Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Die Fraunhofer-Gesellschaft sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung einer neuen Forschergruppe im Bereich der Mikroschadstoffdegradation. Dabei kommen fortschrittliche Oxidationsprozesse zum Einsatz, um umwelttechnologische Lösungen zu entwickeln. Das ideale Profil umfasst ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fach, wobei Erfahrungen mit AOP-Verfahren von Vorteil sind. Sie werden in einem interdisziplinären Team arbeiten und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Optional einer Promotion erhalten.
Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio Verfahrens- und Systementwicklung in den Bereichen Wasser- und Umwelttechnologien.
In letztgenanntem Gebiet ist die Gruppe der „Reaktionstechnik Wasser“ angesiedelt. Folgende fachliche Themen stehen in der Gruppe im Vordergrund:
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in sind Sie beteiligt am Aufbau der jungen Forschergruppe und werden sich fachlich sowie organisatorisch mit den genannten AOPs (Ozonung, nichtthermisches Plasma, Kavitation, Photokatalyse etc.) und ihrer Anwendung in verschiedensten Reinigungsszenarien auseinandersetzen. Durch die enge Anbindung an das übrige Institut können keramische Bauteile – etwa für Membrantrennverfahren oder Elektroden – fachlich fundiert entwickelt und praktisch nutzbringend eingesetzt werden.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir bieten engagierten Menschen ein spannendes, modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld. Sie arbeiten eng mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen wissenschaftlichen Fachabteilungen zusammen.
Zusätzlich erwartet Sie:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit (mind. 75%) besetzt werden und ist zunächst befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Maximilian Dommke gern zur Verfügung.
Telefon +49 36601 9301-4203
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Kennziffer:80693Bewerbungsfrist: