Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht einen wissenschaftlichen Programmierer, um die Entwicklung von Modellen zur Untersuchung von Klimawandel und Biodiversität zu unterstützen. In dieser spannenden Rolle werden Sie an der Weiterentwicklung des LPJ-GUESS-Ökosystemmodells arbeiten und eng mit internationalen Partnern zusammenarbeiten. Sie profitieren von hervorragenden Arbeitsbedingungen und flexiblen Arbeitszeitmodellen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Umweltwissenschaften und Programmierung haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie, einen bedeutenden Beitrag zur Forschung zu leisten.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMKIFU) in Garmisch-Partenkirchen ab 01.10.2025 befristet auf 3 Jahre eine/einen
Wissenschaftliche Programmiererin oder Wissenschaftlichen Programmierer (w/m/d)
Die Global Land-Ecosystem Modelling Group (LEMG) des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMKIFU) des KIT befindet sich auf dem 'Campus Alpin' in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland.
Wir suchen einen Ökosystemmodellierer, der die Entwicklung von Codes und Anwendungen unterstützt, die sich mit den Wechselwirkungen von Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Landnutzungsänderungen befassen. Der Fokus dieser Stelle liegt auf der Weiterentwicklung das LPJ-GUESS-Ökosystemmodell, insbesondere im Zusammenhang mit LandSyMM, um dessen Fähigkeit zu verbessern, wichtige Prozesse zu modellieren, die für diese Wechselwirkungen relevant sind.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten und profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice).
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte online bis zum 06.06.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 178/2025 bei Frau Kristin Rink, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Alpin, Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Almut Arneth, almut.arneth@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft