Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine renommierte Bildungseinrichtung sucht eine:n engagierte:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für ein EU-finanziertes Forschungsprojekt zur nachhaltigen Transformation in der Ernährung und Landwirtschaft. In einem internationalen Team werden Sie an der Erforschung von Bürger:innenbeteiligungsprozessen mitwirken und dabei Ihre theoretisch-konzeptionellen Fähigkeiten sowie Ihre Erfahrung in der qualitativen Feldforschung einbringen. Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem bedeutenden Projekt mitzuarbeiten, das sich mit den Herausforderungen der sozialen und ökologischen Transformation auseinandersetzt. Freuen Sie sich auf ein motiviertes Team und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seitdem als wichtige Bildungsinstitution in Deutschland etabliert. Mittlerweile sind hier mehr als 900 Mitarbeitende beschäftigt und insgesamt 3.000 Studierende in den Fakultäten für Gesundheit sowie für Wirtschaft und Gesellschaft in Witten eingeschrieben.
In der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft ist am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung (RMI) im Rahmen des EU-finanzierten Forschungsprojekts „Democratic Governance, Environmental and Climate Challenges, and Societal Transformation: Deliberation, Inclusiveness, and Citizen Empowerment for Sustainable Food Systems“ (DEMETRA) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine 75%-Teilzeitstelle mit einer Befristung bis zum Projektende 31.10.2027.
Ihre Aufgaben
Im Projekt DEMETRA erforschen wir seit Mai 2024 und noch bis Oktober 2027 Bürger:innenbeteiligungsprozesse an der Nachhaltigkeitstransformation in europäischen Städten im Bereich von Ernährung und Landwirtschaft. Im Besonderen untersuchen wir, inwieweit diese einerseits demokratisch gestaltet sind und demokratiestärkend wirken und andererseits Ergebnisse hervorbringen, die die sozial-ökologische Transformation unterstützen.
Sie tragen als Forscher:in zu einem internationalen, interdisziplinären Konsortium aus Soziolog:innen, Organisationsforscher:innen, Politikwissenschaftler:innen und Praxispartner:innen aus sieben europäischen Ländern bei, indem Sie gemäß des DEMETRA-Projektplans und in Abstimmung mit der Projektleitung insbesondere an empirischer Feldforschung, Datenerhebungen und -analysen, Präsentationen und Publikationsvorhaben arbeiten.
Ihr Profil
Wir freuen uns über Bewerbungen von Sozialwissenschaftler:innen mit abgeschlossenem Studium (Master/Diplom) oder Promotion in einem für das Projekt einschlägigen Fach. Wir erwarten ausgeprägte theoretisch-konzeptionelle Fähigkeiten sowie Erfahrung in der qualitativen Feldforschung, in der Forschung zu Themen der Transformation aus organisationssoziologischer, wirtschaftssoziologischer und/oder politikwissenschaftlicher Perspektive und ein besonderes Interesse an internationaler, interdisziplinärer Forschung.
Von Vorteil sind Erfahrungen im Bereich sozial-ökologischer Wandelprozesse, alternativer Formen des Organisierens und/oder (urbaner) Landwirtschaft und Ernährung.
Eine hohe Teamfähigkeit und Eigeninitiative sowie die Bereitschaft zur regelmäßigen empirischen Feldforschung in und um Köln, zur Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Tagungen und zu gemeinsamen Publikationen der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften werden vorausgesetzt. Exzellente Sprachfähigkeiten in Deutsch und Englisch sind dabei unerlässlich.
Wir bieten
Es erwarten Sie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in einem motivierten und kollegialen Forschungsteam sowohl innerhalb von DEMETRA (Projektleiterin Dr. Simone Schiller-Merkens) am Reinhard-Mohn-Institut (Direktor: Prof. Dr. Guido Möllering) sowie in der Universität zum Beispiel am International Center for Sustainable and Just Transformation [tra:ce].
Darüber hinaus bieten wir: