Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im DFG-Forschungsprojekt "Vom schönen Schein zum Fun[...]

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Hochschule für Forschung in Bielefeld sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für ein DFG-Projekt zur Prothetik im Ersten Weltkrieg. Die Stelle erfordert ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft mit sehr guten Noten und Forschungserfahrungen. Die Beschäftigung ist auf 20 Monate befristet, für die wissenschaftliche Qualifizierung förderlich und bietet eine Vollzeitstelle mit einer Vergütung nach E13 TV-L.

Leistungen

Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Gute Verkehrsanbindung
Betriebliche Zusatzversorgung (VBL)

Qualifikationen

  • Mindestens Note 1,4 im Studium.
  • Vertrautheit mit geschlechter- und körperhistorischen Perspektiven.
  • Kompetenzen in der wissenschaftlichen Erschließung von Archiven.

Aufgaben

  • Eigenständige Erforschung von Archivbefunden.
  • Wissenschaftliche Recherchen und Publikationen.

Kenntnisse

Forschungskompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Zuverlässigkeit
Organisationsfähigkeit
Teamarbeit

Ausbildung

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft

Jobbeschreibung

In der Fak. f. Geschichtswissenschaft / Philosophie / Theologie ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im DFG-Forschungsprojekt "Vom schönen Schein zum Funktionsersatz" Kennziffer: Wiss25346

  • Start: nächstmöglich
  • Vollzeit
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet
Die Forschungsstelle ist Teil eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts, das an der Abteilung Geschichtswissenschaft durchgeführt wird. Es befasst sich mit Innovationen in der Prothetik während des Ersten Weltkrieges in Deutschland, wobei wissenschafts-, technik- und medizinhistorische Perspektiven integriert und körper- und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen einbezogen werden. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Tatsache, dass prothetische Hilfsmittel schon immer zur Überwindung körperlicher Beeinträchtigungen dienten, in ihrer Geschichte aber lange eher der schöne Schein als ihre Funktionalität zählten. Der Paradigmenwechsel in der Prothetik, so die These des Projekts, hat mit den besonderen gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen des Ersten Weltkrieges zu tun. In Deutschland, wo die berufliche Rehabilitation der Schwerverwundeten bereits im ersten Kriegswinter zur nationalen Aufgabe erklärt wurde und nach Kriegsende mindestens 60.000 amputierte Männer zu versorgen waren, verschob sich die Perspektive von der Singularität des Einzelfalls zum gesellschaftlichen Massenphänomen und rückte damit die Funktionalität des Körperersatzes gegenüber ästhetischen Erwägungen in das Interesse von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die kriegsbedingte Innovationskultur der Prothetik wird im Projekt am Beispiel der Erfindung, Herstellung und Nutzung des sogenannten Arbeitsarms untersucht, an dem sich Verschiebungen im modernen Körperbild zeigen, die unser Verständnis von Behinderung und Normalität bis heute prägen. Ihre Aufgaben
  • Forschungsaufgaben (95 %):
    • eigenständige Tiefenerschließung von Archivbefunden im Kontext des oben beschriebenes Projekts
    • eigenständige wissenschaftliche Recherchen und Publikationen von Projektergebnissen
  • sonstige Aufgaben (5 %):
    • aktive Beteiligung an Kooperationen innerhalb des Projekts und an wissenschaftlichen Aktivitäten der Abt. Geschichtswissenschaft

