Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Jupyter4NFDI in der Abteilung Computational Social Science

Leibniz-Gemeinschaft

Mannheim

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 8 Tagen

Zusammenfassung

Eine Forschungsinstitution in Mannheim sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das Projekt Jupyter4NFDI. Die Rolle umfasst den Aufbau und Betrieb von Softwarediensten zur Unterstützung der Forschungsdateninfrastruktur. Bewerber*innen sollten über Kenntnisse in R und Python sowie gute Englischkenntnisse verfügen. Flexibles Arbeiten und Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen werden angeboten.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Zuschüsse zur Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Förderung der Altersvorsorge

Qualifikationen

  • Erfahrungen im Bereich Jupyter und BinderHub sowie Computational Reproducibility sind von Vorteil.
  • Erfahrungen im Bereich Community Building und Management.
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Aufbau und Betrieb von Softwarediensten im Rahmen der NFDI.
  • Konzeption und Umsetzung von Trainingsmaterialien und Schulungen zur reproduzierbaren Datenanalyse.
  • Erhebung von Anforderungen in Zusammenarbeit mit NFDI-Konsortien.
  • Betrieb von BinderHub und JupyterHub Instanzen.
  • Forschung im Bereich Rechnergestützter Reproduzierbarkeit.

Kenntnisse

Programmiersprachen wie R und Python
Gute Englischkenntnisse
Community Building und Management
Erfahrungen mit Jupyter und BinderHub

Ausbildung

Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss)

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Jupyter4NFDI in der Abteilung Computational Social Science, Mannheim

Leibniz-Gemeinschaft

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist eine von Bund und Ländern finanzierte, international tätige sozialwissenschaftliche Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Wir suchen zum 01.10.2025 für den Standort Köln in der Abteilung Computational Social Science (CSS), Transparent Social Analytics, eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Jupyter4NFDI

(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100% Arbeitszeit, befristet bis 30.09.2027)

Die Abteilung Computational Social Science (CSS) erhebt digitale Verhaltensdaten und stellt computerbasierte Methoden zur Erhebung und Analyse solcher Daten für die sozialwissenschaftliche Forschung bereit. Flankierend unterstützt sie Wissenschaftler*innen bei der Integration von digitalen Verhaltensdaten in ihre Forschungsdesigns. Forschungsschwerpunkte der Abteilung sind die Qualität digitaler Verhaltensdaten, die Entwicklung und Validierung von Computational Social Science Methoden sowie der Wandel digitaler Gesellschaften.

Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des Projekts Jupyter4NFDI. Ziel des Projekts ist es, einen Basisdienst für niederschwelligen Zugang zu Recheninfrastrukturen im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzubauen und zu betreiben. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit führenden Tier-2- und Tier-1-Rechenzentren in Deutschland umgesetzt. Darüber hinaus arbeitet Jupyter4NFDI mit internationalen Projekten wie MyBinder.org zusammen.

Ihr Aufgabengebiet:

  1. Aufbau und Betrieb von Softwarediensten im Rahmen der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
  2. Konzeption und Umsetzung von Trainingsmaterialien und Schulungen zur Reproduzierbaren Datenanalyse
  3. Erhebung von Anforderungen in Zusammenarbeit mit NFDI-Konsortien und NFDI-Basisdiensten
  4. Betrieb von BinderHub und JupyterHub Instanzen
  5. Forschung im Bereich Rechnergestützter Reproduzierbarkeit
  6. Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Informatik oder einem vergleichbaren Fachgebiet (z.B. Data Science, Software Engineering)
  7. Erfahrungen im Bereich des Community Building und Management
  8. Erfahrung mit Programmiersprachen wie R und Python
  9. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  10. Erfahrungen im Bereich Jupyter und BinderHub sowie Computational Reproducibility sind von Vorteil
  11. Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen, z.B. zu den im Aufgabengebiet einschlägigen Software-Technologien
  12. Finanzierung für die Teilnahme an relevanten Konferenzen im Bereich Softwareentwicklung (z. B. PyCon)
  13. Flexible Arbeitszeiten und Regelungen zum mobilen Arbeiten
  14. Sehr gute Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. durch Zuschüsse zur Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern
  15. Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement und die vergünstigte Teilnahme am Sportprogramm der Universität
  16. Großzügige Förderung Ihrer Altersvorsorge in Form einer Direktversicherung
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.