Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit 5029 P

Hochschule Mannheim

Mannheim

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Mannheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit. Die Stelle umfasst die Mitarbeit in einem europäischen Forschungsprojekt über sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Bewerber*innen sollten einen Masterabschluss im relevanten Bereich vorweisen und über Kenntnisse in qualitativen Methoden verfügen. Wir bieten eine Anstellung im öffentlichen Dienst mit attraktiven Rahmenbedingungen.

Leistungen

Betriebliche Altersvorsorge
Gleitzeit
Mobiles Arbeiten möglich
Arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
Fahrkostenzuschüsse bei Nutzung des Jobtickets

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Masterstudium mit mind. Note 2,0.
  • Fundierte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden.
  • Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten nötig.
  • Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Bereitschaft zu Dienstreisen ins EU-Ausland.

Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Kontaktaufnahme mit Wissenschaftler*innen.
  • Einladung und Einbinden avisierter Partner*innen.
  • Vorbereitung und Durchführung einer Research Week.
  • Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen.
  • Erstellen eines Projektberichtes.

Kenntnisse

Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Organisationskompetenz
Flexibilität
Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden

Ausbildung

Wissenschaftliches Master-Hochschulstudium im Bereich Soziale Arbeit oder vergleichbar

Tools

EDV-Kenntnisse

Jobbeschreibung

Die Technische Hochschule Mannheim ist eine moderne Campus-Hochschule. In neun Fakultäten werden hier etwa 5.100 Studierende qualifiziert. Die Hochschule ist in Lehre und Forschung eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und kooperiert mit vielen bedeutenden Unternehmen. Wir bieten ein familienfreundliches, lebenswertes Umfeld inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar.

Die Technische Hochschule Mannheim sucht zum nächstmöglichenZeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit

EG 13 TV-L, Beschäftigungsumfang 65%-80% (25,675 – 31,6 Std/Woche)
Kennziffer 5029 P


Die Stelle ist dem BMBF Förderprojekt POSVED (HAW-EuropaNetzwerke) zugeordnet. Mit den angestrebten Vernetzungsaktivitäten von ca. einem Jahr soll ein europäisches Forschungsnetzwerk zum Themenfeld „Sexualisierte Gewalt und sexueller Missbrauch an Kindern und Adoleszenten in Europa“ geknüpft werden, welches zum Ziel hat, ein Konsortium für die Antragstellung im europäischen Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe in Säule II „Globale Herausforderungen“ in den Clustern: Gesundheit und Kultur, Kreativität & Inklusive Gesellschaft zu bilden.Das gemeinsame Forschungsziel ist dabei einerseits eine länderübergreifende diachrone wie synchrone Analyse von Diskursen über sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Adoleszente und andererseits die Rekonstruktion der seit den 1980er Jahre getroffenen sozialpolitischen und juristischen Maßnahmen zur Anerkennung vergangener Gewalt sowie zur Eindämmung der noch immer hohen Fallzahlen. In einer vergleichenden internationalen Länder-Perspektive, mit einem spezifischen Fokus auf (digitale) soziale Bewegungen und deren Einfluss auf die jeweiligen nationalen Anerkennungspolitiken und -intervenierenden Maßnahmen, sollen insbesondere die im Themenfeld gestiegenen Professionalisierungsanforderungen im Feld der Sozialen Arbeit im Vordergrund stehen. Dafür sollen Partner*innen an Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Schweden, Tschechien, Zypern, Großbritannien und zur Bildung des Konsortiums eingebunden werden, die wissenschaftlich im Themenfeld aktiv sind. Auch außeruniversitäre Partner*innen werden in das Netzwerk eingebunden.Die netzwerkbildenden Maßnahmen dienen dazu, die Forschungsprojektidee zur Wahrnehmung von sexualisierter Gewalt an Kindern und Adoleszenten in Europa durch die Ausarbeitung spezifischer (trans-)nationaler Themenschwerpunkte zu konkretisieren. Für die Umsetzung des skizzierten europaweiten und transnationalen Vorhabens mit einer intersektionalen Perspektive ist die Zusammenarbeit mit Partner*innen in anderen europäischen Nationen notwendig. Ziel ist es, in einem aus der Ver-netzung hervorgegangenen Konsortium mit dem geplanten Forschungsthema einen Mehrwert für den zentralen Strategieplan von Horizon Europe zu erwirken.

Zum Aufgabengebiet gehören folgende Tätigkeiten:
  • Mitarbeit bei der Kontaktaufnahme mit Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im Themenfeld (EU weit)
  • Einladung und Einbinden avisierter zukünftiger Partner*innen
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung einer Research Week
  • Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen (hochschulintern und hochschulextern)
  • Mitarbeit bei der Einbindung von Referent*innen mit entsprechender Methodenexpertise:
    Bild- und Diskursanalyse
  • Mitarbeit bei der Netzwerkbildung und der Antragstellung
  • Mitarbeit beim Erstellen eines Projektberichtes und Fachveröffentlichung
Einstellungsvoraussetzungen:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Master-Hochschulstudium im Bereich Soziale Arbeit oder vergleichbarer Abschluss in sozial-, erziehungs- oder kulturwissenschaftlichen Studiengängen) und einem Gesamtergebnis mit mindestens der Note 2,0 oder einschlägige Promotion
  • fundierte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere Diskursanalyse, bzw. Bereitschaft und Interesse sich einzuarbeiten
  • selbstständiges strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten, ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationskompetenz und Flexibilität
  • sichere englische Sprachkenntnisse in Word und Schrift
  • Bereitschaft zu Dienstreisen ins EU-Ausland und nach England
  • Von Vorteil sind:
    •eigenständige Forschungserfahrungen in der Durchführung empirischer Forschungsdesigns, insbesondere im Feld qualitativer Forschung
    •sehr gute EDV-Kenntnisse
Wir bieten Ihnen:
  • die Leistungen des öffentlichen Dienstes auf Grundlage des TV-L, wie z.B. Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine Jahressonderzahlung
  • Work-Life Balance und Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeit
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bis zu 50% der Arbeitszeit
  • Anspruch auf Bildungszeit
  • arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
  • Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Arbeiten in verkehrsgünstiger Lage mit bester VRN- und DB-Anbindung
  • Fahrkostenzuschüsse bei Nutzung des Jobtickets
  • Die Technische Hochschule Mannheim trägt das Prädikat "Total E-Quality".
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst bis 30.06.2026 befristet.

Schwerbehinderte Bewerber*innen (w/m/d) werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Um den Anteil von Mitarbeiterinnen zu erhöhen, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bei Fragen rund um die Gleichstellung, wenden Sie sich gerne an die Gleichstellungsbeauftragte, Frau Prof. Dr. Jessica Steinberger,E-Mail: gleichstellung(at)hs-mannheim.de.

Ansprechpartner*innen: Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Frau Prof. Dr. S. Lang (s.lang(at)hs-mannheim.de), Tel. 0621/292-6732). Für Personalfragen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsbereich Personal bewerberfragen(at)hs-mannheim.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal unter karriere.hs-mannheim.de

Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach Beendigung des Auswahlverfahrens datenschutzkonform gelöscht bzw. vernichtet. Beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzerklärung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.