Zu Hauptinhalt springen Zu Navigation springen Zu Suche springen Zur Sekundärnavigation springen Zur Fußzeile springen
Social Media
- LinkedIn
- Instagram
- Bluesky
- Youtube
- Leichte Sprache
- Gebärdensprache
- DE
- EN
Sekundäres Menü
Suchbegriffe eingeben
Suche
Hauptmenü
- Das WZB Menü öffnen: Das WZB
- Forschung Menü öffnen: Forschung
- Publikationen Menü öffnen: Publikationen
- Veranstaltungen Menü öffnen: Veranstaltungen
- Presse Menü öffnen: Presse
- Literatur & Daten Menü öffnen: Literatur & Daten
Menü
Suchbegriffe eingeben
Suche
Das WZB
Geschäftsführung
Präsidentin
- Personen
- Präsidialstab
- Personen des Präsidialstabs
- Administrative Geschäftsführung
Administrative Geschäftsführung
Organisation
Gremien
- Kuratorium
- Beirat
- Gremienbüro
Service und Verwaltung
IT & eScience
- Wissenschaftliche Information
- Finanzen und Controlling
Finanzen und Controlling
- Einkauf und Liegenschaften
Einkauf und Liegenschaften
- Personalservice und Reiseservice
Personalservice und Reiseservice
- Drittmittelservice
- Interne Dienste
Interne Dienste
- Zahlen und Berichte
- Personensuche
Arbeiten am WZB
- Personalentwicklung
- Berufsausbildung
- Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Stellenangebote
- Kooperationen
- Internationales
- WZB-Fellows
- Honorary Fellows
- Karl W. Deutsch-Gastprofessur
- A.SK Award
- SK Award
- Preisträgerinnen und Preisträger
- Stifter
- Auswahlkommission
- Forschungsethik
- Geschichte des WZB
- Freundinnen und Freunde des WZB
- Alumni und Emeriti
Forschung
- Dynamiken sozialer Ungleichheiten
Dynamiken sozialer Ungleichheiten
- Ausbildung und Arbeitsmarkt
Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Personen
- Projekte
- Publikationen seit 2025
- Publikationen 2019-2024
- Publikationen 2008-2018
- Bücher
Bildungspanel
- Personen
- Projekte
- Publikationen
- Gesundheit und soziale Ungleichheit
- Regulierung von Reproduktion im Ländervergleich
- Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit
- Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten
- Effort and Social Inequality
Markt und Entscheidung
Verhalten auf Märkten
- Experimente
- Labsquare
- Personen
Personen
Gäste
- Forschungsthemen
- Publikationen
- Veranstaltungen
Veranstaltungen
- Ungleichheit, soziale Mobilität und Wachstum
- Verhaltensökonomie und Entscheidungsfreiheit
- Information, Anreize, Ungleichheit
- Intergenerational Social Learning
Intergenerational Social Learning
- Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
- Globalisierung, Arbeit und Produktion
Globalisierung, Arbeit und Produktion
Personen
- Ehemalige Gäste
- Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Projekte
- Publikationen
- Veranstaltungen
Veranstaltungen
- Politik der Digitalisierung
Politik der Digitalisierung
- Projekte
- Personen
- Publikationen
- Lehre
- Internationale Politik und Recht
Internationale Politik und Recht
Global Governance
- Personen
- Projekte
- Publikationen
- Veranstaltungen
- Internationales und vergleichendes Verfassungsrecht
Internationales und vergleichendes Verfassungsrecht
- Personen
- Veranstaltungen
- Frühere Veranstaltungen
Globale Soziologie
- Personen
- Projekte
- Publikationen
- Veranstaltungen
Politische Theorie
- Global Politics
- Emotional Idioms of Capitalism
- Wandel politischer Systeme
Wandel politischer Systeme
- Transformationen der Demokratie
- Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung
Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung
- Personen
- Projekte
- Daten
- Publikationen
- Events
- Beirat
Migration und Diversität
- Migration, Integration, Transnationalisierung
Migration, Integration, Transnationalisierung
- Personen
- Projekte
- Forschungsdaten
- Publikationen
- Veranstaltungen
Veranstaltungen
- International Citizenship Law
International Citizenship Law
- Projekte
- Personen
- Advisory Board
- Cooperation
- Publikationen
- News
- Past Events
- Politische Ökonomie der Entwicklung
Politische Ökonomie der Entwicklung
- Institutionen und politische Ungleichheit
Institutionen und politische Ungleichheit
- Personen
- Forschung
- Veranstaltungen
Veranstaltungen
- Bereichsübergreifende Forschung
Bereichsübergreifende Forschung
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- Beendete Forschungsprojekte
Publikationen
- Discussion Papers
- WZB-Mitteilungen
- WZBrief Arbeit
- WZBrief Bildung
- WZB-Jahresbericht
- Sozialbericht
- Datenbanken
- Leviathan
Veranstaltungen
Veranstaltungsreihen
- Islam and Liberalism in Contemporary Society
- Civil Society and Political Conflict
- Junge Wissenschaft trifft Politik
- Wissenschaft, natürlich!
