Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (m/w/d) am Lehrstuhl für Verhaltensneurowisse[...]

Ruhr-Universität Bochum

Bochum

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende deutsche Universität in Bochum sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorand) für Forschungsprojekte im Bereich psychische Gesundheit. Die Stelle umfasst innovative kognitive Mechanismen zur Verbesserung von Therapien bei Angststörungen. Gefordert werden fundierte Kenntnisse in Statistik und Erfahrung in der klinischen Forschung. Die Anstellung erfolgt in Teilzeit und bietet die Möglichkeit zur Promotion.

Leistungen

Anspruchsvolle Aufgaben
Zusammenarbeit in engagiertem Team
Qualifizierte Einarbeitung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes oder weit fortgeschrittenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie.
  • Fundierte Kenntnisse in Forschungsmethoden und Statistik.
  • Erfahrung in quantitativer klinischer Forschung oder psychophysiologischen Studien.

Aufgaben

  • Untersuchung innovativer kognitiver Mechanismen.
  • Durchführung einer randomisiert kontrollierten Studie.
  • Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen.

Kenntnisse

Forschungsmethoden der experimentellen Psychologie
Statistikprogramme (SPSS, JASP, R)
Klinische Forschung
Programmierung (Presentation, PsychoPy, Inquisit)
Engagement und Teamfähigkeit
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master/Diplom in Psychologie

Tools

Statistiksoftware (SPSS, JASP, R)
Jobbeschreibung
Overview

Ruhr-Universität Bochum – Fakultät Für Psychologie, Lehrstuhl Behavioral and Clinical Neuroscience (unter der Leitung von Prof. Dr. Armin Zlomuzica) sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Doktorand*in) befristet in Teilzeit (75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zzt. 29,8725 Stunden/Woche) zum schnellstmöglichen Zeitpunkt (01.01.2026).

Der Lehrstuhl ist Teil des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit (FBZ) und des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) an der Fakultät für Psychologie der RUB. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf Lern- und Gedächtnisprozessen bei emotionalen Störungen sowie auf der Entwicklung transdiagnostischer Behandlungsmethoden für psychische Störungen. Die Stelle ist im Sonderforschungsbereich Extinktionslernen (SFB 1280) eingebunden; der PI ist Prof. Dr. Zlomuzica. Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt der Förderzusage; die Entscheidung durch die DFG wird am 20.11.2025 erwartet.

Aufgaben

In diesem Teilprojekt werden innovative kognitive Mechanismen untersucht, die extinktionsbasierte Therapien bei Angststörungen ergänzen und verbessern können. Es werden klinische und experimentelle Ansätze kombiniert, um das Zusammenspiel von mentaler Imagination, Exposition und kognitiver Neubewertung besser zu verstehen. Parallel dazu werden psycho-physiologische Prozesse (z. B. Herzratenvariabilität) und stressrelevante Marker (z. B. Kortisol) erhoben. In Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen sollen im Rahmen dieses Teilprojekts sowohl eine randomisiert kontrollierte Studie als auch eine experimentelle Laborstudie durchgeführt werden.

Ihr Profil / Anforderungen
  • abgeschlossenes oder weit fortgeschrittenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Psychologie (Master/Diplom) mit einem überdurchschnittlichen Abschluss (Mindestanforderung Bachelor)
  • fundierte Kenntnisse in Forschungsmethoden der experimentellen Psychologie und in der Anwendung von Statistikprogrammen (z. B. SPSS, JASP, R)
  • Erfahrung in der Durchführung quantitativer klinischer Forschung oder experimenteller oder psychophysiologischer Studien (z. B. in Masterarbeit oder Forschungspraktikum)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Wünschenswert / Von Vorteil sind zudem:
    ein hohes Maß an Engagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Programmierkenntnisse (z. B. Presentation, PsychoPy, Inquisit) und/oder Kenntnisse in der Analyse komplexer Daten (z. B. linear mixed models, Netzwerkmodelle)
  • Motivation, Open Science zur guten wissenschaftlichen Praxis beizutragen
Wir Bieten
  • Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • Zusammenarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team
  • Beschäftigung an einer der größten Universitäten Deutschlands im Verbund der Universitätsallianz Ruhr
  • Qualifizierte Einarbeitung
Weitergehende Informationen

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe E 13 TV-L, sofern persönliche und tarifliche Voraussetzungen erfüllt sind. Weitere Informationen finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum. Erfolgt die Finanzierung ausschließlich durch externe Drittmittel, besteht keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtungen. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Die RUB fördert Diversität und Chancengleichheit; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind willkommen. Campus-Sprachen sind Deutsch und Englisch; Mitarbeitende erhalten kostenfreie Sprachangebote. Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen; auf Wunsch sichert er die Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Kontakt: wpr@rub.de.

Ansprechpersonen / Für Weitere Informationen

Prof. Dr. Armin Zlomuzica
Tel.: +49 234 32 28484

Hinweis: Fahrt-, Übernachtungs- und Verdienstausfallkosten im Zusammenhang mit Vorstellungsgesprächen können nicht erstattet werden.

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 5027 bis zum 10.11.2025 über das Online-Bewerbungsportal.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.