Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Pharmazeutische Biotechnologie 25/Wi25

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Greifswald

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Teilzeit

Vor 11 Tagen

Zusammenfassung

Eine Forschungseinrichtung sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für ein Projekt zur Erforschung der Auswirkungen von Meeresalgen auf die Tiergesundheit. Die Stelle umfasst sowohl biochemische als auch mikrobiologische Fragestellungen und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Voraussetzungen sind ein Master in Biochemie oder biotechnologischer Bereich sowie Kenntnisse in Proteinreinigung und Genklonierung.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Biochemie, Biologie oder Biotechnologie.
  • Kenntnisse in Genklonierung, Proteinreinigung und Mikrobiologie.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Rekombinante Überproduktion und Reinigung von Proteinen/Enzymen.
  • Biochemische Charakterisierungen und Anwendung der Enzyme.
  • Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse und Vorbereitung von Publikationen.

Kenntnisse

Proteinreinigung
Genklonierung
Mikrobiologie
Biochemie

Ausbildung

Master/Diplom in Biochemie, Biologie oder Biotechnologie

Jobbeschreibung

Am Institut für Pharmazie, Abt. Pharmazeutische Biotechnologie, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung ab 01.10.2025, befristet bis zum 31.03.2029, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (65v.H.)

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.

Für das Landesexzellenzprojekt „Alg4Nut“, das vom Land Mecklenburg-Vorpommern und der Europäischen Union gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Kandidat*innen. Alg4Nut vereint die Expertisen der Universität Greifswald, der Universität Rostock, der Hochschule Neubrandenburg und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf.

Ziel des Forschungsprogramms von Alg4Nut ist es, den Einfluss von im Ostseeraum kultivierbaren Meeresalgen auf die Tiergesundheit zu erforschen. Das Teilprojekt der Abteilung Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität Greifswald umfasst die Untersuchungen des Pansenmikrobioms und bakterieller Strategien zur Verwertung von Algenpolysacchariden. Dabei sollen unbekannte Enzymfunktionen und Stoffwechselwege aufgeklärt werden, die zu einer möglichen Verwertung von Algenpolysacchariden im Pansenmikrobiom beitragen. Darüber hinaus trägt das Greifswalder Teilprojekt zur Entwicklung neuer biotechnologischer Produktionsstämme bei.

Einzelheiten zu den übergreifenden Forschungsfokus, den spezifischen Themen des Alg4Nut Verbundes und den Projektpartnern finden Sie unterhttps://www.mikrobiologie.uni-rostock.de/forschung/projekte/aktuelle-projekte-mikrobielle-physiologie/alg4nut/.

Sie werden biochemische und mikrobielle Fragestellungen in dem Projekt bearbeiten. Im Vordergrund stehen Untersuchungen von Kohlenhydrat-aktiven Enzymen und der Physiologie sowie Interaktion von Schlüsselbakterien im Pansenmikrobiom. Die Enzyme sollen biochemisch charakterisiert werden, z.B. bezüglich Substratspektrum, Multimodularität und zu Struktur-Funktionsbeziehungen. Weitere Aspekte sind Enzymkaskaden im Algenpolysaccharidabbau und physiologische Untersuchungen in kultivierbaren Modellbakterien.

Arbeitsaufgaben:

  • Rekombinante Überproduktion und Reinigung von Proteinen/Enzymen
  • Umfangreiche biochemische Charakterisierungen
  • Anwendung der Enzyme im Abbau von Algenpolysacchariden
  • Omics-Analysen zur Untersuchung der Physiologie von Schlüsselbakterien im Pansenmikrobiom
  • Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
  • Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen
  • Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion zu einem Thema im oben genannten Forschungsbereich

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Biochemie, Biologie oder Biotechnologie
  • Kenntnisse in den Bereichen der Genklonierung, Proteinreinigung, Proteinfunktionsanalysen und Mikrobiologie
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Erwünscht sind:

  • Großes Interesse an der mikrobiellen und biochemischen Grundlagenforschung zu Enzymen und deren Struktur-Funktionsbeziehungen
  • Hohe Motivation und überdurchschnittliche Qualifikation, aktiv in einem interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsumfeld zu arbeiten
  • Eigenständige Arbeitsweise mit Hands-on-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier .

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 25/Wi25 bis zum 31.07.2025 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Pharmazie
Prof. Dr. Thomas Schweder
Felix-Hausdorff-Str. 3
17489 Greifswald

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.