Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Programmier*in (m/w/d) im Bereich AI Readiness von Forschungsdaten

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.

Frankfurt

Vor Ort

EUR 45.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein etabliertes Forschungsinstitut sucht eine*n wissenschaftliche*n Programmierer*in zur Unterstützung im Bereich AI Readiness von Forschungsdaten. In dieser spannenden Rolle werden Sie Teil eines dynamischen Teams, das an der Entwicklung innovativer Lösungen zur Mobilisierung und Verarbeitung von Biodiversitätsdaten arbeitet. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre Fähigkeiten in Machine Learning und Datenmodellierung einzubringen, während Sie in einem internationalen Umfeld arbeiten. Flexible Arbeitszeiten und die Option auf Teilzeit machen diese Position besonders attraktiv für talentierte Fachkräfte, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft leisten möchten.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
Unterstützung bei Kinderbetreuung
Kostenfreier Eintritt in städtische Museen
Betriebliche Altersvorsorge
Jahressonderzahlung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Masterstudium oder Diplom in Informatik oder verwandten Bereichen.
  • Kenntnisse in Machine Learning und Metadatenstandards sind von Vorteil.

Aufgaben

  • Planung und Implementierung von eServices zur Bereitstellung von Forschungsdaten.
  • Anpassung und Integration von Metadatenstandards zur Verbesserung der AI-Readiness.

Kenntnisse

Machine Learning
Data Processing Pipelines
Metadatenformate
Gute Kommunikationsfähigkeiten
Teamorientierte Arbeitsweise

Ausbildung

Master in Informatik
Diplomstudiengang in Bioinformatik
Geoinformatik

Tools

Flask
Django
Docker
Openstack
CWL
Snakemake

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche*r Programmier*in (m/w/d) im Bereich AI Readiness von Forschungsdaten
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Hauptsitz der Gesellschaft ist die Mainmetropole Frankfurt im Herzen Deutschlands. Hier befindet sich auch eine der bekanntesten Senckenberg-Einrichtungen, das Senckenberg Naturmuseum.

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des Entwicklungsteams für Biodiversitätsinformatik am Standort Frankfurt eine*n

Wissenschaftlichen Programmier*in (m/w/d) im Bereich AI Readiness von Forschungsdaten

(Vollzeit / Teilzeitoptionen sind möglich).

Ihre Aufgaben

Unser Team ist im Rahmen des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aktiv an Planung und Implementierung von eServices beteiligt, die eine nachhaltige und interdisziplinäre Bereitstellung von Forschungsdaten im Bereich Agrobiodiversität (FAIRagro) ermöglichen.

Darüber hinausgehend werden unsere Daten im Kontext europäischer Forschungsdateninfrastrukturen, insbesondere (DiSSCo) für die automatisierte Hochdurchsatz Prozessierung mobilisiert. Grundlage hierfür sind Datenformate, die die Anwendung von Deep Learning Methoden – z.B. zur Extraktion von Merkmalsdaten aus digitalisierten Sammlungsobjekten – ermöglichen. Im Rahmen verschiedener NFDI-Projekte sowie der europäischen Sammlungsdateninfrasstruktur DiSSCo beteiligt sich unser Team am Aufbau von Infrastrukturen zur Datenmobilisierung für Machine-Learning-Services (https://disscover.dissco.eu/).

Für diese spannende Projektstelle suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Programmierer*in zur Unterstützung unseres Development-Teams im FAIRagro-Projekt. Die Aufgabe umfasst die Anpassung und Integration von Metadatenstandards zur Verbesserung der AI-Readiness von Forschungsdaten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Steigerung der Interoperabilität des im FAIRagro entwickelten Datenmodells (RO-Crate) mit Machine-Learning-Frameworks (z.B. PyTorch) auf Basis des Metadatenstandards MLC Croissant.

Die Projektstelle ist im Biodiversity Informatics Teams angesiedelt, das Spezialist*innen in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, Service-Entwicklung und automatisierte Verarbeitung von Biodiversitätsdaten an den Senckenberg-Standorten Frankfurt und Görlitz vereint. Eine umfassende Einarbeitung in die jeweiligen Projektaufgaben ist gewährleistet.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium- oder abgeschlossenes Diplomstudiengang (Uni oder FH) der Fachrichtung Informatik, Bioinformatik, Geoinformatik, (Bio-)Physik oder vergleichbare Qualifikation mit Bezug zur Entwicklung von Metadatenformaten, Data Processing Pipelines und Datenmodellierung.
  • Kenntnisse im Bereich Machine Learning.
  • Kenntnisse von semantischen Standards (RDF/JSON-LD, OWL, Knowledge Graphs) von Vorteil.
  • Kenntnisse im Bereich Computational Workflows (CWL, Snakemake, o.ä.) sind von Vorteil.
  • Kenntnisse im Bereich Webservice-Frameworks wie Flask oder Django sind von Vorteil.
  • Kenntnisse in Container-Technologien und Deployment sind von Vorteil (Docker, Openstack).
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, Softwarelösungen eigenständig, aber in enger Diskussion mit Kooperationspartner*innen, umzusetzen.
  • Teamorientierte und flexible Arbeitsweise, idealerweise mit der Bereitschaft zu Dienstreisen für Trainings, Meetings und Präsentationen.

Wir bieten

  • Eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Team.
  • Selbstständiges Handeln in einem internationalen, kleinem Projektteam mit flachen Hierarchien und hoher Eigenverantwortung.
  • Flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“).
  • Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in städtische Museen.
  • Jahressonderzahlung – betriebliche Altersvorsorge.
  • Beschäftigungsumfang: Vollzeit / Teilzeitoptionen sind möglich.
  • Vertragsart: zunächst befristet auf 24 Monate, mit der Option auf Verlängerung bei Mittelverfügbarkeit.
  • Vergütung: E11 – 13 TV-H / Tarifvertrag des Landes.

Senckenberg setzt sich für Vielfalt ein. Wir profitieren von den unterschiedlichen Kompetenzen, Sichtweisen und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung von qualifizierten Bewerber*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Arbeitskultur.

Sie möchten sich bewerben?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenz #01-25028 bis zum 18.05.2025 an recruiting(at)senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular.

Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.