Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein bekanntes Forschungsinstitut in Karlsruhe sucht eine/n engagierte/n Studierende/n für eine praxisnahe Abschlussarbeit im Bereich Klimaneutrale Gebäude. Sie/Er wird daran arbeiten, sozioökonomische Daten in Gebäudemodellierungen zu integrieren und deren Einfluss auf klimafreundliche Technologien zu analysieren. Flexible Arbeitszeiten und ein angenehmes Arbeitsumfeld werden geboten.
Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer neun Abteilungen bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.
Die Stelle ist im Geschäftsfeld "Klimaneutrale Gebäude" in der Abteilung "Energietechnologien und Energiesysteme" angesiedelt und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Abteilung "Energietechnologien und Energiesysteme" analysiert innovative Energietechnologien und leistet einen Beitrag zur Entfaltung des gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Rahmens für ein nachhaltiges Energiesystem. Das Geschäftsfeld „Klimaneutrale Gebäude“ unterstützt mit interdisziplinärer Forschung und praxisnaher Beratung die ganzheitliche Wärmewende, indem es Effizienzsteigerung, Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und modellbasierte Politik‑ sowie Technikanalysen vereint, um den Weg zu klimaneutralen Gebäuden zu ebnen.
Was Du bei uns tust
Das Ziel der Arbeit ist es den Einfluss von sozioökonomischen Parametern auf die Gebäudemodellierung Modellierung zu verstehen, um die Wirkung von Politikmaßnahmen besser analysieren zu können.
Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen hochaufgelöste sozio-demografische und sozioökonomische Daten in das Gebäudebestandsmodell RENDER integriert werden. Hierfür gilt es zunächst, Daten aus verschiedenen Datenquellen wie Panel-Daten zu analysieren und sinnvoll zu gruppieren. Hierbei sollen auch Machine-Learning Methoden angewendet werden.
In einem nächsten Schritt wird dann, in enger Zusammenarbeit mit dem Modellierungsteam, analysiert, wie sich die Daten in das Modell RENDER integrieren lassen. Hierbei gibt die vorausgehende Analyse Einblicke, welche Variablen überhaupt in ausreichender Auflösung vorliegen, sowie welche Einflussfaktoren die Umstellung auf klimafreundliche Heizungstechnologien antreiben.
Fallstudienmäßig soll die Arbeit zudem untersuchen, wie sich die Auswirkungen der CO2-Bepreisung ändern, wenn die sozio-ökonomischen Daten bei der Modellierung mitberücksichtigt werden. Da sowohl RENDER als auch andere, verwandte Tools Python-basiert sind, wirst du aller Voraussicht nach ebenfalls Python verwenden.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt nach Absprache zwischen 20 und 40 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Markus Fritz
markus.fritz@isi.fraunhofer.de
0721 6809 249
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
www.isi.fraunhofer.de
Kennziffer:81409 Bewerbungsfrist:20.10.2025