Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) Development of the industrial sector in the energy s[...]

Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ

Leipzig

Hybrid

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Forschungsorganisation im Umweltbereich in Leipzig sucht einen Wissenschaftler für die Erweiterung des Energiesystemmodells BENOPTex. Die Rolle erfordert ein Master-Studium in einem relevanten Bereich oder eine Promotion sowie Programmierkenntnisse in Matlab. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften und zur interdisziplinären Zusammenarbeit in einem innovativen Umfeld.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Jahressonderzahlung
Unterstützung für internationale Kollegen
Bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket

Qualifikationen

  • Master-Abschluss in einem relevanten Bereich wie Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Ingenieurwesen.
  • Programmiererfahrung in Scriptsprachen, speziell in Matlab.
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Erweiterung des BENOPTex Modells in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Modellierer.
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Szenarien und Modellberechnungen.
  • Veröffentlichung von Ergebnissen in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf Konferenzen.

Kenntnisse

Programmiererfahrung in Scriptsprachen
Erfahrung im Projektmanagement
Teamfähigkeit
Fließende Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse

Ausbildung

Abgeschlossenes Master-Studium oder Promotion in Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Ingenieurwesen

Tools

Matlab
GAMS
Jobbeschreibung
Arbeitsort

Leipzig, mobiles Arbeiten möglich

Arbeitszeit

75% - 100% (29,25h - 39h/ Week)

Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung in Vollzeit oder in Teilzeit geeignet.

Befristung

befristet/ 2 Jahre

Vergütung

nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Kontakt

Matthias Jordan (matthias.jordan@ufz.de)

Ihre Bewerbung

Um eine faire Auswahl zu gewährleisten, reichen Sie bitte ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Anlagen) ohne Foto, Altersangabe und Angaben zum Familienstand über unser Online-Portal ein.

Diversität und Inklusion

Das UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität ein. Wir freuen uns auf Menschen, die diverse Hintergründe, Identitäten und Perspektiven repräsentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.

Das UFZ

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeitenden als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz-Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Stelle

Das UFZ Department Systemanalyse und Nachhaltigkeitsbewertung hat das Energiesystemmodell BENOPTex (extended BioENergy OPTimization Modell) entwickelt, um den optimalen Einsatz von Biomasse bzw. Bioenergie im Rahmen der Energiewende zu ermitteln. Das Modell wurde in den letzten 10 Jahren stetig weiterentwickelt und in verschiedensten Forschungsprojekten angewendet. BENOPTex ist ein Optimierungsmodell mit perfekter Voraussicht, modelliert das deutsche Energiesystem (Strom, Wärme, Verkehr) und mittlerweile auch Sektoren der Bioökonomie (Chemie, Holzbau, Torfersatzstoffe). Es bildet mögliche Einsatzpfade von Biomasse/Bioenergie in Konkurrenz zu alternativen erneuerbaren und auch fossilen Energieträgern zur Deckung von zukünftigen Energiebedarfen ab. Im Rahmen der Energiewende stellt die Transformation der deutschen Mittel- und Hochtemperatur Prozesswärme in der Industrie eine besondere Herausforderung dar. Für die Bewältigung dieser stehen einige vielversprechende Lösungsansätze zur Verfügung, von denen jedoch bislang keiner als unangefochten ökonomisch und ökologisch bewertet werden kann. Szenarioanalysen aus aktuellen Untersuchungen zeigen ein geteiltes Bild für diese Sektoren. In einigen Szenarien ist der Einsatz von Biomasse aus Rest- und Abfallstoffen in der Industrie die effiziente, kostenoptimale Lösung. In anderen Untersuchungen dominieren hingegen synthetische Brennstoffe aus erneuerbarem Strom diesen Markt. Im Projekt MoBioInd - Analyse zum zukünftigen Einsatz von (hybriden) Bioenergiekonzepten für die Industriewärme gilt es, die effizientesten Dekarbonisierungsoptionen zu identifizieren. Dabei sollen insbesondere Mittel- und Hochtemperaturprozesse ermittelt werden, bei denen die Transformation hin zu erneuerbaren monovalenten als auch hybriden technischen Bioenergiekonzepte kostengünstig realisiert werden kann. Im Ergebnis sollen, basierend auf einer Energiesystemanalyse mittels BENOPTex und ergänzenden Bewertungen, Richtungsweiser für die Industrie und zukünftige Technologieentwicklungen bereitgestellt werden.

Ihre Aufgaben
  • Erweiterung des BENOPTex Modells in Bezug auf die oben genannten Punkte in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Modellierer
  • Insbesondere Integration detaillierter Industriesektoren sowie relevanter Technologiekonzepte in das Modell (die Aufgabe der Datenermittlung liegt bei den Partnern)
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Szenarien, Modellberechnungen durchführen, Debugging sowie Ergebnisaufbereitung und -präsentation
  • Bearbeitung von Projekt übergreifenden Modellierungstätigkeiten mit Bezug zur Haupttätigkeit
  • Arbeiten mit Datenbanken
  • Die Modellierungsarbeiten werden in Matlab und GAMS durchgeführt
  • Teilnahme an Projekttreffen mit den Partnern und Fördermittelgebern
  • Veröffentlichung von Ergebnissen in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf Konferenzen
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln für Folgeprojekte
  • Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern
  • Die Chance, in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfältigen Perspektiven zu profitieren
  • Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten
  • Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement, um Ihre Arbeit optimal zu unterstützen
  • Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser Familienbüro
  • Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kolleginnen und Kollegen zum Ankommen am UFZ durch das International Office
  • Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket
  • Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt
  • Abgeschlossenes Master-Studium oder Promotion in einem relevanten Bereich wie bspw. Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Ingenieurwesen
  • Programmiererfahrung in Scriptsprachen wünschenswert, speziell in Matlab
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten wünschenswert, jedoch keine zwingende Bedingung
  • Erfahrung in Projektmanagement hilfreich
  • Sehr gute Teamfähigkeit und professionelles Auftreten
  • Fließende Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift
  • Deutsch Kenntnisse hilfreich
  • Flexible und selbstständige Arbeitsweise mit einem klaren Fokus auf Wissenschaft und Interesse an Bildung
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.