Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - AG Moorforschung 25/Wi15

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Greifswald

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Teilzeit

Vor 17 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine spannende Gelegenheit für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Moorforschung an einer renommierten Universität. In dieser Position werden Sie an der Entwicklung und Implementierung von Paludikultur arbeiten, die einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Mooren leisten kann. Sie werden eng mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu finden und die Ergebnisse Ihrer Forschung in Fachjournalen zu publizieren. Diese Rolle bietet die Möglichkeit, an vorderster Front der angewandten Forschung zu stehen und aktiv zur Verbesserung der ökologischen Bedingungen von Mooren beizutragen. Wenn Sie eine Leidenschaft für ökologische Forschung und Teamarbeit haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Landschaftsökologie oder Biologie.
  • Umfassendes Verständnis der Moore und Paludikultur erforderlich.

Aufgaben

  • Recherche und Analyse von Moorpflanzen und deren Anbau.
  • Entwicklung eines Konzeptes für moor- und klimagerechte Paludikultur.
  • Kommunikation der Ergebnisse im Dialog mit Stakeholdern.

Kenntnisse

Ökologie der Moore
Paludikultur
Recherchefähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Landschaftsökologie
Biologie oder Agrarwissenschaften

Tools

Literaturanalyse
Datenerfassungsmethoden

Jobbeschreibung

Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Moorforschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 31.07.2029, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (55v.H.)

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Eine Aufstockung um 25v.H. (insgesamt also eine 80v.H. Stelle) ist bis 30.06.2026 derzeit abgesichert. Abhängig von der Erreichung von Meilensteinen und einer positiven Zwischenevaluierung des Projektes MOOReturn (siehe unten), kann die Aufstockung auch darüber hinaus gewährt werden.

Die AG Moorforschung forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung, Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und interdisziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung.

Die hier ausgeschriebene Stelle wird über zwei Forschungsprojekte hinweg Expertise und Wissen zu Paludikultur bündeln, aufbereiten und im Dialog mit Kooperationspartnern und Stakeholdern erweitern. Der größere Teil der Stelle ist im Projekt PaluWise angesiedelt. Dieses EU-Projekt zielt darauf ab, Erfahrungen in Demonstrationsflächen unter Beteiligung der vielfältigen Interessensgruppen zu Empfehlungen zu bündeln und so die Umsetzung auf EU-Ebene voranzutreiben. Im in MV angesiedelten Projekt MOOReturn soll insbesondere die Wertschöpfungskette von Nasswiesenbiomasse weiterentwickelt und ausgebaut werden. Die einbezogenen Umsetzungs- und Untersuchungsflächen wie auch weitere Paludikulturflächen in MV sind gleichzeitig Erfahrungsflächen im Sinne des PaluWise-Projektes.

Wir suchen eine Person mit fundierten Kenntnissen im Bereich Moorökosysteme und Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung von Paludikultur.

Arbeitsaufgaben:

  • Recherche zu möglichen Moorpflanzen, Aufbereitung entsprechender Literatur einschl. Analyse der verschiedenen Pflanzenkulturen, Anbietern von Saatgut, Setzlingen oder sonstigem Anzuchtmaterial, idealen Methoden zur Ernte, Bestandsetablierung und -pflege und der Biomasseverwertung
  • Entwicklung eines Konzeptes für eine moor- und klimagerechte Paludikultur und eines regionalen Technik-Konzeptes einschließlich Untersuchungen der begleitenden Ernte- und Biomasseparameter
  • fachliche Begleitung und Auswertung der Demonstrationsphase (Umsetzung) einschließlich Beratung der Bewirtschaftenden, fachliche Begleitung der Optimierung der Bewirtschaftung
  • Evaluierung der Entwicklung der Paludikulturen (Biomasseeigenschaften etc.) inkl. Konzepten für Dokumentation zur Sicherung vergleichbarer Daten
  • Kommunikation der Ergebnisse im Dialog mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit sowie Funktion als Schnittstelle zwischen nationalen und europäischen Projekten
  • Entwicklung einer standardisierten Datenerfassungsmethode zur Überwachung der wichtigsten Leistungsvariablen von Paludikulturen
  • Zuarbeit zur Entwicklung von Richtlinien für die Initiierung von Paludikultur einschließlich von Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit
  • Publikation der Ergebnisse in einschlägigen Fachjournalen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwissenschaften oder vergleichbar
  • umfassendes Verständnis der Ökologie der Moore und zu Wiedervernässung und Paludikultur
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Pkw-Führerschein und Bereitschaft, regelmäßig auf den Untersuchungsflächen in Norddeutschland unterwegs zu sein und in Europa zur Vernetzung mit den europäischen Partner zu reisen

Erwünscht sind:

  • großes Interesse an angewandter Forschung zum Thema Moor/Moorschutz
  • Erfahrungen mit der Untersuchung und/oder Entwicklung von Paludikultur-Ansätzen einschließlich Betrachtungen entlang von Wertschöpfungsketten
  • eigenständige Arbeitsweise mit Hands-On-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 25/Wi15 bis zum 15.05.2025 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Herrn Prof. Dr. Gerald Jurasinski
Soldmannstr. 15
17489 Greifswald

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.