Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informat[...]

Freien Hansestadt Bremen

Bremen

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine angesehene Forschungseinrichtung in Bremen sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zur Entwicklung von Software für Kommunikations- und Medienforschung. Der/die ideale Kandidat/in hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik und Erfahrung in der Entwicklung dynamischer Webanwendungen. Ihnen werden zahlreiche Vorteile wie flexible Arbeitszeiten und ein gutes Betriebsklima geboten.

Leistungen

30 Tage Erholungsurlaub
Fort- und Weiterbildungen
Kostenlose Gesundheitsangebote

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Informatik.
  • Erfahrungen in der Entwicklung dynamischer Webanwendungen (PHP, Java Script, MySQL).
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in Co-Creation und Open-Source-Entwicklung.

Aufgaben

  • Entwicklung eines webbasierten Tools zur Erhebung und Visualisierung von Daten.
  • Entwicklung der Backend-Datenbank für Daten zu kommunikativer KI.
  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Co-Creation-Workshops.

Kenntnisse

Entwicklung dynamischer Webanwendungen
Erfahrung in Softwareentwicklung
Interesse an kommunikations- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen
Teamfähigkeit
Eigeninitiative

Ausbildung

Master/Uni-Diplom in Informatik, Medieninformatik, Kommunikations- und Medienwissenschaft

Tools

PHP
JavaScript
MySQL
Python
R
Laravel
Vue.js

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Universität Bremen - Fachbereich 9 (Kulturwissenschaften)

An der Universität Bremen ist am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) frühestens zum 01.01.2026 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

in Vollzeit (39,2 Wstd.) befristet für 36 Monate (gem. § 2 WissZeit VG)

für die Entwicklung von Software für Kommunikations- und Medienforschung

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem ZeMKI zu vereinbaren.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

Besetzbar

zum 01.01.2026

Bereich

Die Stelle ist Teil des innovativen Teams des ComAI Research Space in der von der DFG und dem FWF geförderten Forschungsgruppe 5656 „Kommunikative KI: Die Automatisierung der gesellschaftlichen Kommunikation“. Angesiedelt ist das Team im Koordinationsprojekt der Forschungsgruppe (Projektbeteiligte: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Wiebke Loosen, Prof. Dr. Christian Katzenbach, Prof. Dr. Cornelius Puschmann, Dr. Gregor Wiedemann).

Die Forschungsgruppe untersucht, wie sich gesellschaftliche Kommunikation mit kommunikativer KI verändert. Der Fokus der ersten Förderphase (2025 – 2028) liegt auf der Untersuchung der Entstehung und den Konstruktionen von kommunikativer KI. Gegenstand der Forschung sind Pioniergemeinschaften kommunikativer KI, ihre Interfaces, der rechtliche Umgang mit ihr und deren Governance durch Unternehmen, die Aneignung von kommunikativer KI im Journalismus, im öffentlichen (Online-) Diskurs, im persönlichen Alltag, im Gesundheitsbereich sowie beim Lernen und Lehren. Geforscht wird mit hoch innovativen Methoden der Sozialwissenschaften und HCI, einschließlich digitaler und computergestützter Methoden. Nähere Informationen zur Forschungsgruppe und zu den vielfältigen Möglichkeiten des Promovierens in diesem Kontext finden sich auf der Webseite www.comai.space

Aufgabengebiet

  • Konzeptionalisierung, Entwicklung und Evaluation eines webbasierten Tools (Open Source) zur Erhebung und Visualisierung von Daten zu kommunikativer KI
  • Entwicklung der Backend-Datenbank für Daten zu kommunikativer KI aus Social Media, Medienberichterstattung und Mediennutzung
  • App-Entwicklung zur Datenerhebung
  • Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Co-Creation-Workshops
  • Dokumentation und Pflege des Codes
  • Mitarbeit bei einschlägigen Publikationen

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Informatik, Medieninformatik, Kommunikations- und Medienwissenschaft oder vergleichbar mit Erfahrung in Softwareentwicklung
  • Erfahrungen in der Entwicklung dynamischer Webanwendungen (PHP, Java Script, MySQL)
  • Interesse an kommunikations- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in Co-Creation und Open-Source-Entwicklung
  • Hohes Engagement und Eigeninitiative, Teamfähigkeit, sorgfältige und verlässliche Arbeitsweise

Wünschenswert:

  • Erfahrungen in Python, R, Laravel, Vue.js und Serveradministration
  • Erfahrungen mit KI / LLM-basierter Datenanalyse
  • Designfähigkeiten inklusive UX, insbesondere beim Erstellen grundlegender Benutzeroberflächen für Tests
  • Erfahrungen in Forschungsprojekten
  • Kooperationserfahrungen mit Sozialwissenschaften

Kennzeichen

Bewerbungsfrist

36 Monate

Allgemeine Hinweise

  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
  • Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
  • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
  • Individuelle Einarbeitung
  • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
  • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Ansprechperson

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Andreas Hepp (ahepp@uni-bremen.de ).

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben inkl. Angabe von Fokus-Bereichen, Lebenslauf, Abschlussarbeit, ggf. weitere Publikationen, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A212-25 bis zum 09.09.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an christina.schober@vw.uni-bremen.de oder postalisch an:

Universität Bremen
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
z.H. Christina Schober
Linzer Straße 4
28359 Bremen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.