Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Translationale Pharmakologie

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 9 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

An der Universität Bielefeld wird ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Translationale Pharmakologie gesucht. Die Stelle umfasst Forschungs- und Lehraufgaben in einem interdisziplinären Team, um individualisierte Arzneimitteltherapien zu entwickeln. Die Tätigkeit ist auf 2 Jahre befristet und vergütet nach E13 TV-L.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Vielfalt von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
Betriebliche Zusatzversorgung (VBL)

Qualifikationen

  • Forschungserfahrungen belegt durch wissenschaftliche Publikationen.
  • Interesse an Eikosanoiden in Entzündung, Schmerzen und Blutdruckregulation.
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Planung, Durchführung und Interpretation von klinischen Studien.
  • Statistische und bioinformatische Analysen multidimensionaler Daten.
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen und Bewertung von Prüfungen.

Kenntnisse

Kreativität
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit

Ausbildung

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie, Humanbiologie, Molekularmedizin
Fortgeschrittenes Promotionsvorhaben oder abgeschlossene Promotion

Jobbeschreibung

In der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Translationale Pharmakologie Kennziffer: Wiss25279

  • Start: nächstmöglich
  • Vollzeit
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Translationale Pharmakologie" bewegt sich an der Schnittstelle von nicht-klinischer und klinischer Forschung. Unser wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung individualisierter Arzneimitteltherapien - insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und entzündlichen Schmerzen. Um medikamentöse Therapien sicherer und effektiver zu gestalten, müssen wir ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie sie auf molekularer Ebene bei individuellen Personen wirken - oder eben auch nicht wirken. Dazu untersuchen wir Mechanismen der Variabilität mittels Laborexperimenten und in deep-phenotyping Studien an Proband*innen bzw. Patient*innen. Ein hochmodernes molekularbiologisches Labor mit angegliederter Studienambulanz sowie unsere enge Zusammenarbeit mit Kliniker*innen, Campusforschungsgruppen und gemeinsamen Forschungseinrichtungen, wie Biobank, Medical Dataservices, NGS und Massenspektrometrie Core Facilities ermöglichen innovative und klinisch relevante Teamscience. Durch die Verschränkung von molekularmechanistischer mit klinischer Forschung und unsere internationale Vernetzung eignet sich die Stelle hervorragend zur Qualifizierung und Profilbildung in Translationaler Medizin. Ihre Aufgaben Forschungsaufgaben (70 %):
  • Planung, Durchführung und Interpretation von klinischen Studien (Investigator Initiated Trials) zur Untersuchung von molekularen Mechanismen am Menschen in einem multidisziplinären Team
  • Planung, Durchführung und Interpretation von Experimenten an Bioproben, Zelllinien, und transgenen Modellorganismen
  • statistische und bioinformatische Analysen multidimensionaler biologischer und genetischer Daten
  • Auswertung von Daten, Vorstellen wissenschaftlicher Daten z. B. in Besprechungen, Seminaren und auf Kongressen, Erarbeitung von Publikationen
  • Beteiligung bei der Planung und beim Verfassen von Ethik- und Forschungsanträgen
  • Anleitung von technischen Mitarbeiter*innen, Doktorand*innen, Studentischen Hilfskräften
Lehre (25 %entspricht 4 LVS):
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen inkl. Vorbereitung sowie Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen

Selbstverwaltungsaufgaben (5 %):
  • Organisationsaufgaben, Mitarbeit bei Bestellung und Beschaffung von Laborgeräten und -materialien

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet auf 2 Jahre (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Ihr Profil Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie, Humanbiologie, Molekularmedizin, Biochemie, Pharmazie, Bioinformatik, Humanmedizin, Tiermedizin oder einem sonstigen geeigneten naturwissenschaftlichen Fach
  • bereits fortgeschrittenes Promotionsvorhaben oder abgeschlossene Promotion in einem geeigneten Fachbereich
  • durch wissenschaftliche Publikation(en) belegte Forschungserfahrungen
  • Interesse daran, Funktionen von Eikosanoiden in Entzündung, Schmerzen, und Blutdruckregulation zu untersuchen
  • Kreativität, selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Flexibilität und Belastbarkeit
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Interesse und Freude an Teamscience
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (für die Lehrtätigkeit im deutschsprachigen Medizinstudiengang)
  • Gender und Diversitykompetenz
Das wünschen wir uns
  • vielfältige Erfahrung und Expertise in biomedizinscher und/oder klinischer Forschung
  • Interesse an Bioinformatik, medizinischer Informatik, oder statistischer Programmierung
  • Interesse an einer engen Zusammenarbeit mit englischsprachigen Forschungsgruppen
  • gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 24.07.2025 Kontakt
Prof. Dr. med. Tilo Grosser
0521 106-86709
tilo.grosser@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät OWL
Ramona Hanke
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert.Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk.Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeitvorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