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet auf 20 Monate (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomatenetc.)
Ihr Profil Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft (z.B. Master oder vergleichbar) mit mindestens der Note 1,4
  • ausgewiesener Forschungsschwerpunkt in der Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • ausgewiesene Vertrautheit mit geschlechter- und körperhistorischen Forschungsperspektiven
  • ausgewiesene Kompetenzen in der Recherche, Transkription und wissenschaftlichen Erschließung von Archivakten und Egodokumenten
  • ausgeprägte Befähigung zu selbstständiger Forschung
  • Erfahrungen in der Ko-Autorschaft von wissenschaftlichen Publikationen
  • angemessene Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • gute Organisations- und Koordinationsfähigkeit
  • kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
Das wünschen wir uns
  • Interesse und Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Forschungsprojekt
  • Erfahrungen im Lektorat und der Redaktion wissenschaftlicher Publikationen
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 04.09.2025 Kontakt
PD Dr. Sybilla Nikolow
0521 106-3570
sybilla.nikolow@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Fak. f. Geschichtswiss., Philosophie, Theologie
Dekanat
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert.Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk.Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeitvorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

In der Fak. f. Geschichtswissenschaft / Philosophie / Theologie ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im DFG-Forschungsprojekt "Vom schönen Schein zum Funktionsersatz" Kennziffer: Wiss25346

  • Start: nächstmöglich
  • Vollzeit
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet
Die Forschungsstelle ist Teil eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts, das an der Abteilung Geschichtswissenschaft durchgeführt wird. Es befasst sich mit Innovationen in der Prothetik während des Ersten Weltkrieges in Deutschland, wobei wissenschafts-, technik- und medizinhistorische Perspektiven integriert und körper- und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen einbezogen werden. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Tatsache, dass prothetische Hilfsmittel schon immer zur Überwindung körperlicher Beeinträchtigungen dienten, in ihrer Geschichte aber lange eher der schöne Schein als ihre Funktionalität zählten. Der Paradigmenwechsel in der Prothetik, so die These des Projekts, hat mit den besonderen gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen des Ersten Weltkrieges zu tun. In Deutschland, wo die berufliche Rehabilitation der Schwerverwundeten bereits im ersten Kriegswinter zur nationalen Aufgabe erklärt wurde und nach Kriegsende mindestens 60.000 amputierte Männer zu versorgen waren, verschob sich die Perspektive von der Singularität des Einzelfalls zum gesellschaftlichen Massenphänomen und rückte damit die Funktionalität des Körperersatzes gegenüber ästhetischen Erwägungen in das Interesse von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die kriegsbedingte Innovationskultur der Prothetik wird im Projekt am Beispiel der Erfindung, Herstellung und Nutzung des sogenannten Arbeitsarms untersucht, an dem sich Verschiebungen im modernen Körperbild zeigen, die unser Verständnis von Behinderung und Normalität bis heute prägen. Ihre Aufgaben
  • Forschungsaufgaben (95 %):
    • eigenständige Tiefenerschließung von Archivbefunden im Kontext des oben beschriebenes Projekts
    • eigenständige wissenschaftliche Recherchen und Publikationen von Projektergebnissen
  • sonstige Aufgaben (5 %):
    • aktive Beteiligung an Kooperationen innerhalb des Projekts und an wissenschaftlichen Aktivitäten der Abt. Geschichtswissenschaft

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet auf 20 Monate (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomatenetc.)
Ihr Profil Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft (z.B. Master oder vergleichbar) mit mindestens der Note 1,4
  • ausgewiesener Forschungsschwerpunkt in der Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • ausgewiesene Vertrautheit mit geschlechter- und körperhistorischen Forschungsperspektiven
  • ausgewiesene Kompetenzen in der Recherche, Transkription und wissenschaftlichen Erschließung von Archivakten und Egodokumenten
  • ausgeprägte Befähigung zu selbstständiger Forschung
  • Erfahrungen in der Ko-Autorschaft von wissenschaftlichen Publikationen
  • angemessene Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • gute Organisations- und Koordinationsfähigkeit
  • kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
Das wünschen wir uns
  • Interesse und Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Forschungsprojekt
  • Erfahrungen im Lektorat und der Redaktion wissenschaftlicher Publikationen
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 04.09.2025 Kontakt
PD Dr. Sybilla Nikolow
0521 106-3570
sybilla.nikolow@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Fak. f. Geschichtswiss., Philosophie, Theologie
Dekanat
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert.Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk.Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeitvorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. als PDF öffnen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.