Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Bildungseinrichtung in Magdeburg sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Mitarbeit in Projekten im Bereich Psychische Gesundheit. Sie sollten einen Abschluss in Epidemiologie oder Public Health haben und Kenntnisse in epidemiologischen Methoden besitzen. Die Stelle ist in Vollzeit oder Teilzeit befristet für drei Jahre. Bewerbungen sind bis zum 14.08.2025 möglich.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Sozialmedizin und
Gesundheitssystemforschung
Vergütung: Auf Sie wartet eine leistungsgerechte Vergütung je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der
persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E13 nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der
Länder.
Besetzung: Die Stelle ist ab dem 01.10.2025, in Vollzeit oder Teilzeit und befristet für 3 Jahre (30.09.2028) zu
besetzen.
Die Medizinische Fakultät ist integraler Bestandteil der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und wirkt mit
dem Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. in Forschung, Lehre und Krankenversorgung zusammen.
Am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG; Ltg. Prof. Dr. Christian Apfelbacher,
PhD) der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist im Rahmen des Aufbaus
eines Sachsen-Anhalt Panels mit Schwerpunkt Psychische Gesundheit ab sofort eine Stelle (01.10.2025)
als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
in Voll- bzw. Teilzeit (50-100 %) zu besetzen (Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L).
Die Stelle ist bis zum 30.09.2028 (3 Jahre) befristet.
Die Tätigkeit im Projekt umfasst unter anderem folgende Aufgaben:
• Mitarbeit beim Aufbau eines bevölkerungsrepräsentativen Panels in Sachsen-Anhalt mit Schwerpunkt
Psychische Gesundheit
• Kooperation mit existierenden bevölkerungsbezogenen Studien (LäKoSA, DigiHero, RKI Panel Gesundheit in
Deutschland, NAKO Gesundheitsstudie)
• Qualitätssicherung der Daten und epidemiologische Auswertungen zu Prävalenzen und Ko-Faktoren
psychischer Belastungsstörungen und Symptomen psychischer Erkrankungen
• Auswertungen zur Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen und Prävention
• Exploration einer möglichen Verknüpfung von Primär- und Routinedaten
• Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
• Dissemination der Ergebnisse aus den Studien
Das Gesamtprofil des zukünftigen Mitarbeiters (m/w/d) umfasst:
• Abschluss (gerne Promotion) in Epidemiologie oder Public Health oder einer vergleichbaren Disziplin
(Soziologie, Psychologie, Gesundheitsförderung) mit Fokus auf quantitativ-epidemiologische
Fragestellungen
• Erfahrung in wissenschaftlichem Projektmanagement wünschenswert
• gute bis sehr gute Kenntnisse in epidemiologischen Methoden und statistischen Programmpaketen (R, SAS,
STATA)
• Kenntnisse der Nutzungsmöglichkeiten von Sekundärdaten
• sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
• Teamfähigkeit und Fähigkeit zur selbständigen Arbeit
• regionaler Bezug zu Sachsen-Anhalt und regelmäßige Präsenz am Institutsstandort
Die genaue Tätigkeitszuordnung im Projekt erfolgt nach Besetzung der Stelle unter Berücksichtigung der
individuellen Qualifikationsprofile.
Wir bieten Ihnen:
• Wir bieten Ihnen eine interessante Tätigkeit in einem interdisziplinären Team.
• Sie können an Projekten der medizinsoziologischen und sozialmedizinischen orientierten Versorgungs- und
Präventionsforschung sowie der Epidemiologie mitwirken
• Wir unterstützen Weiterqualifikationen (Promotionen, Habilitationen) aktiv.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher
Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im
wissenschaftlichen Bereich an
• Eine familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung.
• Freuen Sie sich auf interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote
• Schonen Sie die Umwelt und nutzen Sie Bus und Bahn vergünstigt mit einem Jobticket
• Außerdem verfügen wir über ein vielfältiges Sport- und Entspannungsangebot im Rahmen des betrieblichen
Gesundheitsmanagements
• Onboarding: Freuen Sie sich zu Beginn der Tätigkeit auf unsere Einführungsveranstaltung, in der Sie viele
wichtige Informationen und Schulungen erhalten.
Bis zum 14.08.2025 (Bewerbungsschluss) können Sie sich auf diese Stelle bewerben. Gern online und in einer
zusammenhängenden PDF-Datei (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und Zertifikate):
Online bewerben Per E-Mail:
Betreff: 413-2025
Per Post:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Geschäftsbereich Personal – Recruiting
Stellen-Nr. 413-2025
Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg
https://www.med.ovgu.de/Karriere/Stellenangebote/Forschung+_+Wissenschaft/Wissenschaftlicher+Mitarbeiter+%28m_w_d%29+%E2%80%93+Institut+f%C3%BCr+Sozialmedizin+und+Gesundheitssystemforschung-p-42902.html
mailto:bewerbung@med.ovgu.de