Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AG Moorforschung 25/Wi16

NOVA Innovationscampus

Greifswald

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Teilzeit

Vor 20 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Institut sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die AG Moorforschung. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, an einem bedeutenden Forschungsprojekt zur Entwicklung und Anwendung von Torfmoos-Paludikultur zu arbeiten. Sie werden für die Messung und Analyse des Treibhausgasaustausches verantwortlich sein und Ihre Ergebnisse in anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen. Wenn Sie eine Leidenschaft für angewandte Forschung im Bereich Moor und Moorschutz haben und die Möglichkeit zur Promotion suchen, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Landschaftsökologie oder Biologie erforderlich.
  • Umfassendes Verständnis der Moore und sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.

Aufgaben

  • Messung und Analyse des Treibhausgasaustausches an verschiedenen Standorten.
  • Organisation und Durchführung der Erfassung von Zusatzparametern wie Wasserständen.

Kenntnisse

Ökologie der Moore
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
THG-Austauschmessungen

Ausbildung

wissenschaftliches Hochschulstudium der Landschaftsökologie
Agrarwissenschaften oder vergleichbar

Tools

Eddy Covariance

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AG Moorforschung 25/Wi16

Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Moorforschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung ab 01.07.2025, befristet bis zum 31.03.2027, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (65v.H.) wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. In Abhängigkeit von der Erreichung eines Meilensteins im Projekt ist eine Verlängerung bis 30.06.2028 möglich.

Die AG Moorforschung forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung, Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und interdisziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung.

Ziel des Forschungsvorhabens MOOSland ist es, im Rahmen eines vom BMEL geförderten Modell- und Demonstrationsvorhabens die Torfmoos-Paludikultur weiter zu entwickeln und in die breite Anwendung zu bringen. Die hier ausgeschriebene Stelle wird den Treibhausgasaustausch von bereits länger bestehenden und neu etablierten Torfmoospaludikultursystemen vergleichend betrachten und dabei auch Referenz-Messungen auf entwässertem Hochmoorgrünland einbeziehen. Die Analyse wird insbesondere auf Daten quasi-kontinuierlichen Messungen mit Eddy Covariance, aber auch auf Kampagnen-basierten Haubenmessungen beruhen und weitere zusätzliche Daten einbeziehen (Wasserstände, Bodenfeuchte, Boden und Lufttemperaturen, DOC und Nährstoffe im Porenwasser usw.). Die EC-Systeme laufen und werden durch einen Ingenieur-Techniker dauerhaft betreut, die Haubenmessungen werden durch die hier einzustellende Person organisiert und in Zusammenarbeit mit einem übergreifend tätigen Feldtechniker umgesetzt. Die Stelle ist zur Promotion geeignet.

Arbeitsaufgaben:

  • (Begleitung der) Messung und Analyse des Treibhausgasaustausches auf unterschiedlich lange etablierten Standorten mit Torfmoospaludikultur im Vergleich zum entwässerten Referenzzustand
  • Planung, Durchführung und Anleitung von THG-Austauschmessungen im Gelände und ggf. in Experimentalansätzen
  • Organisation und Durchführung der Erfassung von Zusatzparametern wie Wasserständen, Temperaturen, Strahlung, wasserchemischen Parametern, etc.
  • regelmäßige Ableitung von THG-Flüssen, Bestimmung von Jahres- und saisonalen Bilanzen sowie Analyse der insgesamt erhobenen Daten zur Verbesserung des Prozessverständnisses der THG-Flüsse von Torfmoos-Paludikultur-Flächen
  • Publikation der Ergebnisse in einschlägigen, anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit ist gegeben.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwissenschaften oder vergleichbar
  • umfassendes Verständnis der Ökologie der Moore
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Pkw-Führerschein und Bereitschaft, regelmäßig auf den Untersuchungsflächen in Norddeutschland unterwegs zu sein

Erwünscht sind:

  • großes Interesse an angewandter Forschung zum Thema Moor/Moorschutz
  • Erfahrungen mit Durchführung, Organisation und/oder Analyse von THG-Austauschmessungen
  • eigenständige Arbeitsweise mit Hands-On-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 25/Wi16 bis zum 15.05.2025 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Herrn Prof. Dr. Gerald Jurasinski
Soldmannstr. 15
17489 Greifswald

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.