Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Nährstoffrecycling

Justus-Liebig-Universität Gießen

Gießen

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine traditionsreiche Forschungsuniversität in Hessen sucht einen Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt Nährstoffrecycling. Die Rolle umfasst die Planung und Durchführung von Experimenten sowie Nährstoffanalysen. Bewerber sollten ein abgeschlossenes Studium in Agrarwissenschaften haben und über ausgezeichnete Deutschkenntnisse verfügen. Flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit zur Promotion werden angeboten.

Leistungen

Kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
Über 100 Weiterbildungsmöglichkeiten pro Jahr
Betriebliche Altersvorsorge

Qualifikationen

  • Sehr gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse auf hohem Niveau.
  • Erste Erfahrungen im Versuchswesen sind wünschenswert.
  • Führerschein der Klasse B erforderlich.

Aufgaben

  • Planung und Durchführung von Gefäß- und Feldversuchen.
  • Erhebung und Auswertung von Wachstums- und Ertragsdaten.
  • Etablierung und Optimierung einer Fluoranalytik.

Kenntnisse

Agrarwissenschaften
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
Organisatorische Fähigkeiten

Ausbildung

Wissenschaftliches Hochschulstudium in Agrarwissenschaften

Tools

GF-AAS

Jobbeschreibung

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wegeund schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.

Unterstützen Sie uns ab 01.10.2025 befristet für 42 Monate in Teilzeit (75 %) als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
mit dem Forschungsschwerpunkt Nährstoffrecycling

Die Stelle ist im Rahmen des drittmittelfinanzierten Verbundprojektes „AGRALGA“ an der Professur für Pflanzenbau und Ertragsphysiologie, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie, Umweltmanagement zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

Das Projekt befasst sich mit der landwirtschaftlichen Nutzung von Mikroalgen-Biomasse aus der Abwasserreinigung. Das Projekt wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) durchgeführt und wird durch Europäische Union und das Land Hessen (EIP-Agri Hessen) gefördert. Bei der algenbasierten Abwasserreinigung nehmen Mikroalgen u.a. Stickstoff und Phosphor aus dem Abwasser auf und binden diese Pflanzennährstoffe in ihrer organischen Substanz. Die Eignung von Mikroalgen-Biomasse als Düngemittel soll in Gefäß- und Feldversuchen überprüft und bewertet werden. Neben pflanzenbaulichen Bewertungsmaßstäben soll hierbei ein besonderer Fokus auf den Transfer von fluororganischen Schadstoffen gelegt werden.

Ihre Aufgaben im Überblick:

  • Planung und Durchführung von Gefäß- und Feldversuchen
  • Erhebung und Auswertung von Wachstums- und Ertragsdaten
  • Nährstoffanalysen und Ermittlung der Nährstoffnutzungseffizienz
  • Etablierung und Optimierung einer Fluoranalytik (mittels GF-AAS)
  • Ermittlung des Transfers fluororganischer Verbindungen
  • Betreuung studentischer Projekte und Abschlussarbeiten
  • Abfassung von nationalen und internationalen Publikationen
  • Öffentlichkeitsarbeit, u.a. Beteiligung an Feldtagen, Social-Media-Beiträge

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen:

  • Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften oder einem verwandten Studiengang
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse
  • Besitz eines Führerscheins der Klasse B
  • Hervorragende organisatorische Fähigkeiten
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und erste Erfahrungen im Versuchswesen

Unser Angebot an Sie:

  • Bearbeitung eines innovativen Projekts mit hohem Praxisbezug
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Möglichkeit zur Promotion und Weiterbildung
  • Kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
  • mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
  • Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „Audit familiengerechte Hochschule“)

Die JLU begrüßt qualifizierte Bewerbungen unabhängig von biologischem und sozialem Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die JLU strebt gemäß Frauenförderplan einen höheren Frauenanteil an; deshalb bitten wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Sie wollen mit uns neue Wege gehen?

Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 14.08.2025 unter Angabe der Referenznummer 414/09. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.