Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) im Projekt Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam

Potsdam

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungsinstitut sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der aktiv an der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mitwirkt. In dieser spannenden Rolle sind Sie verantwortlich für die Konzeption und Durchführung von Workshops sowie die Entwicklung wissenschaftlicher Outputs. Sie arbeiten in einem dynamischen, internationalen Team und haben die Möglichkeit, Ihre Ideen in einem kreativen Umfeld einzubringen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Nachhaltigkeitspolitik und interdisziplinäre Zusammenarbeit haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Leistungen

Moderne Arbeitsplatz-Ausstattung
Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Karriereberatung durch Career-Center

Qualifikationen

  • Erfahrung in der Entwicklung von Austauschformaten zur Unterstützung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Starke Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch erforderlich.

Aufgaben

  • Konzeption und Durchführung von Workshops zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Wissenschaftliche Bearbeitung und Entwicklung zentraler schriftlicher Outputs.

Kenntnisse

Politikwissenschaft
Nachhaltigkeitspolitik
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Wissenschaftliches Schreiben

Ausbildung

Master in Politikwissenschaft
Promotion (wünschenswert)

Tools

Qualitative Analysemethoden
Quantitative Analysemethoden

Jobbeschreibung

Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.

In der Forschungsgruppe Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 SDG ist die folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Schwerpunkt ressortübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS)

Der/die erfolgreiche Bewerber:in ist maßgeblich für die Konzeption, Durchführung und Evaluation von Austausch- und Workshopformaten am Science-Policy Interface zur Unterstützung der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) zuständig. Zur Weiterentwicklung der bestehenden Formate sollen durchgeführte Veranstaltungen mit quantitativen und qualitativen Methoden analysiert werden.

Ihr Aufgabengebiet:
  • inhaltlich-konzeptionelle Konzipierung, Mitgestaltung und Durchführung von Beratungs- und Austauschformaten und Workshops zur Unterstützung von ressortübergreifender Zusammenarbeit zur Umsetzung der DNS
  • aktives Verfolgen und Einordnen der wissenschaftlichen und politischen Diskurse, Auswertung von Fachgesprächen und -analysen
  • wissenschaftliche Bearbeitung und Entwicklung zentraler schriftlicher Outputs für die Empfehlungen und Politikpapiere der Plattform (z. B. wissenschaftliche Recherchearbeiten, Aufbereitung und Zusammenfassung bestehender Wissensbestände und eigenständiges Verfassen von Textentwürfen)
  • enge Zusammenarbeit mit den Co-Vorsitzenden der Plattform und ihren Referent:innen
  • inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit an den Veröffentlichungen aus den betreuten Veranstaltungen und Workshops, einschließlich englischer Fassungen
  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbares) in den Politikwissenschaften oder verwandten nachhaltigkeitsorientierten Fachgebieten
  • eine abgeschlossene Promotion ist wünschenswert
  • Berufserfahrung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik, wünschenswert wären Erfahrungen zu nachhaltigkeitspolitischen Fragestellungen und Transformationsprozessen in einem oder mehreren für die SDGs einschlägigen thematischen Bereichen (z. B. im Gesundheits- Energie-, Verkehrs- und Agrarsektor)
  • starke Team- und Kommunikationsfähigkeit in einem interdisziplinären Kontext
  • ausgeprägtes Interesse an der Nachhaltigkeitspolitik und den Herausforderungen bei der Umsetzung von Transformationsprozessen
  • Berufserfahrung im eigenständigen Verfassen von Texten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik
  • wünschenswert wären Berufserfahrungen im (inter-) nationalen Wissenschaftsmanagement
  • Kenntnisse des inter- und transdisziplinären Forschens, insbesondere bei der inhaltlich-wissenschaftlichen Unterstützung von Studien, Berichten, Stellungnahmen etc.
  • sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
Wir bieten Ihnen:
  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: Die Position ist bis zum 30.06.2026 befristet. Eine Verlängerung des wpn2030-Projekts ist angestrebt und somit auch die damit verbundene Stelle.
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 27.05.2025.

Erforderliche Dokumente: Lebenslauf und Motivationsschreiben, Schreibprobe (beispielsweise ein Auszug aus einer Publikation oder ein Projektbericht, etc.)

Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.

„Vielfalt in den Perspektiven“ hat für uns einen hohen Stellenwert. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells , um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Wir setzen uns damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Das Auswahlverfahren wird von einem Gremium durchgeführt, dem auch externe Berater angehören. Ihre persönlichen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zweck der Beurteilung Ihrer beruflichen Eignung im Rahmen dieses Auswahlverfahrens an die beteiligten Personen weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die personenbezogenen Daten auch dort unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Annekathrin Ellersiek gerne per Email zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.