- Achtung: Demokratie
- WZB Distinguished Lectures
Seminare und Kolloquien
- WZB Talks
- Platform Politics and Policy
- Veranstaltungsverteiler
- Archiv
Presse
- WZB in den Medien
- Pressemitteilungen
- Team
- Journalist in Residence Fellowship
- Artist in Residence Fellowship
- Visual Society Program
- Newsletter
- Presseverteiler
- Pressefotos
- WZB Podcasts
Literatur & Daten
Bereiche
- Archiv
- Bibliothek
- Forschungsdaten
- Open Access
Suchen & Finden
- Katalog
- Datenquellen
- Elektron. Zeitschriften
- Gedruckte Zeitschriften
- Linkliste
Über uns
- Personen
- Wer macht was
- WIN-Profil
- Kooperationen
- Turmplan
- FAMS-Ausbildung
- LinkedIn
- Instagram
- Bluesky
- Youtube
- Leichte Sprache
- Gebärdensprache
- Jobs
- Kontakt
Schließen
- Das WZB
- Geschäftsführung
- Präsidentin
- Administrative Geschäftsführung
- Organisation
- Gremien
- Service und Verwaltung
- Zahlen und Berichte
- Personensuche
- Arbeiten am WZB
- Personalentwicklung
- Berufsausbildung
- Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Stellenangebote
- Kooperationen
- Internationales
- WZB-Fellows
- Honorary Fellows
- Karl W. Deutsch-Gastprofessur
- A.SK Award
- Preisträgerinnen und Preisträger
- Stifter
- Auswahlkommission
- Forschungsethik
- Geschichte des WZB
- Freundinnen und Freunde des WZB
- Alumni und Emeriti
- Forschung
- Dynamiken sozialer Ungleichheiten
- Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Bildungspanel
- Gesundheit und soziale Ungleichheit
- Regulierung von Reproduktion im Ländervergleich
- Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit
- Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten
- Effort and Social Inequality
- Markt und Entscheidung
- Verhalten auf Märkten
- Ungleichheit, soziale Mobilität und Wachstum
- Verhaltensökonomie und Entscheidungsfreiheit
- Information, Anreize, Ungleichheit
- Intergenerational Social Learning
- Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
- Globalisierung, Arbeit und Produktion
- Politik der Digitalisierung
- Digitale Mobilität
- Internationale Politik und Recht
- Global Governance
- Internationales und vergleichendes Verfassungsrecht
- Globale Soziologie
- Politische Theorie
- Global Politics
- Emotional Idioms of Capitalism
- Wandel politischer Systeme
- Transformationen der Demokratie
- Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung
- Migration und Diversität
- Migration, Integration, Transnationalisierung
- International Citizenship Law
- Politische Ökonomie der Entwicklung
- Institutionen und politische Ungleichheit
- Bereichsübergreifende Forschung
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- Beendete Forschungsprojekte
- Publikationen
- Discussion Papers
- WZB-Mitteilungen
- WZBrief Arbeit
- WZBrief Bildung
- WZB-Jahresbericht
- Sozialbericht
- Datenbanken
- Leviathan
- Veranstaltungen
- Veranstaltungsreihen
- Islam and Liberalism in Contemporary Society
- Civil Society and Political Conflict
- Junge Wissenschaft trifft Politik
- Wissenschaft, natürlich!
