Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Leibniz Association

Halle (Saale)

Vor Ort

EUR 40.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur gesellschaftlichen Akzeptanz nachhaltiger Lithiumwertschöpfung in Deutschland. Die Stelle bietet vielfältige Aufgaben in Stakeholder-Analysen und Governance-Entwicklung, sowie die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Leistungen

30 Tage Jahresurlaub
Tarifliche Jahressonderzahlung
Betriebliche Altersversorgung
Flexible Arbeitsbedingungen
Unterstützung bei wissenschaftlicher Weiterqualifikation

Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Disziplinen.
  • Nachgewiesene Erfahrung in gesellschaftswissenschaftlicher Forschung.
  • Fundierte Kenntnisse in qualitativen Methoden.

Aufgaben

  • Analyse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen der Lithiumwertschöpfung.
  • Durchführung qualitativer Stakeholder-Interviews.
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Projektberichte.

Kenntnisse

Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeiten

Ausbildung

Master in Soziologie, Politikwissenschaften oder verwandten Disziplinen
Promotion (von Vorteil)

Tools

GABEK
QDA-Software

Jobbeschreibung

26.06.2025

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) ist ein agrarökonomisches Forschungsinstitut mit Sitz in Halle (Saale) und beschäftigt derzeit rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gehört zusammen mit 96 anderen außeruniversitären Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft.

Für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt

„LITHIUM_AKZEPTANZ – Aufbau gesellschaftlicher Akzeptanz als Grundlage zur Entwicklung einer nachhaltigen Lithiumwertschöpfung in Deutschland“

suchen wir eine/n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

in Vollzeit (100%, TV-L E13) ab dem 01.11.2025, zunächst auf drei Jahre befristet.

Projektkontext

Das Projekt untersucht gesellschaftliche Akzeptanzfaktoren für den Aufbau einer nachhaltigen Lithiumwertschöpfung in Deutschland. Der Fokus liegt auf Stakeholderanalysen, Governance-Modellen und partizipativen Dialogformaten im Kontext der Energiewende und Rohstoffpolitik. Zentrale Projektregionen sind u.a. Zinnwald, Guben und Bitterfeld-Wolfen. Ziel ist die Etablierung von Multi-Stakeholder-Initiativen zur Unterstützung nachhaltiger, sozialverträglicher Transformationsprozesse.

Das Projekt wird gemeinsam mit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der MLU durchgeführt. Das IAMO übernimmt als Projektkoordinator insbesondere die wissenschaftliche Fundierung des Stakeholder-Managements und der Governance-Entwicklung.

Ihre Aufgaben bei uns

  • Analyse gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen der Lithiumwertschöpfung.
  • Planung, Durchführung und Auswertung qualitativer Stakeholder-Interviews (z.B. mit Industrie, Behörden, Zivilgesellschaft).
  • Entwicklung und Anwendung von Stakeholder-Mapping, Mental-Model-Analysen und Diskursanalysen.
  • Mitwirkung bei der Konzeption, Organisation und Moderation von Stakeholder-Workshops und Multi-Stakeholder-Roundtables.
  • Erstellung wissenschaftlicher sowie praxisorientierter Publikationen, Policy Briefs und Projektberichte.
  • Enge Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und weiteren Projektpartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Was Sie mitbringen sollten

  • Erfolgreich abgeschlossenes inländisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Soziologie, Politikwissenschaften, Public Policy, Nachhaltigkeitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaft oder verwandten Disziplinen; eine Promotion ist von Vorteil.
  • Nachgewiesene Berufserfahrung oder Projekterfahrung in gesellschaftswissenschaftlicher Forschung, idealerweise in den Bereichen Energiewende, Rohstoffpolitik oder Partizipationsprozesse.
  • Fundierte Kenntnisse qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden (z.B. Interviews, Diskursanalyse, GABEK, QDA-Software).
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Akteuren sowie in der Organisation transdisziplinärer Dialogformate.
  • Ausgeprägte Eigeninitiative, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Über uns

Das IAMO versteht sich als familienfreundliches, internationales Forschungsinstitut und Chancengleichheit ist selbstverständlicher Teil unserer Personalpolitik. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen). Das IAMO strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Was Sie außerdem erwarten dürfen

  • Mitarbeit in einem interdisziplinären und anwendungsnahen Forschungsprojekt mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
  • Einbindung in ein international renommiertes Forschungsumfeld am IAMO.
  • Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. Promotion, Habilitation oder thematische Spezialisierung).
  • Die Beschäftigung kann auf Wunsch in Teilzeit erfolgen, wenn betriebliche Belange nicht entgegenstehen.
  • Kollegiale Arbeitsatmosphäre und flexible Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst.
  • Arbeitgeberzuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
  • eine tarifliche Jahressonderzahlung
  • 30 Tage Jahresurlaub sowie zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
  • eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Ein separates Eltern-Kind-Zimmer

Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste) bis zum 31.07.2025 an Frau Claudia Grützmacher (application.structuralchange(at)iamo.de). (in einer PDF-Datei mit max. 5 MB). Betreff: Bewerbung Lithium_Akzeptanz – Wiss. MA

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Vladislav Valentinov (valentinov(at)iamo.de, Telefon 0345 2928-228) gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die datenschutzrechtlichen Hinweise für Bewerbungen gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren unter dem folgenden Link: https://www.iamo.de/footer/datenschutz/
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.