Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Hamburg

Vor Ort

EUR 40.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An einer renommierten Universität in Hamburg wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht, um innovative Methoden der Künstlichen Intelligenz in Werker-Assistenzsystemen zu entwickeln. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Forschung und praktischer Anwendung zu arbeiten, indem Sie Methoden zur Integration von Expertenwissen in mechatronische Systeme entwickeln. Sie werden Teil eines dynamischen Teams, das an der Verallgemeinerung und Vertiefung von Lösungen arbeitet, die für eine Promotion geeignet sind. Nutzen Sie die Chance, Ihre Karriere in einem unterstützenden Umfeld voranzutreiben, das auch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation bietet.

Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen
Jahressonderzahlung
Betriebliche Altersversorgung
Flexible Arbeitszeiten
DeutschlandJobTicket
Kinderbetreuungsplatz
Personalentwicklung
Kostengünstige Verpflegung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kostenfreie Parkmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften erforderlich.
  • Programmierkenntnisse in Python, Java oder C++ sind erwünscht.

Aufgaben

  • Entwicklung von Methoden zur Nutzung semantischer Technologien.
  • Implementierung von Lösungen in Software und Präsentation der Ergebnisse.

Kenntnisse

Programmierkenntnisse in Hochsprache
Analysefähigkeit
Teamfähigkeit
Deutschkenntnisse (mind. B2)
Englischkenntnisse (mind. B2)
Interesse an der Implementierung
Projektarbeit Erfahrung

Ausbildung

Diplom oder Master in Ingenieurwissenschaften

Tools

UML
SysML
Semantic Web Technologien

Jobbeschreibung

An der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H), Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Automatisierungstechnik (komm. Leitung: Herr Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Niggemann), ist ab dem 01.04.2025 die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)

(Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD); 39 Stunden wöchentlich)

befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.

Ein Forschungsschwerpunkt der Professur ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Werker-Assistenzsystemen für die Instandhaltung von mechatronischen Systemen.

Aufgabengebiet:
  • Entwicklung von Methoden zur Nutzung semantischer Technologien (z.B. Ontologien) für die Beschreibung von mechatronischen Systemen sowie Kombination von Ontologien und generativer Künstlicher Intelligenz für den Einsatz in einem Werker-Assistenzsystem
  • Einsatz der entwickelten Modelle zur Integration von Expertenwissen in ein Werker-Assistenzsystem sowie die Nutzung und Weiterentwicklung von Methoden der Künstlichen Intelligenz
  • Bearbeitung von Forschungsfragen des Themenfeldes in Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Forschungspartnern sowie Entwicklung neuer Lösungen mit wissenschaftlicher Systematik
  • Implementierung der entwickelten Lösung in Software und Anwendung der Lösung auf Laboranlagen der Professur sowie in Anwendungsfällen von Projektpartnern
  • Arbeit an der Verallgemeinerung und Vertiefung der erarbeiteten Lösungen im Hinblick auf eine Promotion
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen sowie Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
  • Mitwirkung in der Lehre im Umfang von grundsätzlich 3,0 Trimesterwochenstunden
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation)
  • Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
  • Ein mit mindestens gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium [Diplom (univ.) oder Master] der Ingenieurwissenschaften
Darüber hinaus erwünscht:
  • Programmierkenntnisse in einer Hochsprache (Python, Java oder C++)
  • Grundkenntnisse in der Informationsmodellierung (z.B. mit UML / SysML oder Technologien des „Semantic Web“)
  • Interesse an der prototypischen Implementierung von erarbeiteten Lösungen
  • Erfahrung mit Projektarbeit und Motivation zur Entwicklung eigener Ideen
  • Ausgeprägte Analysefähigkeit und Freude an der Konzeption neuer informationstechnischer Lösungen
  • Zielstrebigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Teamfähigkeit und selbständige Arbeitsweise
  • Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mit einem Leistungsstand, welcher mindestens dem Sprachniveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entspricht
Was für Sie zählt:
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeberzuschuss bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Kinderbetreuungsplatzes in einer campusnah gelegenen Kindertagesstätte bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen
  • Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
  • Kostengünstige Verpflegungsmöglichkeit in der Campus-Mensa mit drei Mahlzeiten pro Tag
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.
  • Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus-Gelände
  • Möglichkeit zur Nutzung des bundeswehreigenen Carsharings.

Auskünfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen Herr Dr.-Ing. Gehlhoff, per E-Mail unter:

felix.gehlhoff@hsu-hh.de.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Die Tätigkeiten entsprechen grundsätzlich der Entgeltgruppe 13. Die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen (Tätigkeitsmerkmale).

Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann.

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.

Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.

Nähere Informationen über die Universität und zur Professur finden Sie unter:

www.hsu-hh.de und www.hsu-hh.de/aut/.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (pdf-Datei), unter Nennung der Kennziffer MB-1025, bis zum 23.02.2025 an:

personalabteilung@hsu-hh.de.

Hinweis:

Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Internetseite www.hsu-hh.de unter der Rubrik "Universität - Karriere - Datenschutzinformationen".

Ohne Angabe der Kennziffer kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.