Land Niedersachsen
Land Niedersachsen
Land Niedersachsen
Streiff & Helmold GmbH
KA Resources
Michael Krohn Consulting
REWE Gruppe
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
REWE Gruppe
Heinrich Schmid GmbH & Co. KG
Heinrich Schmid GmbH & Co. KG
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V.
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI)
ASC Personalberatung & Direktvermittlung
Vierke Corporate Fashion + Concepts GmbH
Malteser Hilfsdienst e.V.
Alloheim Senioren-Residenz "Brunswik"
Recrutio GmbH
Alloheim Senioren-Residenz "Brunswik"
Eine führende Technische Universität in Braunschweig sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für ein Forschungsprojekt zu regionalen Bildungsökosystemen. Diese Teilzeitstelle (75%) ist auf 3,5 Jahre befristet und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungen sind bis zum 15.10.2025 möglich und richten sich an Personen aller Nationalitäten.
Mit nahezu 16.000 Studierenden und ca. 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Wir stehen für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir arbeiten für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit.
Für ein Forschungsprojekt innerhalb des Exzellenzclusters Quantum Frontiers an der Juniorprofessur Gender.Ing suchen wir zum 01. Januar 2026 eine/n Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zum Thema regionale Bildungsökosysteme (EG 13 TV-L, Teilzeit 75%). Die Stelle ist befristet für voraussichtlich 3,5 Jahre und dient der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der Möglichkeit zur Promotion. Die Juniorprofessur Gender.Ing ist am Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur angesiedelt; das Forschungsprojekt erfolgt im Rahmen des Forschungsbereichs Sharing Science des Exzellenzclusters Quantum Frontiers in enger Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Ziel ist die Erforschung der MINT-bezogenen Bildungsangebote und deren Beitrag zur Entstehung eines regionalen Bildungsökosystems, insbesondere in ländlichen Regionen.
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Prof. Dr. Henriette Bertram telefonisch unter der Nummer (0531) 391-63401.
Bewerben Sie sich bis zum 15.10.2025. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen im PDF-Format vorzugsweise per E-Mail an henriette.bertram@tu-braunschweig.de oder per Post an Technische Universität Braunschweig, Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, Juniorprofessur Gender.Ing, Prof. Dr. Henriette Bertram, Mühlenpfordtstr. 23, 38106 Braunschweig.
Informationen
01.01.2026
E 13
15.10.2025
0,75
1
3,5 Jahre
112371
* Der Gehaltsbenchmark wird auf Basis der Zielgehälter bei führenden Unternehmen in der jeweiligen Branche ermittelt und dient Premium-Nutzer:innen als Richtlinie zur Bewertung offener Positionen und als Orientierungshilfe bei Gehaltsverhandlungen. Der Gehaltsbenchmark wird nicht direkt vom Unternehmen angegeben. Er kann deutlich über bzw. unter diesem Wert liegen.