Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Institut sucht engagierte Hochschulabsolventen im Maschinenbau für spannende Forschungsprojekte im Bereich Tribologie. In dieser Rolle untersuchen Sie den Einfluss elektrischer Ströme auf Schmieröle in Windenergieanlagen und tragen zur Entwicklung neuer Technologien bei. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team und präsentieren Ihre Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen. Diese Vollzeitstelle bietet die Möglichkeit zur Promotion und eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Wenn Sie eine Leidenschaft für Forschung und Entwicklung haben, könnte dies die perfekte Gelegenheit für Sie sein.
RWTH Aachen University
Aachen, Germany
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik von Windenergieanlagen und mobile Arbeitsmaschinen zu analysieren und zu gestalten.
Der Bereich Tribologie des MSE erforscht das tribologische Verhalten von Maschinenelementen. Der Fokus der Forschung liegt auf der anwendungsorientierten Grundlagenforschung. Thematische Schwerpunkte sind die Wechselwirkungen zwischen dem Schmierstoff und den Oberflächen der geschmierten Komponenten, das Verschleißverhalten von Maschinenelementen sowie die gebrauchsbedingten Veränderungen von Schmierstoffen. Methodisch werden diese Themenkomplexe durch enges Zusammenwirken von Experiment, Simulation und Analyse betrachtet.
Wir suchen engagierte Hochschulabsolventen/Hochschulabsolventinnen (Hochschulabschluss Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau oder einer ähnlichen Disziplin, die neben Erfahrungen auf dem Gebiet der Tribologie, Schmierstoffe, Maschinenelemente oder Windenergie ein hohes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung und der verantwortungsbewussten Bearbeitung von Forschungsprojekten mitbringen.
Ihre Stärke liegt in einer raschen Auffassungsgabe sowie in der systematischen Analyse von Problem- und Fragestellungen. Sie arbeiten sich strukturiert in neue Aufgaben ein und setzen diese zielorientiert um.
Neben einer hohen Motivation und Flexibilität werden Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten erwartet. Ebenso sind eine effiziente Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent erwünscht. Ein sicherer schriftlicher und mündlicher Umgang mit der deutschen und englischen Sprache wird vorausgesetzt.
Vorkenntnisse zu Simulationsmethoden im Maschinenbau, wie z.B. EHD, CFD aber auch Machine Learning, sind für das Tätigkeitsfeld von großem Vorteil. Wir freuen uns auch über Bewerber/innen mit Industrieerfahrung, die in einer Promotion den nächsten Schritt ihrer Karriere sehen.
Ihre Aufgaben
Ineinem Forschungsprojekt untersuchen Sie den Einfluss von elektrischen Strömen auf tribologische Kontakte in Maschinenelementen von Windenergiegetrieben. Im Fokus stehen die Auswirkungen dieser elektrischen Ströme auf die Funktionsfähigkeit des eingesetzten Schmieröls. Hierzu werden Schmieröle in Komponentenprüfstände verschiedener Maschinenelemente mit elektrischen Strömen gezielt gealtert und die Veränderungen der Schmieröleigenschaften und Funktionsfähigkeit (Verschleiß, Reibung) bestimmt.
Dieses Projekt ist interdisziplinär ausgerichtet und wird in Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsstellen im Bereich der Windenergie und Elektrotechnik und in engem Kontakt mit der Industrie durchgeführt. Sie bearbeiten dieses Projekt eigenverantwortlich und in enger Kooperation mit den Projektpartnern. Die Ergebnisse des Projekts präsentieren und veröffentlichen Sie regelmäßig auf Sitzungen von Projektausschüssen sowie auf nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen.
Hinzu kommen die Planung neuer Forschungsvorhaben sowie Aufgaben in der universitären Ausbildung zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure, wobei Sie studentische Abschlussarbeiten betreuen werden und in der Durchführung der angebotenen Lehrveranstaltungen unterstützen werden.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf ein Jahr.
Eine Verlängerung um zweimal zwei Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.