Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft AB P[...]

Freie Universität Berlin

Berlin

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 12 Tagen

Zusammenfassung

Eine Universität in Berlin sucht eine*n Wissenschaftler*in im Bereich der politischen Bildung zur Mitarbeit im Projekt zu religiöser Bildung. Die Rolle umfasst die Entwicklung und Durchführung von Bildungsformaten, wissenschaftliche Evaluation und Organisation von Veranstaltungen. Ein abgeschlossenes Studium in Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften ist erforderlich. Der ideale Kandidat*in hat Interesse an Themen wie Antisemitismus und Rassismus und kann kooperativ arbeiten.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium.
  • Bereitschaft zum kooperativen Arbeiten.
  • Interesse an Themen wie politische Bildung.

Aufgaben

  • Wissenschaftliche Tätigkeit im Projekt.
  • Entwicklung und Durchführung von Bildungsformaten.
  • Wissenschaftliche Evaluation der Formate.

Kenntnisse

Kooperatives Arbeiten
Interesse an politischer Bildung
Kenntnisse in qualitativer Forschung

Ausbildung

Master of Education oder 1. Staatsexamen in Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften

Jobbeschreibung

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft AB Politikdidaktik / Politische Bildung, Berlin

Der Arbeitsbereich Politische Bildung/ Politikdidaktik forscht und lehrt einerseits zu Fragen der Lehrkräftebildung des Faches Politik und der Querschnittsaufgabe schulischer Demokratiebildung, andererseits zur außerschulischen und politischen Erwachsenenbildung.
Das Projekt Exploring and Activating the Democratic Potential of Religion in Times of Growing Antisemitism and Racism ist Teil der Förderinitiative "Transformationswissen über Demokratien im Wandel" der Volkswagenstiftung. Das Projektteam (an FU und HU) untersucht vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen entlang religiöser und identitärer Linien, wie religiöse Bildung die Demokratie stärken kann. Expert*innen aus Politikwissenschaft, Didaktik, politischer Bildung sowie Vertreter*innen verschiedener religiöser Konfessionen entwickeln und testen Formate, um Demokratiebildung als Teil religiöser Bildung in Schulen und bei politischen Bildungsorganisationen zu etablieren.

Aufgabengebiet:
• Wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen des Projekts The Democratic Potential of Religion
• Konzeption, Durchführung und Begleitung methodisch-didaktischer (digitaler) Bildungsformate, in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern (z.B. KIgA, meet2respect)
• Wissenschaftliche Evaluation der Bildungsformate
• Entwicklung und Ergänzung weiterer bildungsrelevanter Ergebnisse aus dem Forschungsprozess sowie durch kontextualisierende Literatur und Leitfäden
• Erprobung und Implementierung geeigneter Formate in die Lehre der FU in Politikwissenschaft und Lehrkräftebildung
• Tagungsteilnahmen und Tagungspräsentationen
• Organisation von Koordinations- und Austauschtreffen mit den Projekt- und Praxispartner*innen
• Aufbereitung, Vorstellung und Dissemination der wissenschaftlichen und didaktischen Ergebnisse
• Konzeption von Ideen und Zielsetzung eines möglichen Anschlussprojekts

Einstellungsvoraussetzungen:
• Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Lehramt) in Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften (Master of Education oder 1. Staatsexamen)

Erwünscht:
• Bereitschaft zum kooperativen Arbeiten
• ausgeprägtes Interesse an den Themenfeldern (außerschulische) Politische Bildung, religiöse Bildung, Antisemitismus, Rassismus,
• Erfahrungen bzw. Kenntnisse im Bereich der qualitativen Forschung
• Erfahrungen im Bereich der Antisemitismus- und/oder Rassismusforschung
• Lehrerfahrungen (schulische und/oder universitäre)
• Erfahrungen im Bereich Veranstaltungsorganisation
• Interesse an auf das Projekt bezogener Promotion

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.