Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungszentrum sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zur biokatalytischen Optimierung der Salzwasserelektrolyse. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, an einem zukunftsweisenden Projekt zur Wasserstoffproduktion aus Meerwasser zu arbeiten. In einem interdisziplinären Team werden Sie marine Mikroben untersuchen und deren Potenzial zur Verbesserung der Elektrolyse erforschen. Das GEOMAR bietet exzellente Rahmenbedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung sowie die Chance, an internationalen Konferenzen teilzunehmen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Meeresforschung und nachhaltige Lösungen haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.
In dem vom BMBF geförderten CAPTN Energy Verbundprojekt „Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten“ werden neue technologische Ansätze gesucht, die es ermöglichen Meerwasser direkt als Quelle für die Gewinnung von Wasserstoff (H2) mittels Elektrolyse und Biokatalysatoren mit verbessertem Wirkungsgrad zu nutzen. Die Salzwasserelektrolyse bietet die Möglichkeit den an Offshore Windanlagen generierten „sauberen“ Strom, in das nachhaltige Speichermedium H2 umzuwandeln. Als Ergänzung oder Ersatz für herkömmliche Katalysatorschichten sollen marine Mikroben an porösen Gasdiffusionsschichten verwendet werden. Das Ziel ist es marine, mikrobielle Konsortien zu etablieren, die bei den gängigen Bedingungen der Salzwasserelektrolyse die Wasserstoffproduktion optimal unterstützen. Die biokatalytische Aktivität soll eine Reduzierung der Überspannung bewirken, vermeintliche Nebenreaktionen reduzieren und eine vorherige Wasseraufreinigung nicht mehr notwendig machen, so dass der Prozess der Wasserstoffgeneration aus Meerwasser möglichst umweltschonend und kostengünstig durchgeführt werden kann. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftler:innen der FH Kiel und der Element22 GmbH durchgeführt werden.
Die Abteilung Geomikrobiologie bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zum Thema
Biokatalytische Optimierung der Salzwasserelektrolyse
Es besteht die Option zur Promotion.
Ihre Aufgaben:
Es sollen marine, mikrobielle Konsortien etabliert werden, die bei den vorherrschenden Bedingungen der Salzwasserelektrolyse die Wasserstoffproduktion optimal unterstützen können. Zu diesem Zweck sollen zu Beginn des Projekts geeignete (Wasserstoff-produzierende) Mikroorganismen ausgewählt werden. Die Mikroorganismen sollen im weiteren Verlauf der Arbeit kultiviert und physiologisch untersucht werden. Um letztlich den Wirkungsgrad der Salzwasserelektrolyse zur Wasserstoffproduktion zu verbessern, sollen die hierfür am besten geeigneten mikrobiellen Konsortien identifiziert und genutzt werden.
Ihr Profil:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in den Naturwissenschaften oder in einem angrenzenden Fachgebiet, das für das Erreichen der oben genannten Projektziele relevant ist.
Erforderlich sind: