Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sucht einen/m wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in Junior / Doktorand:in in der Entwicklungsneurobiologie. Sie arbeiten an einem innovativen, drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt zur Erforschung von Hirntumoren im Kindesalter. Angesprochen werden motivierte Nachwuchswissenschaftler:innen mit einem Masterabschluss sowie einer hohen Motivation zur biomedizinischen Forschung.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior / Doktorand:in (all genders) - Entwicklungsneurobiologie und pädiatrische Neuroonkologie
Am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ist in der Arbeitsgruppe Entwicklungsneurobiologie und pädiatrische Neuroonkologie (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Schüller, https://kinderkrebs-forschung.de/en/research/braintumors) zum 01.8.2025 eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) zu vergeben. Ein späterer Eintritt ist prinzipiell denkbar. Eine Teilnahme am strukturierten PhD Programm der Fakultät ist möglich.
Es erwartet Sie ein spannendes Projekt, in Rahmen dessen wir molekulare Mechanismen in Medulloblastomen, dem häufigsten malignen Hirntumor im Kindesalter, besser verstehen wollen. Hierbei sind Fragen der physiologischen Entwicklung des Kleinhirns von hoher Bedeutung, um neue Ansatzpunkte für eine zielgerichtete Therapie zu finden. Zu diesem Zweck sollen zum einen moderne Technologien wie Einzelzell-RNA-Sequenzierung und globale DNA-Methylomanalysen eingesetzt und zum anderen auch verschiedene in vitro und in vivo Methoden genutzt werden.
Wir sind ein motiviertes und dynamisches Team aus Ärzt:innen, Naturwissenschaftler:innen, Bioinformatiker:innen, technischen Assistent:innen und Studierenden, die im Rahmen verschiedener Projekte und mit unterschiedlichen Ansätzen Tumoren des kindlichen Nervensystems erforschen. Wir bieten eine ausführliche Einarbeitung und eine angemessene Betreuung über den gesamten Zeitraum der Promotion hinweg.
Diese Position ist mit 65 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen und im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes bzw. gemäß WissZeitVG vorerst auf drei Jahre befristet.
Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.