Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

TN Germany

Leipzig

Vor Ort

EUR 45.000 - 75.000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established institution is seeking a dedicated Scientific Employee to contribute to groundbreaking research in heterogeneous catalysis. This role involves securing funding, coordinating doctoral projects, and engaging in teaching activities in both German and English. The position offers a modern work environment with flexible hours and opportunities for professional development. Join a vibrant academic community where your contributions will shape the future of chemical research and education. If you are passionate about science and education, this is the perfect opportunity to advance your career.

Leistungen

Betriebliche Altersvorsorge
Vergünstigtes Personennahverkehrsticket
Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeiten zur Habilitation
Mobile Arbeit

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Chemie oder verwandtem Gebiet.
  • Abgeschlossene Promotion mit Fokus auf Technische Chemie oder Katalyse.

Aufgaben

  • Eigenständiges Einwerben von Fördermitteln im Bereich heterogene Katalyse.
  • Mitwirken an Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch.

Kenntnisse

Chemie
Heterogene Katalyse
Projektmanagement
Lehrtätigkeit
Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse

Ausbildung

Promotion in Chemie
Wissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie

Tools

Moderne Laborinfrastruktur
Analysesoftware

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), Leipzig

Sachsen

Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.

An der Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Technische Chemie, Arbeitskreis Heterogene Katalyseist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.

Stellenmerkmale

  • Befristung entsprechend der Qualifizierungsplanung (vorgesehen zunächst 3 Jahre, mit Option der Verlängerung)
  • 100 % einer Vollbeschäftigung, Teilzeit möglich
  • vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Aufgaben

  • selbstständiges Einwerben von Fördermitteln und Projekten im Gebiet der heterogenen Katalyse
  • Mitwirken an Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache
  • Betreuung und Koordinierung von Doktorand:innen und studentischen Qualifizierungsarbeiten
  • Anfertigung / Koordination von Publikationen in englischer Sprache in peer-reviewten Journalen
  • Beteiligung am Betrieb und Instandhaltung der wissenschaftlichen Infrastruktur des Arbeitskreises

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Chemie oder einem fachlich nahestehenden Gebiet
  • abgeschlossene Promotion im Bereich Chemie oder einer eng verwandten Disziplin mit Fokus auf den Fachbereichen Technische Chemie oder Katalyse
  • gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch
  • Erfahrung im Einwerben und Koordinieren von wissenschaftlichen Projekten von nationalen und internationalen Drittmittelgeber:innen
  • Erfahrung in der Betreuung von studentischen Qualifikationsarbeiten und Lehrtätigkeit wünschenswert
  • die Möglichkeit zum Aufbau einer eigenständigen Arbeitsgruppe im Feld der heterogenen Katalyse
  • Beteiligung an der Betreuung von Doktorand:innen und selbstbestimmtes Publizieren von Forschungsergebnissen
  • moderne Laborinfrastruktur und Analysemethoden
  • die Möglichkeit zur Habilitation
  • einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
  • flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)

Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Hinweise zum Datenschutz

Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.

Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.