Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für ein spannendes Projekt in der Medizintechnik. Diese Rolle bietet die Möglichkeit, an der Entwicklung neuartiger Sensoren für die Bildgebung in der Onkologie zu arbeiten und dabei innovative Technologien zu integrieren. Sie werden aktiv in ein dynamisches Team eingebunden und haben die Chance, Ihre Forschungsergebnisse zu publizieren und Studierende zu betreuen. Flexible Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst und die Möglichkeit zur Promotion machen diese Position besonders attraktiv. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Medizintechnik mit!
Projektbeschreibung:
Ein Forschungsschwerpunkt des IMT ist die Integration von innovativer Sensorik in bestehende Instrumente und Geräte. In einem vom BMWI geförderten internationalen Kooperationsprojekt soll ein neuartiger Sensor für Gammastrahlung für die Bildgebung in der Onkologie entwickelt werden. Dazu setzen wir Halbleitersensoren und Ultraschall-Bildgebung ein und fusionieren deren Daten. Zusätzlich kommt ein Trackingsystem zum Einsatz, mit dessen Hilfe die räumliche Anordnung von Strahlenquellen und Bilddaten erfasst und später visualisiert werden. Damit wollen wir mit weniger Strahlenbelastung für Patient:innen und Personal ein besseres chirurgisches Ergebnis erzielen.
Tätigkeitsbeschreibung:
Im Rahmen der Stelle ist das Forschungsvorhaben eigenständig und eigenmotiviert zu bearbeiten. Weiterhin sind Teilhabe und Mitarbeit an Lehrveranstaltungen und institutsinternen Vorhaben vorgesehen. Zu den Aufgaben zählen:
Anforderungen an Bewerber:innen:
Geboten werden flexible Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst, eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team sowie ein angenehmes Betriebsklima. Bei Vorliegen der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen kann eine Eingruppierung bis EG 13 TV-L erfolgen. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben.
Interessiert?
Bewerbungen mit Lebenslauf und den üblichen Unterlagen (vorzugsweise per E-Mail und als eine einzige pdf-Datei) nimmt Peter Pott () bis 01.07. unter dem Stichwort „ULTRACLEAR“ gerne entgegen.