Wissenschaftlicher
Mitarbeiterin
Kennziffer 22225WV9 Einrichtung Institut für Umwelttechnik und EnergiewirtschaftWertigkeitEG 13
TV-L
Arbeitsbeginn 01.01.2026
Bewerbungsschluss 13.08.2025
Arbeitsumfang Vollzeit, befristet auf die Dauer von 24 Monaten
In den letzten Jahren ist die Stromerzeugung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien deutlich gestiegen und es ist zu erwarten, dass diese Entwicklung weiterhin anhält. Während früher hauptsächlich auf der Höchst- und Hochspannungsebene elektrische Energie ins Netz eingespeist wurde, erfolgt die Stromeinspeisung heute zunehmend auf der Mittel- sowie der Niederspannungsebene. Parallel dazu führt die zunehmende Elektrifizierung der Verbrauchssektoren Wärme und Verkehr zu neuen Auslastungsfällen und Anforderungen an die Mittel- und Niederspannungsnetze. Infolgedessen könnte es in Zukunft zu Leitungsüberlastungen sowie zu Verletzungen von Spannungs- und Stromgrenzwerten insbesondere in den Niederspannungsverteilungsnetzen kommen.
Vor diesem Hintergrund zielt dieses Projekt darauf ab, ein dezentrales, selbstorganisiertes Energiemanagementsystem zu entwickeln, um die vorhandene Leitungsinfrastruktur bestmöglich auszunutzen und Überlastungen und Spannungsbandverletzungen im Niederspannungsverteilnetz vorzubeugen. Basierend auf künstlicher Intelligenz und mathematischer Optimierungsmethoden, koordiniert und optimiert das entsprechende Steuerungskonzept die dezentralen Erzeugungsanlagen und Verbraucher auf der Niederspannungsebene, wodurch der Eigenverbrauch insgesamt maximiert und dadurch die bestehende Netzinfrastruktur effizienter genutzt wird.
IHRE AUFGABEN
- Identifizierung, Entwicklung und Implementierung geeigneter Prognosenmodelle für die Stromerzeugung und -nachfrage eines Einfamilienhaushalts
- Entwicklung und Implementierung eines Optimierungsalgorithmus zur Koordination der Stromerzeugung und -nachfrage mehrere Einfamilienhaushalte
- Vergleich des entwickelten Steuerungskonzeptes mit konventionellen Steuerungsmethodiken anhand einer Fallstudie
- Bewertung des entwickelten Steuerungskonzeptes im Hinblick auf die Netzentlastung und Voraussetzungen zur Markteinführung
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzung
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtung*en Regenerative Energien, Energietechnik oder vergleichbare Studiengänge oder eines nah verwandten Studiengangs
erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (B2/C1 GeR)
- Erfahrungen im Bereich der Programmierung, mathematischen Optimierung und KI-Modellen
- Vorkenntnisse im Bereich der Niederspannungsnetze und Energiemanagementsysteme von Haushalten
- Motivation, in der universitären Lehre unterstützend aktiv zu werden; Erfahrung in der universitären Lehre sind wünschenswert
- Fähigkeit zum eigenständigen, strukturierten und methodischen wissenschaftlichen Arbeiten, hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
UNSER ANGEBOT
- ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Tel.-Nr.
+49 40 42878 3008
, Email: kaltschmitt@tuhh.de
Die TUHH steht für
Chancengleichheit
sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser Bewerbungssystem.
Seite drucken