Wissenschaftlicher
Mitarbeiterin
Kennziffer 22325WM12 Einrichtung Institut für SchiffsmaschinenbauWertigkeitEG 13
TV-L
Arbeitsbeginn 01.10.2025
Bewerbungsschluss 05.09.2025
Arbeitsumfang Vollzeit, befristet bis 31.12.2027
Schiffe sind das mit Abstand effizienteste Transportmittel weltweit. Gleichzeitig sind sie autark und häufig fernab von Küsten agierende Gesamtsysteme, deren Betriebssicherheit von äußerster Wichtigkeit ist. Der Schiffsmaschinenbau an der TUHH beschäftigt sich mit den Antriebsanlagen, Hilfssystemen und der Stromversorgung an Bord von Schiffen. Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft der Schifffahrt betrachten wir in unserer Forschung unter anderem hybride Antriebskonzepte sowie neue Kraft- und Schmierstoffe. Wir wollen Emissionen reduzieren und dabei die Effizienz und die Betriebssicherheit gewährleisten. Dabei lassen sich zunehmend auch die Vorteile von Batterien nutzen. Allerdings ist die Bestimmung der Lebensdauer dieser Batterien nach derzeitigem Stand der Technik sehr unpräzise.
In einem aktuellen Forschungsvorhaben untersuchen wir die Lebensdauer von Batterien an Bord von Schiffen in Abhängigkeit von Betriebsprofilen. Ziel dieses Projekts ist es, ein Verfahren zum Testen, Modellieren und Vorhersagen der Batterielebensdauer für maritime Anwendungen zu entwickeln.
IHRE AUFGABEN
- Messung von Anwendungsprofilen von ins Bordnetz integrierten Batterien auf existierenden Schiffen
- Definition von charakteristischen Betriebsbedingungen für Batterien im Schiffsalltag, abhängig von Schiffstyp und Einsatzprofil
- Entwicklung von standardisierten Belastungsprofilen für Batterien im Schiffsalltag, für die Bewertung von Effizienz, Lebensdauer und Leistung
- Integration der Systemmodelle in eine bestehende Software
- Erstellen von Forschungsberichten sowie Präsentation von Forschungsergebnissen vor Fachpublikum
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzung
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtung*en Maschinenbau, Energietechnik, Mechatronik, Regelungstechnik oder eines nah verwandten Studiengangs
erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen
- gute Kenntnisse aus den Bereichen Elektrotechnik, Schiffstechnik/Energietechnik, Mechatronik
- Fachwissen aus dem Feld Batterietechnik vorteilhaft
- strukturierte Arbeitsweise, hohe Selbstorganisationsfähigkeit und hohe Kommunikationsstärke
- Engagement und Interesse daran, die universitäre Lehre zu unterstützen
UNSER ANGEBOT
- industrienahe Forschung mit Bezug zu realen Herausforderungen in der Wirtschaft
- spannende und zukunftsweisende Themen, die die Branche nachhaltig prägen und die über Jahrzehnte relevant bleiben
- ein großes Netzwerk aus nationalen und internationalen Partnern der aus den Bereichen Schifffahrt und Energietechnik
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- ein modernes wertschätzendes Arbeitsumfeld in einem engagierten Team mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wirz, Tel.-Nr.
+49 40 42878 4661
, Email: wirz@tuhh.de
Die TUHH steht für
Chancengleichheit
sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser Bewerbungssystem.
Seite drucken