- Achtung: Demokratie
- WZB Distinguished Lectures
- Seminare und Kolloquien
- WZB Talks
- Platform Politics and Policy
- Veranstaltungsverteiler
- Archiv
- Presse
- WZB in den Medien
- Pressemitteilungen
- Team
- Journalist in Residence Fellowship
- Artist in Residence Fellowship
- Visual Society Program
- Newsletter
- Presseverteiler
- Pressefotos
- WZB Podcasts
- Literatur & Daten
- Bereiche
- Archiv
- Bibliothek
- Forschungsdaten
- Open Access
- Suchen & Finden
- Katalog
- Datenquellen
- Elektron. Zeitschriften
- Gedruckte Zeitschriften
- Linkliste
- Über uns
- Personen
- Wer macht was
- WIN-Profil
- Kooperationen
- Turmplan
- FAMS-Ausbildung
Schließen
Das WZB
- Geschäftsführung
- Präsidentin
- Administrative Geschäftsführung
- Organisation
- Gremien
- Service und Verwaltung
- Zahlen und Berichte
- Personensuche
- Arbeiten am WZB
- Personalentwicklung
- Berufsausbildung
- Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Stellenangebote
- Kooperationen
- Internationales
- WZB-Fellows
- Honorary Fellows
- Karl W. Deutsch-Gastprofessur
- A.SK Award
- Preisträgerinnen und Preisträger
- Stifter
- Auswahlkommission
- Forschungsethik
- Geschichte des WZB
- Freundinnen und Freunde des WZB
- Alumni und Emeriti
Forschung
- Dynamiken sozialer Ungleichheiten
- Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Bildungspanel
- Gesundheit und soziale Ungleichheit
- Regulierung von Reproduktion im Ländervergleich
- Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit
- Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten
- Effort and Social Inequality
- Markt und Entscheidung
- Verhalten auf Märkten
- Ungleichheit, soziale Mobilität und Wachstum
- Verhaltensökonomie und Entscheidungsfreiheit
- Information, Anreize, Ungleichheit
- Intergenerational Social Learning
- Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
- Globalisierung, Arbeit und Produktion
- Politik der Digitalisierung
- Digitale Mobilität
- Internationale Politik und Recht
- Global Governance
- Internationales und vergleichendes Verfassungsrecht
- Globale Soziologie
- Politische Theorie
- Global Politics
- Emotional Idioms of Capitalism
- Wandel politischer Systeme
- Transformationen der Demokratie
- Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung
- Migration und Diversität
- Migration, Integration, Transnationalisierung
- International Citizenship Law
- Politische Ökonomie der Entwicklung
- Institutionen und politische Ungleichheit
- Bereichsübergreifende Forschung
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- Beendete Forschungsprojekte
Publikationen
- Discussion Papers
- WZB-Mitteilungen
- WZBrief Arbeit
- WZBrief Bildung
- WZB-Jahresbericht
- Sozialbericht
- Datenbanken
- Leviathan
Veranstaltungen
- Veranstaltungsreihen
- Islam and Liberalism in Contemporary Society
- Civil Society and Political Conflict
- Junge Wissenschaft trifft Politik
- Wissenschaft, natürlich!
- Achtung: Demokratie
- WZB Distinguished Lectures
- Seminare und Kolloquien
- WZB Talks
- Platform Politics and Policy
- Veranstaltungsverteiler
- Archiv
Presse
- WZB in den Medien
- Pressemitteilungen
- Team
- Journalist in Residence Fellowship
- Artist in Residence Fellowship
- Visual Society Program
- Newsletter
- Presseverteiler
- Pressefotos
- WZB Podcasts
Literatur & Daten
- Bereiche
- Archiv
- Bibliothek
- Forschungsdaten
- Open Access
- Suchen & Finden
- Katalog
- Datenquellen
- Elektron. Zeitschriften
- Gedruckte Zeitschriften
- Linkliste
- Über uns
- Personen
- Wer macht was
- WIN-Profil
- Kooperationen
- Turmplan
- FAMS-Ausbildung
- Startseite >
- Stellenangebote >
- Wissenschaftliche*r Redakteur*in (w/m/d) (ID 343)
Wissenschaftliche*r Redakteur*in (w/m/d) (ID 343)
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Forschungsgruppe „Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n wissenschaftliche*n Redakteur*in (w/m/d) (ID 343)
befristet für die Dauer der Projektlaufzeit bis zum 31.05.2028 und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 9,75 Stunden.
Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Aktivitäten der Forschungsgruppe „Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten“ bewegen sich an den Schnittstellen von Verfassungsrecht, Rechtssoziologie und Bildungssteuerung und bilden eine Brücke zwischen sozial- und rechtswissenschaftlichen Ansätzen. Die gesellschaftlichen Effekte der rechtlichen Steuerungsinstrumente werden im Sinne der Social-Legal-Studies normativ-theoretisch sowie empirisch erforscht.
Die Stelle ist im Projekt „Dossier Bildung“ der Forschungsgruppe angesiedelt. Das Dossier Bildung ist eine in den Webauftritt der Bundeszentrale für politische Bildung integrierte Internetplattform, die Grundwissen über Akteur*innen sowie Institutionen im deutschen Bildungssystem bereitstellt und Debatten, Befunde und Erkenntnisse der Bildungsforschung zusammenführt.
