Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche:r Informatiker:in (w/m/d) im Forschungsprojekt, befristet

Freien Hansestadt Bremen

Bremen

Vor Ort

EUR 45.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 20 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An der Hochschule Bremen wird ein:e Wissenschaftliche:r Informatiker:in für ein spannendes Forschungsprojekt gesucht. Diese Position bietet die Möglichkeit, an der Entwicklung innovativer Konzepte für die Mensch-Maschine-Interaktion in der Schifffahrt zu arbeiten. Mit einem Fokus auf interdisziplinäres Denken und Projektmanagement werden Sie Workshops leiten und Ergebnisse dokumentieren. Ihre analytischen Fähigkeiten und Kommunikationsstärke sind entscheidend, um mit verschiedenen Stakeholders zusammenzuarbeiten. Die Hochschule bietet ein internationales Umfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Wenn Sie eine Leidenschaft für Forschung und Technologie haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Leistungen

Flexible Arbeitszeitmodelle
Betriebliche Altersvorsorge
Jobticket
Angebote zu Sport und Kultur
Persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Computer Science.
  • Erfahrung im Management von komplexen Projekten.

Aufgaben

  • Planung und Durchführung von Workshops im Rahmen des Projektes.
  • Dokumentation der Ergebnisse und Koordinierung der Entwicklungsarbeiten.

Kenntnisse

Analytisches Denken
Interdisziplinäres Denken
Projektmanagement
Kommunikation mit Stakeholders
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master/Uni-Diplom in Computer Science und Engineering

Tools

MS Office
Linux OS

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche:r Informatiker:in (w/m/d) im Forschungsprojekt, befristet
Hochschule Bremen

An der Hochschule Bremen ist zum 01.08.2025 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Informatiker:in (w/m/d) im Forschungsprojekt

mit voller wöchentlicher Arbeitszeit (39,2 Std.) und befristet bis zum 29.02.2028 zu besetzen.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

Besetzbar

Bereich

Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.
Das Ziel vom Projekt LetsROC (Remote Operation Center für (teil)autonome Schifffahrt) ist es, Konzepte und Lösungen für die Mensch-Maschine-Interaktion in Remote Operation Center (ROC) zur Überwachung und Steuerung einer MASS-Flotte in der Seeschifffahrt zu entwickeln und zu zertifizieren. Das erfordert die Identifikation von betrieblich relevanten Szenarien (z.B. Anlegen, Lotsenassistenz und Seereise unter verschiedenen Umwelt- und Verkehrsbedingungen) und Anforderungen sowie die Identifikation von Parametern wie Navigationsstatus, Kurs, Geschwindigkeit, andere Schiffsparameter, Sensordaten, Systemzustände und Fehlermeldungen. Nicht zuletzt wird die Integration dieser Daten aus Simulatoren in die ROC-Plattform ein wichtiger Beitrag von HSB sein.

Bei Erfüllung der formellen Voraussetzungen und Bereitschaft zur Promotion wird eine an das Projekt angelehnte Promotion unterstützt.

Aufgabengebiet

  • Sie arbeiten am Projekten im Forschungsvorhaben Remote Operation Center für (teil-)autonome Schifffahrt mit
  • Dabei planen Sie die Workshops und führen diese in Rahmen des Projektes durch und dokumentieren die Ergebnisse
  • Dazu gehört auch die Koordinierung der Entwicklungsarbeiten in Schiffssimulatoren in Absprache mit Projekt- und Industriepartnern
  • Sie stellen das Erreichen der Projektmeilensteine sicher
  • Sie publizieren die Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und präsentieren diese auf Konferenzen
  • Zudem wirken Sie an künftigen Förderanträgen mit

Voraussetzungen

  • Sie haben abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) im Bereich Computer Science und Engineering mit Spezialisierung auf Software Engineering oder einem fachnahen Gebiet
  • Sie bringen eine analytische Sicht auf komplexe Zusammenhänge und die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken mit
  • Sie haben bereits Erfahrung im Management von komplexen Projekten mit zeitlicher Zielsetzung
  • Sie arbeiten engagiert, strukturiert und selbstständig in der Forschung und sind gerne Teil eines Teams
  • Sie haben Freude an der Herausforderung, neue Aufgabenfelder zu gestalten und verfügen über ausgeprägte Kompetenz in der respektvollen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholders
  • Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift bringen Sie ebenso mit wie einen sicheren Umgang mit den gängigen MS-Office Anwendungen

Wünschenswert sind

  • Erfahrung mit Simulation idealerweise im maritimen Bereich insbesondere Human-Machine Interface (HMI)
  • Erfahrung mit maritimen Protokollen (NMEA0183) und Linux OS

Kennzeichen

Bewerbungsfrist

Allgemeine Hinweise

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
  • Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
  • Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
  • Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
  • Ein gefördertes Jobticket
  • Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks

Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Bewerbungshinweise

Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Ilknur Colmorn unter Tel. 0421-5905-4134 oder ilknur.colmorn@hs-bremen.de zur Verfügung.

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.