2027zu besetzen.

Im Projekt “Saxony 5 “ der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) werden besonders deren Aktivitäten für den Wissens- und Technologietransfer verstärkt, Transferinstrumente (reale Veranstaltungen und virtuelle Formate) entwickelt, erprobt und verstetigt. Der Transfer in die Gesellschaft als dritte Säule in der Hochschularbeit wird durch Kooperationen und Netzwerke nachhaltig aufgebaut und gestärkt.

Um uns besonders in der Region Ostsachsen zu präsentieren und den Austausch mit Interessierten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu fördern, wurde mit dem Co-Creation-Lab CELSIUZ hierfür ein entsprechender Raum geschaffen (www.celsiuz.de). Das CELSIUZ bietet Raum für Kreativität und – mit dem digitalen Leitstand als Schaufenster für die Forschung der HSZG – Möglichkeiten, aktuelle und künftige Forschungsprojekte und -ergebnisse zu visualisieren.

Das Projekt befindet sich seit Anfang 2023 in der zweiten Projektphase.

Im Rahmen des Transferfelds „Energie“ soll der Wissenstransfer auf dem Gebiet der Energieversorgung/Energieinfrastrukturen weiter ausgebaut und durch verschiedene Transfer-formate sowie Netzwerkpflege gestärkt werden.Dabei bearbeitet der/die StelleninhaberIn (m/w/d) insbesondere folgende Aufgaben:

  • Planung, inhaltliche Ausgestaltung, Durchführung und Evaluation von Transferveranstaltungen (Vortragsveranstaltungen, Workshops, Planspiele, usw.) vor-Ort und online, zu Forschungsthemen der Hochschule Zittau/Görlitz, insbesondere zum Feld der Energieforschung/Energieinfrastrukturen, für interne und externe Zielgruppen,
  • Auswahl und Aufbereitung von Forschungsergebnissen der HSZG für Transferveranstaltungen und die interaktive Veranschaulichung von Problemstellungen und Lösungen auf dem Leitstand, mobilen Touch-Monitoren und weiteren möglichen Endgeräten (Tablet, Handy, PC) oder Webseiten,
  • Aufbereitung von Transfermethoden (Anleitung zur Umsetzung, Best-Practice Beispiele) zur Unterstützung Forschender an der HSZG,
  • Betreuung und Weiterentwicklung des Transferraumes CELSIUZ gemeinsam mit dem Projektteam,
  • Erhöhung der Sichtbarkeit der hausinternen Energieforschung durch zielgruppengerechte Kommunikation in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft,
  • aktive Netzwerkpflege zur Wärme- und Stromwende in Ostsachsen,
  • regelmäßiger Austausch mit den Projektteams aller 5 beteiligten Hochschulen.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise im MINT-Bereich, z.B. Bachelor, FH-Diplom),
  • Engagement in Veranstaltungsorganisation und -management,
  • Engagement zum Aufbau und der Verknüpfung von Netzwerken, sowie in der Organisation und Durchführung partizipativer Netzwerkveranstaltungen,
  • ausgeprägte Medienkompetenz,
  • Begeisterung für die Energiewende,
  • einschlägige berufliche Erfahrungen auf dem o.g. Aufgabengebiet (auch im Rahmen von Praktika oder einer Beschäftigung als wissenschaftliche Hilfskraft).

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Kenntnisse im Bereich Wissenstransfer, Marketing oder Vertrieb,
  • Erfahrung bei der Anwendung von Kreativmethoden im Rahmen von Workshops,
  • Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit bezüglich der durchzuführenden Veranstaltungsformate,
  • Fähigkeit zur Erstellung ansprechender Texte und Präsentationen zur Vermittlung technischer Inhalte für verschiedene Zielgruppen,
  • anwendungsbereite Englischkenntnisse.

Wir erwarten von Ihnen

  • eine engagierte, zuverlässige, team- und lösungsorientierte Arbeitsweise,
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen sowie
  • Bereitschaft und Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen und Teilzeitmöglichkeiten,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung und die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 12 TV-L. Die erste Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum27.11.2025(Posteingang) per E-Mailan:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen [1] möglichst abzusehen. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr.-Ing. Matthias Kunick (Tel.: 03583/612-4858; E-Mail:M.Kunick(at)hszg.de ). Weitere Informationen finden Sie unterwww.hszg.de .

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.