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
- Sichtung des Forschungsstandes zu bildungs- und gesellschaftspolitischen Themen
- fachlich-wissenschaftliche Beurteilung von Manuskripten
- Führen von Expert*innen-Interviews und Hintergrundgesprächen mit Wissenschaftler*innen
- Konzeption von geeigneten Formaten für Transfer und Wissenschaftskommunikation für die unterschiedlichen Medienkanäle des Online Dossier Bildung
- redaktionelle Überarbeitung wissenschaftlicher Inhalte für unterschiedlicher Zielgruppen in Abstimmung mit externen Autor*innen
- Verfassen von Rahmen- und Begleittexten für unterschiedliche Medienkanäle
Ihr Profil
- erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium in Philosophie, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften
- Kenntnisse der Bildungsforschung und bildungsbezogener gesellschaftlicher Diskurse
- erste eigene Forschungserfahrungen
- Erfahrung im Bereich Wissenschaftskommunikation, insbesondere mit dem Einsatz unterschiedlicher medialer Formate (z. B. Video, Grafik, Storytelling-Formate)
- Vertrautheit mit Social Media und gängigen Tools zur Erstellung und Verbreitung zielgruppengerechter Inhalte über entsprechende Kanäle
- Fähigkeit, sich zügig in konkrete Fragestellungen und Forschungsansätze verschiedener Teildisziplinen der Bildungsforschung einzuarbeiten und darin Themen und Perspektiven zu identifizieren, die für ein breiteres Publikum von Interesse sind.
- Interesse und Fähigkeit, diese Themen und Perspektiven für ein nicht-fachliches Publikum verständlich aufzubereiten und über Denkweisen und Methoden der Forschung aufzuklären
- Erfahrungen im zielgruppenorientierten Lektorat von Beiträgen Forschender und der entsprechenden Kommunikation mit Forschenden
- schnelle Auffassungsgabe und Genauigkeit sowie eine selbstständige, strukturierte und umsetzungsstarke Arbeitsweise
- Kreativität und Mut zur Konzeption neuer Formate und Darstellungsweisen
Unser Angebot
- Vergütung je nach Übertragung der Aufgaben bis zu EG 13 TVöD Bund
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL U)
- Beratung und Unterstützung bezüglich Visum und Aufenthaltserlaubnis
- ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
- internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
- intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen
- umfassende Einarbeitung
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
- umfassende Angebote zur fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
- Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
- ermäßigtes Monatsticket für den öffentlichen Personennahverkehr (Jobticket oder Deutschlandticket Job)
- vergünstigte Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bei einer Mitgliedschaft im Sozialwerk.Bund
- Beratungs- und Unterstützungsangebote für WZB-Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Simone Grellmann (simone.grellmann[at]wzb.eu).
Weitere Informationen über die Forschungsgruppe „Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten“ unter https://wzb.eu/de/forschung/dynamiken-sozialer-ungleichheiten/recht-und-steuerung-im-kontext-sozialer-ungleichheiten
Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, relevante Zeugnisse (in einem pdf-Dokument) über unser Online-Bewerbungstool bis zum 13.07.2025.
Jetzt bewerben
Bewerbungsschluss
Wöchentliche Arbeitszeit
9,75 h
Kontakt
Simone Grellmann
simone.grellmann@wzb.eu
Beschreibung
Forschungsgruppe Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten
Beruf und Familie
Das Zertifikat audit berufundfamilie zeichnet das WZB seit 2010 als familienfreundlichen Arbeitgeber aus.
Zum Seitenanfang scrollen
Schnellzugriff
- Das WZB
- Geschäftsführung
- Organisation
- Arbeiten am WZB
- Presse
- WZB in leichter Sprache
- Kooperationen
- Internationales
- WZB-Fellows
- Honorary Fellows
- Karl W. Deutsch-Gastprofessur
- Freunde des WZB
- A.SK Award
- Geschichte des WZB
- Alumni
- Forschung
- Dynamiken sozialer Ungleichheiten
- Markt und Entscheidung
- Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
- Internationale Politik und Recht
- Wandel politischer Systeme
- Migration und Diversität
- Forschungsgruppe der Präsidentin
- Politische Ökonomie der Entwicklung
- Bereichsübergreifende Forschung
- Beendete Forschungsprogramme
Hier können Sie den Newsletter des WZB abonnieren.
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
- Durch den Klick auf Abonnieren willigen Sie ein, dass das WZB Ihnen regelmäßig Informationen an die angegebene E-Mail-Adresse sendet, und Sie erklären sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten, wie in der Datenschutzerklärung näher beschrieben, einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Fußleistenmenü
- Sitemap
- Barrierefreiheit
- Impressum
- Datenschutz
- AVB
Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um das Nutzungserlebnis zu verbessern.
Klicken Sie "Akzeptieren", um sich damit einverstanden zu erklären.