Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für Infrastrukturautomatisierung und Datenpersistenz[...]

Hochschule Hof

Hof

Hybrid

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 15 Tagen

Zusammenfassung

Eine deutsche Hochschule in Hof sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für Infrastrukturautomatisierung und Datenpersistenz (DevOps). Zu den Aufgaben gehören der Aufbau einer containerisierten Serverinfrastruktur, die Entwicklung robuster Verfahren sowie die Pflege technischer Dokumentationen. Die Stelle erfordert Kenntnisse in Linux-Systemadministration, Docker und Zeitreihendatenbanken. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu mobiler Arbeit sind gegeben. Die Einstellung erfolgt in Vollzeit, befristet bis 30.09.2027.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit zu mobiler Arbeit
Unterstützung bei kooperativer Promotion

Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit technischer Ausrichtung.
  • Ausgeprägte Kenntnisse im Bereich Linux-Systemadministration.
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit Docker und Docker Compose.
  • Sicherer Umgang mit Shell-Skripten.

Aufgaben

  • Aufbau und Betreuung einer containerisierten Serverinfrastruktur.
  • Entwicklung robuster Verfahren zur Aktualisierung von Systemumgebungen.
  • Einrichtung und Betrieb einer Zeitreihen-Datenbank.
  • Erstellung und Pflege technischer Dokumentationen.

Kenntnisse

Linux-Systemadministration
Docker
Datenbankmanagement
Shell-Skripte
Zeitreihendatenbanken
Webserver-Konfiguration
Englischkenntnisse
Deutsche Sprache

Ausbildung

Hochschulstudium Informatik

Tools

Docker Compose
InfluxDB
PostgreSQL
nginx
Apache

Jobbeschreibung

Das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof gestaltet das Leitthema „GreenTech“ mit Begeisterung und Innovationskraft. Unser interdisziplinäres Team verbindet Fachkompetenz in Wassertechnologie, Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und Digitalisierung, um nachhaltige Lösungen aktiv zu gestalten.Durch gezielte Förderung von Wissen und Kompetenzen ermöglichen wir Fortschritt, eröffnen neue Chancen und treiben den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis voran. Mit einem starken Teamgeist und einem offenen Austausch setzen wir Impulse für innovative Entwicklungen – für eine effiziente, nachhaltige und zukunftsfähige Wasserwirtschaft.

Für unsere Forschungsgruppe „Wasserinfrastruktur und Digitalisierung“ suchen wir ab dem 01.10.2025 eine/einen

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für Infrastrukturautomatisierung und Datenpersistenz (DevOps)
Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
  • Aufbau und Betreuung einer containerisierten Serverinfrastruktur mit Docker Compose über mehrere physische Hosts hinweg
  • Entwicklung und Dokumentation robuster Verfahren zur Aktualisierung und Wiederherstellung von Systemumgebungen, basierend auf Shell-Skripten und nachvollziehbaren Handlungsanweisungen
  • Bereitstellung und Konfiguration eines Frontend-Containers (React-App als Build vorhanden)
  • Einrichtung und Betrieb einer Zeitreihen-Datenbank (z.B. InfluxDB 2 oder PostgreSQL + TimescaleDB).
  • Entwicklung und Pflege systemnaher Automatisierungsprozesse: Regelmäßige Backups von Datenbanken und Konfigurationsdateien, Automatisierung von Aufgaben der Entwicklungsunterstützung (z.B. Konfigurationswechsel, Service-Restarts), Zeitsteuerung via cron, systemd, Shell-Skripte.
    Erstellung und Pflege technischer Dokumentationen
    Analyse, Verbesserung bzw. Weiterentwicklung vorhandener Systeme, Anpassung an technologische Veränderungen
    Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitenden des inwa, weiteren Hochschulinstituten und -forschungsgruppen sowie Partner/innen außerhalb der Hochschule
    Präsentation und Dokumentation der wissenschaftlichen Ergebnisse
Worauf kommt es uns an?
  • Erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium mit technischer Ausrichtung (z.B. Diplom / Bachelor/ Master Informatik) bzw. ein vergleichbarer Studienabschluss im Bereich Informatik, Ingenieurinformatik, IT-Sicherheit
  • Bei ausländischen Schulabschlüssen oder Promotionen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorzulegen. Informationen hierzu finden Sie unter: Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (kmk.org).
  • Ausgeprägte Kenntnisse im Bereich der Linux-Systemadministration (Netzwerkzugriff, Diagnose, Sicherheitsaspekte) und Datenbankmanagement
    Kenntnisse über containerisierte Systeme und Datenbanksicherung
    Praktische Erfahrung im Umgang mit Docker und Docker Compose
    Sicherer Umgang mit Shell-Skripten, sowie Tools wie cron, rsync, systemd, journald
    Kenntnisse in der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten und Systemen sowie Erfahrung in der Performanceoptimierung von Systemen
    Ersterfahrung mit Zeitreihendatenbanken wie InfluxDB 2 oder TimescaleDB ist gewünscht
    Grundkenntnisse in der Konfiguration von Webservern wie nginx oder Apache ist von Vorteil
    Hohes Interesse am wasserwirtschaftlichen Umfeld mit der Bereitschaft, sich über den eigenen Schwerpunkt hinaus mit Aspekten anderer Schwerpunkte auseinanderzusetzen
  • Dienstleistungsorientierung und Fähigkeit zu zielorientiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten an Soloaufgaben und in Teams
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen
  • Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind von Vorteil
Was bieten wir Ihnen?
  • Eine anspruchsvolle Tätigkeit im Rahmen des Förderprojekts „Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital" mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung in einem innovativen Hochschul- und Forschungsumfeld.
  • Gestaltungsmöglichkeiten in einer stark intrinsisch motivierten Arbeitsumgebung.
  • Öffentlichkeitswirksame, innovative und nachhaltige Themenstellungen.
    Unterstützung bei dem Wunsch nach einer kooperativen Promotion.
    Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, mobil zu arbeiten.
    Die Einstellung erfolgt in Vollzeit (40,06 Wochenstunden) und ist befristet nach dem Wissenschaftszeitvertrags-gesetz für die Dauer des zu bearbeitenden Projektvorhabens (30.09.2027). Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
  • Die Eingruppierung richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Günter Müller-Czygan (09281/409-4683). Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen gerne die Personalabteilung der Hochschule Hof (09281/409-3118) gerne zur Verfügung.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis spätestens 31.08.2025ein.
Alfons-Goppel-Platz 1 | 95028 Hof | www.hof-university.de/karriere
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.