Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Bioethik/ Medizinethik/ Forschungsethik

Universitätsklinikum Heidelberg

Heidelberg

Vor Ort

EUR 45.000 - 60.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Das Universitätsklinikum Heidelberg sucht zum 1.9.2025 eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle im Bereich Bioethik/Medizinethik. Die Position umfasst ethische Analysen, interdisziplinäres Arbeiten und wissenschaftliche Forschung. Bewerbungen sind bis zum 25.05.2025 über das Online-Bewerbungssystem willkommen.

Qualifikationen

  • Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium.
  • Kenntnisse der Ethik sind von Vorteil.
  • Gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Ethische und konzeptionelle Analysen und Bewertungen.
  • Wissenschaftliches Forschen und gemeinschaftliches Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen.
  • Projektarbeit inkl. formaler Aspekte wie Berichtwesen.

Kenntnisse

Interdisziplinäres Arbeiten
Wissenschaftliche Recherche
Kommunikationsfähigkeit

Ausbildung

Hochschulstudium der Philosophie / Medizinethik oder ähnlicher Fächer

Jobbeschreibung

zum 1.9.2025 am Institut für Medizin- und Datenethik, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg für den Bereich Medizinische Onkologie - Sektion Translationale Medizinethik gesucht.

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eines der führenden onkologischen Spitzenzentren in Deutschland und vereint onkologische Forschung und Krankenversorgung auf höchstem Niveau unter einem Dach. Ziel des NCT Heidelberg ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention.

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapie. In über 50 klinischen Fachabteilungen werden jährlich ca. 80.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 1.000.000 Patienten ambulant behandelt.

Am neugegründeten Institut für Medizin- und Datenethik, Universität und Universitätsklinikum Heidelberg, Leitung Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT),ist eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) im Bereich Bioethik/Medizinethik/Forschungsethik zu besetzen.

Die Stelle ist angesiedelt im Bereich der Ethik der medizinischen Forschung.
Ein thematischer Schwerpunkt sind Fragen rund um Fragen einer Datenethik für die Nutzung von Patientendaten für die Forschung.

Gegenstand der geplanten Forschung sind Fragen der angewandten Ethik, Medizinethik und Forschungsethik wie z.B. das Spannungsfeld zwischen Wert und Funktion von informierter Einwilligung, bzw. der informationellen Selbstbestimmung einerseits und dem Nutzen der Forschung für die Allgemeinheit.

Die geplanten Tätigkeiten sind stark angebunden an die biomedizinische Praxis und die deutsche Forschungslandschaft und daher auch von praktischer Relevanz. Die Stelle wird in den ersten 18 Monaten gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderung der bundesweiten Medizininformatik-Initiative (MII), die das Speichern und bundesweite Vernetzen von Patientendaten zu Forschungszwecken ermöglichen soll. Die Tätigkeit der Stelle soll die Praxis ethisch reflektieren und informieren und ist verknüpft mit einem großen Konsortium (HiGHmed) und lokalen Anwendungszusammenhängen. Eine Ausweitung der Stelle in Umfang und Dauer sowie ihre inhaltliche Ausweitung in andere Bereiche der Medizinethik ist angestrebt. Die Stelle untersteht der Leitung von Dr. phil. Christoph Schickhardt (operative Verantwortung) und Frau Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler (Gesamtverantwortung). Die Bewerbung mit den üblichen Bestandteilen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse...) bitte in einer einzigen PDF-Datei einreichen



Ihre Aufgaben
  • Ethische und konzeptionelle Analysen und Bewertungen
  • Austausch mit Praktiker*innen und Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen, auch im Rahmen der Medizininformatik-Initiative und von HiGhmed (lokal und bundesweit)
  • Interdisziplinäres Arbeiten und Kommunizieren
  • Wissenschaftliche Recherche und Literaturanalysen
  • Wissenschaftliches Forschen und gemeinschaftliches Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und anderen Texten
  • Projektarbeit inkl. Formaler Aspekte wie Berichtwesen


Ihr Profil
  • Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium der Philosophie / Medizinethik oder ähnlicher Fächer (mindestens Master oder vergleichbar)
  • Kenntnisse der Ethik sind von Vorteil
  • Grundkenntnisse im Bereich der Angewandten Ethik, Bioethik oder Medizinethik oder themenspezifische Vorkenntnisse zu Digitalisierung in der Medizin sind von Vorteil
  • Erfahrungen in (interdisziplinärerer) Forschung und Projektarbeit sind von Vorteil
  • Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren sind von Vorteil
  • Promotion von Vorteil, vor allem in den Bereichen Ethik, Medizinethik oder ähnlichen Bereichen
  • Vorkenntnisse oder die Bereitschaft, sich auch auf elementarem Niveau mit relevanten gesetzlichen Normen bekannt zu machen, sind von Vorteil
  • Fähigkeit, sich in Themen und Praxiszusammenhänge sowie in das Projekt schnell einzuarbeiten
  • Gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, selbstständiges und systematisches Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Freundliches Auftreten, Kommunikationsfähigkeit


Über uns

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Dr. phil. Christoph Schickhardt via E-Mail oder Telefon 06221-56 36 756 zur Verfügung.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 25.05.2025 über unser Online-Bewerbungssystem.



Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.