Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine moderne Universität in Hessen sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in in der Hydrogeologie zur Entwicklung und Anwendung numerischer Grundwassermodelle. Die Position ist teilzeit für 3,5 Jahre befristet und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Zu den Anforderungen gehören ein abgeschlossenes Hochschulstudium und sehr gute Englischkenntnisse. Bewerbungen sind bis zum 14.10.2025 möglich.
Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 21.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Im Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, Institut für Wasser, Abfall, Umwelt – Fachgebiet Hydrogeologie (Prof. Dr. Adrian Mellage) ist, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, baldmöglichst die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in der Hydrogeologie / Grundwasser- und Stofftransportmodellierung auf der Einzugsgebietsebene (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 30 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist: 14.10.2025
Einstellungsbeginn: baldmöglichst
Kennziffer: 38747
Teilzeit mit 75,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist im Rahmen des Vorhabens „Anpassung an Dürre und Extreme: Der Oberflächen-Boden-Grundwasser-Puffer unter Klimastress“ zunächst für die Dauer von 3,5 Jahren befristet gemäß
Die vom Land Hessen im Rahmen des LOEWE-Programms geförderte Forschungsinitiative ADAPT untersucht, wie Wassersysteme an zunehmende Klimaextreme wie langanhaltende Dürren und Starkniederschläge angepasst werden können. Das Projekt untersucht Strategien wie die Wiederverwendung von behandeltem Abwasser, die Verbesserung der Wasserrückhaltung in Grundwasserleitern und Oberflächengewässern sowie die Bewertung von Risiken durch Mikroverunreinigungen im Kontinuum von Oberfläche, Boden und Grundwasser.
Wir laden Bewerber:innen ein, im Rahmen einer Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Fachgebiet Hydrogeologie an der Universität Kassel die Auswirkungen von Klimaextremen und Bewässerung mit behandeltem Abwasser auf die Grundwasserneubildung, -speicherung und -qualität zu erforschen. Im Teilprojekt liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Anwendung numerischer Grundwassermodelle (2D- und 3D, HydroGeoSphere) zur Simulation von Strömungs- und Transportprozessen in Kluft- und Porenaquiferen. Dabei werden Monitoringdaten, isotopenbasierte Altersdatierungen und Boden- sowie Aquiferparameter integriert, um die Rolle tiefer ungesättigter Zonen als Speicher und möglicher Langzeitquellen von Spurenstoffen zu untersuchen und Ensemble-Vorhersagen unter verschiedenen Klimaszenarien zu ermöglichen.
Durch die Integration von Felddaten, hochaufgelösten Klimaprojektionen und numerischer Modellierung leistet das Projekt einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Grundwasserbewirtschaftungsstrategien unter zukünftigen klimatischen und anthropogenen Belastungen.
Die Bewerbung ist als einzelne PDF-Datei einzureichen, die Folgendes enthält:
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Lysander Bresinsky (E-Mail: l.bresinsky(at)uni-kassel.de).
als Beschäftigte:r der Universität Kassel
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Informationen hierzu finden Sie auch in unserer FAQ zur Bewerbung. In Ausnahmefällen nehmen wir Bewerbungsunterlagen auch in Papierform entgegen. E-Mail: bewerbungen(at)uni-kassel.de. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Der Datenschutz wird gemäß DS-GVO beachtet.
Hinweise und FAQ zur Bewerbung finden Sie unter https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/stellenangebote/hinweise-und-faq-zur-bewerbung-auf-ein-stellenangebot
Die Universität Kassel ist bestrebt, Frauen in Forschung und Lehre zu fördern und Gleichberechtigung zu stärken. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.