Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine gemeinnützige Stiftung sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für innovative Projekte zur nachhaltigen Nutzung von Mooren. Diese spannende Rolle umfasst die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten, die sich auf den Moorschutz konzentrieren. Sie werden Teil eines engagierten Teams, das sich für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung einsetzt. Diese Position bietet die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten mitzuarbeiten, die sowohl wissenschaftliche als auch praktische Aspekte der Moorbewirtschaftung berücksichtigen. Wenn Sie leidenschaftlich an Umweltfragen interessiert sind und einen positiven Einfluss auf die Natur haben möchten, ist diese Gelegenheit perfekt für Sie.
Michael Succow Stiftung
Teufelsmoor, Germany
Die Michael Succow Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Greifswald. Seit 1999 setzt sie sich für den Schutz der Moore und ihre zukunftsfähige Nutzung ein. Als Partner im Greifswald Moor Centrum verbindet sie in zahlreichen Projekten Planung und Umsetzung mit Forschung und Wissenschaft und vertritt das Thema Moorklimaschutz in politischen Prozessen.
Für die Projekte „Living Lab Teufelsmoor – klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz“ und optional für das Vorhaben „Aufbau von skalierbaren Wertschöpfungsketten mit Paludikultur-Biomasse aus wiedervernässten Mooren in Deutschland in Allianz mit Wirtschaftsakteuren“ suchen wir zum 01.06.2025 eine*n wissenschaftliche Mitarbeiter*in.
Die Stelle umfasst bis zu 30 Stunden Wochenarbeitszeit für mindestens 2 Jahre. Eine Verstetigung der Stelle bis mindestens Ende 2032 ist vorgesehen, abhängig von der Projektbewilligung. Arbeitsort ist Osterholz-Scharmbeck.