Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Consulting in den Bereichen Circular Economy & Mater[...]

Chair of Production Engineering of E-Mobility Components

Aachen

Vor Ort

EUR 55.000 - 75.000

Vollzeit

Vor 14 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Der Lehrstuhl für Produktionsingenieurwesen von E-Mobility Components an der RWTH Aachen sucht eine engagierte Person zur Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten im Bereich Batterieproduktion und Elektromobilität. Die Tätigkeit umfasst die Mitgestaltung von Projekten mit Industriepartnern sowie die Durchführung eigener Forschungsarbeiten. Wir bieten eine spannende Umgebung zur Weiterentwicklung und die Möglichkeit zur Promotion.

Leistungen

Raum zur persönlichen Entfaltung
Betriebliche Gesundheitsangebote
Berufliche Weiterbildung
Jobticket

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Maschinenbau, Elektrotechnik oder vergleichbar.
  • Idealerweise erste praktische Erfahrung in Beratung oder E-Mobilität.

Aufgaben

  • Gestaltung von Projekten mit Industriepartnern.
  • Untersuchung von Forschungsfragen zur Batterieproduktion und -entwicklung.
  • Entwicklung von Prototypen und Testverfahren.

Kenntnisse

Kreativität
Strukturierte Arbeitsweise
Teamarbeit
Flexibilität
Neugier

Ausbildung

Master oder vergleichbar im technischen Bereich

Jobbeschreibung

Wir am Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen erforschen und entwickeln Produkt- und Produktionsinnovationen, die die Herstellung von elektrifizierten Antriebssträngen und deren Einzelkomponenten kostengünstig und nachhaltig ermöglichen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung erarbeiten wir Lösungen für die Mobilität der Zukunft – von der ersten Idee bis zur industriellen Anwendung.

Forschungsgruppe „Battery Production“ (BP)

Die Forschungsgruppe „Battery Production“ am Lehrstuhl PEM beschäftigt sich mit Themen rund um die Technologien zur Herstellung von Batterien der aktuellen und nächsten Generationen. Das Spektrum reicht dabei von der Prozessplanung und -auslegung über die Gestaltung anlagenseitiger Optimierung bis hin zur Entwicklung innovativer Produktionstechnologien für die Batterie von morgen. Dabei konzentriert sich das Team neben der Erforschung neuer Technologien in der eigenen Pilotlinie – der „CELLFAB“ – im Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen auch auf die Umsetzung von Beratungs- und Industrieprojekten, um das Wissen und die Ergebnisse schnell in die Industrie überführen zu können.

Forschungsgruppe „Circular Economy & Materials“ (CEM)

Die Forschungsgruppe „Circular Economy & Materials“ am Lehrstuhl PEM denkt die unterschiedlichen Komponenten der Lithium-Ionen-Batterie weiter. Alle Batteriekomponenten werden dabei entlang ihres gesamten Lebenszyklus – vom Ausgangsmaterial bis hin zum Recycling – untersucht und mit Blick auf KPIs wie Kosten, Performance und Nachhaltigkeit verbessert. Auch künftige Materialien und Technologien aus dem Post-Lithium-Ionen-Bereich sind Gegenstand der Forschung. Der zweite Schwerpunkt der Gruppe liegt auf den Prozessen, die dem ersten Lebenszyklus eines Akkus folgen und mit dem Begriff „Re-X“ zusammengefasst werden. Dazu gehören der Einsatz von Batterien im „Re-Use“, beispielsweise als stationärer Energiespeicher, die automatisierte Demontage sowie das „Repair“, „Remanufacturing“ und Recycling. Von der Umsetzung strategischer Beratungsprojekte bis hinzur Untersuchung spezifischer, technischer Sachverhalte im Labor widmet sich das Team nahezu allen Themen in den Bereichen der Batteriekomponenten und den Themenfeldern des „Re-X“.

