Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wiss. Mitarbeiter*in

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Berlin

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine renommierte Universität in Berlin sucht eine*n Mitarbeiter*in für ein Forschungsprojekt in der Medical Anthropology. Die Stelle umfasst die Auswertung ethnographischer Daten und die Durchführung eigener Feldforschungen. Bewerber*innen sollten ein abgeschlossenes Studium in Sozial- und Kulturanthropologie haben und idealerweise Erfahrungen im ostasiatischen Raum mitbringen. Englischkenntnisse sind erforderlich.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Sozial- und Kulturanthropologie (Master, Magister).
  • Erfahrung in ethnographischem Arbeiten erforderlich.
  • Profilierung im Bereich Medical Anthropology oder Ostasienstudien von Vorteil.

Aufgaben

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt zur chinesischen Medizin.
  • Auswerten von Forschungsdaten und Feldforschungsmaterialien.
  • Durchführen eigener Feldforschungen und Publikationsarbeiten.

Kenntnisse

Feldforschungs- und/oder Auslandserfahrungen
Methodische Verfahren der Sozial- und Kulturanthropologie
Sehr gute Englischkenntnisse

Ausbildung

Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Sozial- und Kulturanthropologie
Sehr guter Abschluss (Master, Magister)
Jobbeschreibung
mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 14.09.2026 (Projektende)

Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WM-Dilger-Taiwan-IFSKA

Bewerbungsende: 13.01.2025

Das Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin zeichnet sich durch ein dynamisches Arbeitsumfeld aus, das sich an aktuellen Diskussionen und globalen Herausforderungen orientiert und in dem zu verschiedenen Themen und Regionen geforscht wird.

Die ausgeschriebene Stelle wird im Arbeitsbereich Medical Anthropology | Global Health angesiedelt sein, der sich der Erforschung der Vielfalt medizinischer und gesundheitsbezogener Praktiken, Institutionen und Wissensformen weltweit widmet. Ein Schwerpunkt der Forschungen liegt auf den Veränderungen körperlicher und psychischer Befindlichkeiten sowie den damit verbundenen Formen von Medizin und Heilung im Kontext von Globalisierung und der politischen und ökonomischen Transformation von Gesundheitssystemen.

Im Rahmen der Stellenausschreibung suchen wir eine*n Mitarbeiter*in, die*der die im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Taiwans prekäre Partnerschaften: Chinesische Medizin als Form von public und everyday diplomacy in Süd-Süd-Kooperationen“ bisher erhobenen Forschungsmaterialien auswertet und mit weiteren, eigenen Forschungsperspektiven verbindet. Das Projekt untersucht auf der Grundlage einer ethnografischen Langzeitforschung Initiativen der diplomatischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der chinesischen Medizin in Taiwan unter der New Southbound Policy und geht der Frage nach, wie „traditionelle“ Medizin im Kontext asymmetrischer globalpolitischer Machtverhältnisse in Projekte diplomatischer Einflussnahme eingebettet wird; wie sie sich aktiv formend in die Herstellung sozialer und politischer Beziehungen einbringt; und wie sie sich schließlich in ihrer Praxis und Vermittlung selbst verändert. Im Kontext der in Taiwan zwar in das Gesundheitssystem integrierten, aber dennoch unter biomedizinischer Hegemonie marginalisierten chinesischen Medizin gehen wir dabei davon aus, dass in transnationalen Austauschkontexten tätige Praktizierende auf komplexe Weise die Anliegen ihrer Profession und gleichzeitig nationalpolitische Vereinnahmungen navigieren müssen.

Profitieren wird die Forschungsarbeit von den sehr guten nationalen und internationalen Vernetzungen des Arbeitsbereichs und seinen vielfältigen Vernetzungsaktivitäten innerhalb des Instituts selbst. Die Gelegenheit zur Promotion ist gegeben.

Aufgabengebiet
  • Mitarbeit in dem von Prof. Dilger geleiteten Forschungsprojekt „Taiwans prekäre Partnerschaften: Chinesische Medizin als Form von public und everyday diplomacy in Süd-Süd-Kooperationen“
  • Auswertung von im Forschungsprojekt im Zuge einer mehrmonatigen Feldforschung in Taiwan erhoben Materialien (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, schriftliche Dokumente, Fotos u.a.m.)
  • Konzipierung und Durchführung einer mehrmonatigen Feldforschung im Rahmen der Projekt-Schwerpunktsetzung
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Publikationen
  • Mitarbeit beim Verfassen eines Abschlussberichts sowie ggf. eines Fortsetzungsantrags für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Einstellungsvoraussetzungen
  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Sozial- und Kulturanthropologie (Ethnologie) (Master, Magister)
Erwünscht
  • Sehr guter Hochschulabschluss (Master, Magister) im Fach Sozial- und Kulturanthropologie (Ethnologie)
  • Feldforschungs- und/oder Auslandserfahrungen, idealerweise im ostasiatischen Raum
  • profunde Kenntnisse der zentralen Gegenstandsbereiche sowie methodischen Verfahren der Sozial- und Kulturanthropologie (insbesondere ethnographisches Arbeiten)
  • Profilierung im Bereich der Medical Anthropology und/oder Ostasienstudien
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Taiwanisch-Kenntnisse vorteilhaft

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen sowie einer 1-seitigen Skizze zur eigenen Anschlussfähigkeit im Rahmen des Forschungsprojekts „Taiwans prekäre Partnerschaften: Chinesische Medizin als Form von public und everyday diplomacy in Süd-Süd-Kooperationen“ unter Angabe der Kennung im Format PDF (eine Datei) und elektronisch per E-Mail zu richten an (Herrn Prof. Dr. Hansjörg Dilger): anthro [ at ] polsoz.fu-berlin.de

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Hansjörg Dilger: anthro[ at ]polsoz.fu-berlin.de

oder per Post an die

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

Arbeitsbereich Medical Anthropology

14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.