Im Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz ist für die Abteilung 6 „Umweltlabor“ am Dienstort Mainz in Referat 65 „Allgemeine Wasseranalytik, Anorganische Spurenanalytik, Badegewässerüberwachung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet und in Vollzeit zu besetzen:
Chemielaborantin / Chemielaborant (m/w/d)
- in Entgeltgruppe 6 TV-L -
Das Landesamt für Umwelt ist die obere Umwelt- und Arbeitsschutzbehörde des Landes Rheinland-Pfalz. Es liefert mit Messungen und fachlichen Beratungen die Grundlagen für die Information von Bürgerinnen und Bürgern sowie für Entscheidungen von Verwaltung und Politik zu Themen wie zum Beispiel Naturschutz und Landschaftspflege, Abfall und Bodenschutz, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz, Arbeits- und Verbraucherschutz sowie Luftreinhaltung.
Die Abteilung 6 „Umweltlabor“ befasst sich in diesem Zusammenhang mit Fragen der Umweltanalytik. Alle Arbeiten in unseren Laboren sind gemäß der DIN EN/ISO 17025 zertifiziert und führen die Analytik unter aktuellen Arbeitssicherheitsaspekten durch.
Das Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Stelle umfasst insbesondere:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis auf Grundlage des Tarifvertrags der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 6 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen.
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen und organisatorischen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Wir bieten Ihnen
Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabengebiet ist Herr Willeke, Leiter der Abteilung Umweltlabor, unter Tel. 06131 6033-1602. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet gerne Frau Braun, Referat Personal und Recht, unter Tel. 06131 6033-1118.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer beruflicher und persönlicher Werdegang, Zeugnisse) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 5-6-2025 bis zum 15. Mai 2025 ausschließlich per Email an bewerbungen(at)lfu.rlp.de.
Die beruflichen Erfahrungen sowie weitere Qualifikationen und Kompetenzen sind nachzuweisen.
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer PDF-Datei bestehen, die nicht größer als 4 MB ist. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu.
Landesamt für Umwelt
- Referat Personal, Recht, Aus- und Fortbildung -
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
www.lfu.rlp.de
E-Mailadresse: bewerbungen(at)lfu.rlp.de
Voraussetzung für eine Bewerbung ist:
Darüber hinaus werden erwartet:
Von Vorteil sind:
Es ist beabsichtigt, den Stelleninhaber bei Bedarf zur Unterstützung im Referat 66 „Organische Spurenanalytik Wasser“ einzusetzen. Vor diesem Hintergrund sind gute Kenntnisse in der Durchführung apparativer analytischer Verfahren zur Bestimmung von organischen Spurenstoffen (GC/MS, HPLC/MS, etc.) in Wasser von Vorteil bzw. wünschenswert.
Gesucht wird eine motivierte, äußerst zuverlässige Persönlichkeit, die gerne selbständig und eigenverantwortlich in einem Laborteam arbeitet, und sich durch Teamfähigkeit, Organisationstalent, Flexibilität und Eigeninitiative auszeichnet.
* Der Gehaltsbenchmark wird auf Basis der Zielgehälter bei führenden Unternehmen in der jeweiligen Branche ermittelt und dient Premium-Nutzer:innen als Richtlinie zur Bewertung offener Positionen und als Orientierungshilfe bei Gehaltsverhandlungen. Der Gehaltsbenchmark wird nicht direkt vom Unternehmen angegeben. Er kann deutlich über bzw. unter diesem Wert liegen.