Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Ingenieur/in Elektrotechnik oder Naturwissenschaftler/in (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Göttingen

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende Forschungsanstalt in Göttingen sucht einen Wissenschaftler für die Entwicklung und Anwendung akustischer Messverfahren in der Aerodynamik. Sie arbeiten an innovativer Messtechnik und Firmware-Entwicklung für Mikrocontrollern. Erforderlich sind Kenntnisse in Elektronikentwicklung und Erfahrung in Python Programmierung. Das Institut bietet spannende Projekte in einem internationalen Umfeld.

Qualifikationen

  • Erfahrung in EMV-gerechtem Leiterplattendesign.
  • Kenntnisse in Audio-Protokollen wie I²S, TDM, PDM.
  • Verständnis physikalischer und elektronischer Prozesse.

Aufgaben

  • Weiterentwicklung neuer akustischer Messhardware.
  • Entwicklung entsprechender Messtechnik.
  • Firmware-Entwicklung für verwendete Mikrokontroller.

Kenntnisse

Elektronikentwicklung
Programmierung in Python
Schaltungsdesign
Mikrocontrollern programmieren

Ausbildung

Master/Diplom in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften

Tools

PCB Design
FPGAs

Jobbeschreibung

Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Strömungsmechanik. Wir sind ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug- und Fahrzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik, Raumfahrt-Aerothermodynamik und Windenergieforschung. Unser Institut ist an zwei Standorten – Braunschweig und Göttingen – beheimatet und unterhält eine Abteilung in Köln.

Das erwartet dich

Die Abteilung ,,Experimentelle Verfahren (AS-EXV)" entwickelt bildgebende und akustische Messverfahren zur Anwendung in komplexen industrierelevanten Versuchseinrichtung im Bereich der Aerodynamik. Zu diesen Verfahren gehören Strömungsfeldmesstechniken wir Particle Image Velocimetry (PIV) und Shake-The-Box (STB), oberflächenbasierte Messverfahren wie Pressure und Temperature Sensitive Paint und optische Deformationsmesstechniken. Außerdem werden aeroakustische Messverfahren wie z. B. die Mikrofonarraymesstechnik weiterentwickelt und angewendet.

Die Mikrofonarraymesstechnik wurde in den vergangenen Jahren zu einem verlässlichen Messverfahren zur Bestimmung aeroakustischer Quellen in Windkanälen mit offener und geschlossener Messtrecke und im Flugversuch entwickelt. Die Abteilung EXV hat dabei ein internationales Alleinstellungsmerkmal bei der Entwicklung der entsprechenden Messtechnik insbesondere in Windkanälen mit geschlossener Messtrecke, angepasst auf die jeweiligen industriellen Windkanäle der internationalen Partner.

Ziel ist es, diesen Wissensvorsprung zu halten, auszubauen und die Messtechnik gezielt anhand der gewonnenen Erfahrungen und neuen Anforderungen der Partner weiterzuentwickeln.

Deine Aufgaben

  • Weiterentwicklung und Einsatz neuer akustischer und aeroakustischer Messhardware insbesondere MEMS-Mikrofonarrays
  • Entwicklung und Weiterentwicklung der entsprechenden Messtechnik
  • Entwicklung der dazugehörigen Firmware für die verwendeten Mikrokontroller

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaft (z. B. Elektrotechnik oder Maschinenbau), der Naturwissenschaft (z. B. angewandte Mathematik oder Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Gute Kenntnisse und Erfahrungen in Elektronikentwicklung und Schaltungsdesign, PCB Design und Leiterplattenentwicklung
  • Erfahrung in EMV-gerechtes Leiterplattendesign unter Berücksichtigung normativer Anforderungen und im Aufbau und Test von Prototypen sowie Durchführung von Versuchsreihen
  • Erfahrung in Messtechnik- und Sensorik zur Integration und Auswertung von Signalen
  • Gute Kenntnisse in den Programmiersprachen Python und C
  • Verständnis und praktische Erfahrung mit Audio-Protokollen wie I²S, TDM, PDM sowie in der Programmierung von Mikrocontrollern (z.B. STM32, ESP32) und/oder FPGAs wünschenswert
  • Kenntnisse bei der Modellierung physikalischer und elektronischer Prozesse wünschenswert

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen Zu Dieser Position (Kennziffer 2371) Beantwortet Dir Gerne

Lars Koop

Tel.: +49 551 709 2460
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.