In der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Translationale Pharmakologie Kennziffer: Wiss25279

  • Start: nächstmöglich
  • Vollzeit
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Translationale Pharmakologie" bewegt sich an der Schnittstelle von nicht-klinischer und klinischer Forschung. Unser wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung individualisierter Arzneimitteltherapien - insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und entzündlichen Schmerzen. Um medikamentöse Therapien sicherer und effektiver zu gestalten, müssen wir ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie sie auf molekularer Ebene bei individuellen Personen wirken - oder eben auch nicht wirken. Dazu untersuchen wir Mechanismen der Variabilität mittels Laborexperimenten und in deep-phenotyping Studien an Proband*innen bzw. Patient*innen. Ein hochmodernes molekularbiologisches Labor mit angegliederter Studienambulanz sowie unsere enge Zusammenarbeit mit Kliniker*innen, Campusforschungsgruppen und gemeinsamen Forschungseinrichtungen, wie Biobank, Medical Dataservices, NGS und Massenspektrometrie Core Facilities ermöglichen innovative und klinisch relevante Teamscience. Durch die Verschränkung von molekularmechanistischer mit klinischer Forschung und unsere internationale Vernetzung eignet sich die Stelle hervorragend zur Qualifizierung und Profilbildung in Translationaler Medizin. Ihre Aufgaben Forschungsaufgaben (70 %):
  • Planung, Durchführung und Interpretation von klinischen Studien (Investigator Initiated Trials) zur Untersuchung von molekularen Mechanismen am Menschen in einem multidisziplinären Team
  • Planung, Durchführung und Interpretation von Experimenten an Bioproben, Zelllinien, und transgenen Modellorganismen
  • statistische und bioinformatische Analysen multidimensionaler biologischer und genetischer Daten
  • Auswertung von Daten, Vorstellen wissenschaftlicher Daten z. B. in Besprechungen, Seminaren und auf Kongressen, Erarbeitung von Publikationen
  • Beteiligung bei der Planung und beim Verfassen von Ethik- und Forschungsanträgen
  • Anleitung von technischen Mitarbeiter*innen, Doktorand*innen, Studentischen Hilfskräften
Lehre (25 %entspricht 4 LVS):
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen inkl. Vorbereitung sowie Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen

Selbstverwaltungsaufgaben (5 %):
  • Organisationsaufgaben, Mitarbeit bei Bestellung und Beschaffung von Laborgeräten und -materialien

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet auf 2 Jahre (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Ihr Profil Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie, Humanbiologie, Molekularmedizin, Biochemie, Pharmazie, Bioinformatik, Humanmedizin, Tiermedizin oder einem sonstigen geeigneten naturwissenschaftlichen Fach
  • bereits fortgeschrittenes Promotionsvorhaben oder abgeschlossene Promotion in einem geeigneten Fachbereich
  • durch wissenschaftliche Publikation(en) belegte Forschungserfahrungen
  • Interesse daran, Funktionen von Eikosanoiden in Entzündung, Schmerzen, und Blutdruckregulation zu untersuchen
  • Kreativität, selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Flexibilität und Belastbarkeit
  • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Interesse und Freude an Teamscience
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (für die Lehrtätigkeit im deutschsprachigen Medizinstudiengang)
  • Gender und Diversitykompetenz
Das wünschen wir uns
  • vielfältige Erfahrung und Expertise in biomedizinscher und/oder klinischer Forschung
  • Interesse an Bioinformatik, medizinischer Informatik, oder statistischer Programmierung
  • Interesse an einer engen Zusammenarbeit mit englischsprachigen Forschungsgruppen
  • gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 24.07.2025 Kontakt
Prof. Dr. med. Tilo Grosser
0521 106-86709
tilo.grosser@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät OWL
Ramona Hanke
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert.Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk.Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeitvorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. als PDF öffnen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.