Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zum Thema Biokatalytische Optimierung der Salzwasser[...]

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Schleswig

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungszentrum sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zur biokatalytischen Optimierung der Salzwasserelektrolyse. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, an einem zukunftsweisenden Projekt zur Wasserstoffproduktion aus Meerwasser zu arbeiten. In einem interdisziplinären Team werden Sie marine Mikroben untersuchen und deren Potenzial zur Verbesserung der Elektrolyse erforschen. Das GEOMAR bietet exzellente Rahmenbedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung sowie die Chance, an internationalen Konferenzen teilzunehmen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Meeresforschung und nachhaltige Lösungen haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Leistungen

30 Tage Urlaub
Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeitmodelle
Zugang zu modernen Laboren
Teilnahme an Forschungsfahrten
Mobiles Arbeiten
Unterstützung bei Kinderbetreuung
Interdisziplinäres Arbeitsumfeld

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Naturwissenschaften oder verwandtem Bereich.
  • Praktische Erfahrung in der Kultivierung von Mikroorganismen.

Aufgaben

  • Etablierung von marinen, mikrobiellen Konsortien zur Unterstützung der Wasserstoffproduktion.
  • Auswahl und Kultivierung geeigneter Mikroorganismen für das Projekt.

Kenntnisse

Kultivierung von Mikroorganismen
Mikrobiologische Methoden
Verfahrenstechnologische Methoden
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master in Naturwissenschaften oder angrenzendem Fachgebiet

Tools

Gaschromatographie
Bioinformatik
Molekularbiologie
Elektrochemie

Jobbeschreibung

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.

In dem vom BMBF geförderten CAPTN Energy Verbundprojekt „Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten“ werden neue technologische Ansätze gesucht, die es ermöglichen Meerwasser direkt als Quelle für die Gewinnung von Wasserstoff (H2) mittels Elektrolyse und Biokatalysatoren mit verbessertem Wirkungsgrad zu nutzen. Die Salzwasserelektrolyse bietet die Möglichkeit den an Offshore Windanlagen generierten „sauberen“ Strom, in das nachhaltige Speichermedium H2 umzuwandeln. Als Ergänzung oder Ersatz für herkömmliche Katalysatorschichten sollen marine Mikroben an porösen Gasdiffusionsschichten verwendet werden. Das Ziel ist es marine, mikrobielle Konsortien zu etablieren, die bei den gängigen Bedingungen der Salzwasserelektrolyse die Wasserstoffproduktion optimal unterstützen. Die biokatalytische Aktivität soll eine Reduzierung der Überspannung bewirken, vermeintliche Nebenreaktionen reduzieren und eine vorherige Wasseraufreinigung nicht mehr notwendig machen, so dass der Prozess der Wasserstoffgeneration aus Meerwasser möglichst umweltschonend und kostengünstig durchgeführt werden kann. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftler:innen der FH Kiel und der Element22 GmbH durchgeführt werden.

Die Abteilung Geomikrobiologie bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zum Thema

Biokatalytische Optimierung der Salzwasserelektrolyse

Es besteht die Option zur Promotion.

Ihre Aufgaben:

Es sollen marine, mikrobielle Konsortien etabliert werden, die bei den vorherrschenden Bedingungen der Salzwasserelektrolyse die Wasserstoffproduktion optimal unterstützen können. Zu diesem Zweck sollen zu Beginn des Projekts geeignete (Wasserstoff-produzierende) Mikroorganismen ausgewählt werden. Die Mikroorganismen sollen im weiteren Verlauf der Arbeit kultiviert und physiologisch untersucht werden. Um letztlich den Wirkungsgrad der Salzwasserelektrolyse zur Wasserstoffproduktion zu verbessern, sollen die hierfür am besten geeigneten mikrobiellen Konsortien identifiziert und genutzt werden.

Ihr Profil:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in den Naturwissenschaften oder in einem angrenzenden Fachgebiet, das für das Erreichen der oben genannten Projektziele relevant ist.

Erforderlich sind:

  • Praktische Erfahrungen mit der Kultivierung von Mikroorganismen
  • Praktische Erfahrungen mikrobiologischer oder verfahrenstechnologischer Methoden
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Von Vorteil sind theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Punkte:

  • Elektrochemie
  • Extrazellulärer Elektronentransport
  • Gaschromatographie (z.B. H2 Messungen)
  • Molekularbiologie und Biochemie
  • Bioinformatik
  • Mikroskopie und Zell-Färbetechniken
  • Methodenentwicklung und Prozessoptimierung
  • Interdisziplinäres Arbeiten und Denken

Was die Abteilung Geomikrobiologie am GEOMAR bietet:

  • Ein kollegiales, interdisziplinäres und unterstützendes Arbeitsumfeld, das von Offenheit, Teamgeist und einer gemeinsamen Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen geprägt ist. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten ebenso wie kreative und innovative Lösungsansätze.
  • Exzellente Rahmenbedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung, z. B. durch die aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Workshops, auf denen Sie Ihre Forschungsergebnisse präsentieren und sich mit Expert:innen aus aller Welt austauschen können.
  • Vielfältige Möglichkeiten zum Aufbau und zur Erweiterung eines wissenschaftlichen Netzwerks
  • Die Chance zur Teilnahme an meereswissenschaftlichen Forschungsfahrten, die Ihnen praxisnahe Einblicke in die Probenahme und Umweltanalytik unter realen Bedingungen ermöglichen
  • Zugang zu modern ausgestatteten Laboren und hochspezialisierter Infrastruktur, z. B. für molekularbiologische, mikrobiologische, geochemische oder bildgebende Verfahren.

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen darüber hinaus:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für 3 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei entsprechender Voraussetzung bis zur Entgeltgruppe E13 nach TVöD Bund. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 75% einer Vollbeschäftigung. Für Postdoktorand:innen kann alternativ eine Vollzeitbeschäftigung bei entsprechend verkürzter Projektlaufzeit (30 Monate) vereinbart werden. Flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.

Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 07. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Mirjam Perner (Tel.: 0431 600-2837).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „SalYsAse2025“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de oder www.helmholtz.de.

Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

Kontakt

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Personalabteilung

Wischhofstraße 1-3

24148 Kiel

bewerbung(at)geomar.de
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.