Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine deutsche Behörde sucht engagierte Studierende für ein duales Studium in Verwaltungsinformatik. Dieses dreijährige Programm kombiniert theoretische Inhalte an der Hochschule mit praktischen Erfahrungen in der Zollverwaltung. Du benötigst das Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss, starke analytische Fähigkeiten und Interesse an Informationstechnik. Nach dem Abschluss wartet eine Festanstellung mit guten Aufstiegschancen auf dich.
DUALES STUDIUM VERWALTUNGSINFORMATIK
Nach dem absolvierten dualen Studium der Verwaltungsinformatik unterstützt du den Zoll mit deinen Fähigkeiten in moderner Informationstechnik. Der dreijährige Studiengang verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus Informationstechnik (IT), Recht, Organisation, Kommunikation und Managementlehre.
Bewerbungszeitraum: Bis zum 15. OKTOBER 2025
Studienbeginn: 01. SEPTEMBER 2026
Dauer des dualen Studiums: 3 Jahre
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Weitere Infos findest du auf unserer Homepage.
Das bringst du mit
Theoriesemester an der Hochschule des Bundes in Münster.
Semesterweises Curriculum u.a. Einführung in die Behörde, Digitales Arbeiten, Mathematik, Rechnerarchitekturen, Programmierung, Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Datenbanken, Netzwerke, IT-Sicherheit, ERP-/BI-Systeme, IT-Service Management, IT-Recht, Projektmanagement, Digitale Transformation.
Sechs Monate Praxis in der Verwaltung mit Fokus auf IT-Bereiche der Zollverwaltung und Einblick in allgemeine Sachbearbeitung.
Weitere zwei Theoriemester; Inhalte u. a. Wissenschaftliches Arbeiten, IT-Sicherheit, Digitale Verwaltungssysteme, Digitalisierungscamp, Softwareentwicklung, Infrastruktur.
Im 5. Semester Wahlprofile: Entwicklung und Betrieb; Künstliche Intelligenz und Informationssicherheit; Digitale Verwaltung.
Sechs Monate vertiefende Praxis in Fachaufgaben der Informationstechnik.
Bachelorarbeit als beamtenrechtliche Laufbahnprüfung; Verleihung des B.Sc.; Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsinformatikdienst. Einsatz an der vorgesehenen Dienststelle.
Bezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz; Aufstiegsmöglichkeit bereits bei A10.
3.) Schriftliche Bewerbung; Unterlagenliste: Bewerbungsanschreiben, vollständiger Bewerbungsbogen, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse der letzten Abschlüsse. Ergänzungen je nach Fall: Studienbescheinigungen, Leistungsnachweise, Nachweise über Studienabschlüsse, ggf. Einverständniserklärungen, Schwerbehindertenausweis.
4.) Einsendungsweg
Postweg: Generalzolldirektion, DirektionI, Herr Becker, Gescherweg 100, 48161 Münster
E-Mail: bewerbungen-vit@zoll.bund (PDF ohne Hyperlinks)
Schriftlicher Test – ca. 4 Stunden; Inhalte: Mathematik, Logik, Sprachgebrauch, Allgemeinwissen. Beispielaufgabe: Berechnung Zitronensaftmengen aus Zitronen.
Mündlicher Test – Rollenspiel, Interview, Präsentation; anschließend Bewertung.
Der Zoll freut sich über Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und bietet ggf. geeignete Nachteilsausgleiche. Informationen und Ansprechpartner bei der SBV sind verfügbar.
Teilnahme am Auswahlverfahren ist grundsätzlich möglich, außer bei offensichtlich ungeeigneten Fällen. Ansprechpartner und SBV-Infos über die offiziellen Seiten.