Forschungsgruppe „Battery Engineering & Safety“ (BES)

Die Forschungsgruppe „Battery Engineering & Safety“ am Lehrstuhl PEM leistet einen Beitrag zu leistungsfähigen, sicheren, nachhaltigen und wirtschaftlichen Batteriezellen und -systemen der Zukunft. Von der Durchführung strategischer Beratungsprojekte bis hin zur Untersuchung spezifischer, technischer Sachverhalte – sowohl konstruktiv und simulativ als auch operativ mit Prototypen im Labor – widmet sich das Team nahezu allen Themen rund um das Produkt der Batteriezelle und des Batteriesystems.

Das Umfeld

In vielseitigen und anspruchsvollen Themengebieten arbeiten Sie eng mit Führungskräften und Mitarbeitenden führender OEMs, Automobilzulieferer, Maschinen- und Anlagenbauer sowie mit weiteren namhaften Industriepartnern zusammen. Die wissenschaftliche Arbeit gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen ermöglicht die Verfolgung eines eigenen Dissertationsthemas und die regelmäßige Veröffentlichung eigener Arbeitsergebnisse. Die Kombination aus methodischem Arbeiten mit dem Blick für das großes Ganze und „technischen Tiefenbohrungen“ bietet unseren Mitarbeitenden ein einmaliges Umfeld zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.

Aufgaben

  • Sie gestalten Projekte mit Industriepartnern von der Akquise über die Planung bis hin zur Abwicklung entscheidend mit (bspw. in Produktions- und Prozessplanung, Prototyping und Strategieentwicklung im Bereich der Elektromobilität).
  • Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen zum Thema „Batterieproduktion“, vor allem innovative Prozesstechnologieentwicklung für heutige und Next-Gen-Batterien.
  • Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen in den Themenfeldern „Batteriekomponenten“ und „Re-X“ (Re-Use, Repair, Remanufacturing und Recycling von Batterien).
  • Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen zum Thema „Batterieentwicklung und -sicherheit“ sowie „innovative Batterietechnologien und Produktarchitekturen der Zukunft“.
  • Sie entwickeln im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten Prototypen und neue Überwachungs-, Fertigungs- sowie Testverfahren.
  • Sie betreuen Studierende bei ihren Abschlussarbeiten und führen Lehrveranstaltungen durch.
  • Sie erhalten frühzeitig Budget- und Führungsverantwortung und können eigenverantwortlich Themen gestalten.
  • Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im technischen Bereich (bspw. Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen).
  • Sie haben idealerweise bereits erste praktische Erfahrung im Bereich Beratung, Entwicklung, Produktion oder E-Mobilität gesammelt.
  • Sie haben den Selbstanspruch, neue Themen zu entwickeln und Gestaltungsspielraum zu nutzen.
  • Sie arbeiten strukturiert und verbindlich, denken kreativ und pragmatisch, sind neugierig und motiviert, immer wieder Neues zu lernen.
  • Sie verfügen über eine hohe Reisebereitschaft und sind flexibel.
  • Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und Englisch.

Benefits

Wir ermöglichen Ihnen :

  • Raum zur persönlichen Entfaltung und Gestaltung eigener Themenfelder und Ideen im Bereich der Produktion von Elektromobilkomponenten;
  • ein Umfeld, in dem ambitionierte Kolleginnen und Kollegen an einem gemeinsamen Zielarbeiten : die Welt nachhaltiger zu machen;
  • den Aufbau und die stetige Weiterentwicklung eines eigenen Netzwerks – in einem der bedeutsamsten Themenfelder unserer Zeit.

Bewerben Sie sich zur Teilnahme an unserem Assessment Center in Aachen.

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.

Eine Verlängerung um mindestens ein Jahr ist vorgesehen.

Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.

Eine Promotionsmöglichkeit besteht.

Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.

Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Ebenso besteht ein umfangreiches

Weiterbildungsangebot und es wird ein Jobticket angeboten. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https : / / www.rwth-aachen.de / dsgvo-information-bewerbung .

Der Chair of Production Engineering of E-Mobility Components der RWTH Aachen steht für zukunftsweisende Forschung und Innovationen im Themenfeld E-Mobilität.

Jobalert für diese Suche erstellen

Mitarbeiterin Den In • Aachen, North Rhine-Westphalia, Germany

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.