Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d), SFB 1567, TP C04 Normative Bildräume

Ruhr-Universität Bochum

Bochum

Vor Ort

EUR 30.000 - 40.000

Teilzeit

Vor 18 Tagen

Zusammenfassung

Die Ruhr-Universität Bochum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das Teilprojekt C04 des Sonderforschungsbereichs 1567. Diese Position erfordert ein starkes Interesse an interdisziplinärer Forschung im Bereich der Kunstgeschichte und virtuellen Lebenswelten. Zu den Aufgaben zählen die Mitarbeit im Forschungsfeld, Publikation und Selbststudium in einem internationalen Team.

Leistungen

Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten Team

Qualifikationen

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich der Kunstgeschichte oder Vergleichbarem.
  • Erwünscht sind Forschungsinteressen in politischen, bild-, rechts- oder wissenschaftshistorischen Fragestellungen.
  • Hervorragende Englischkenntnisse; weitere Sprachen wünschenswert.

Aufgaben

  • Mitarbeit im Forschungsfeld 'Virtualität der Verhandlung' im TP C04.
  • Selbstständige Forschung und Teilnahme am Forschungsprogramm des Teilprojekts.
  • Mitarbeit an der Publikationstätigkeit des Teilprojekts und an Veranstaltungen.

Kenntnisse

Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Forschungskompetenz
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master in Kunstgeschichte oder vergleichbare Qualifikation

Jobbeschreibung

Fakultät für Geschichtswissenschaften:
Sonderforschungsbereich 1567, TP C04 Normative Bildräume


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Teilzeit(25,8895 Std./Woche = 65 %)eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d), SFB 1567, TP C04 Normative Bildräume

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte SFB 1567 »Virtuelle Lebenswelten« ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 15 wissenschaftlichen Teilprojekten und mehr als 50 Wissenschaftler:innen aus Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Sozialwissenschaft. Im Zentrum steht die Erforschung der Virtualität als eine treibende Kraft für gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozesse mit einer Fülle von lebensweltlichen Bezügen und ihren Normalisierungen.

Das kunstgeschichtliche Teilprojekt C04 „Normative Bildräume: Virtuelle und imaginäre Dynamiken epistemischer Topologien“ (Leitung Prof. Dr. Carolin Behrmann) untersucht vormoderne Virtualität (15.–17. Jh.) in Räumen der politischen Verhandlung und Bildmedien des Wissens. Künstlerisch gestaltete immersive und imaginäre Umgebungen werden als ‚normative Bildräume‘ analysiert, in denen die Orientierung in Raum und Zeit (Wahrnehmung) und die Orientierung an gemeinsamen Werten (Normen) spezifische Bewegungs- und Körpermodelle hervorbringen. Eine wissenschaftliche Mitarbeiter:in wird im Unterprojekt „Virtualität der Verhandlung. Tugendordnung, Immersion und Inversion“ gesucht, in der Modelle und Raumgestaltungen untersucht werden, die der Auseinandersetzung mit juridischen Ordnungs- und Evidenzverfahren dienen.

Umfang:Teilzeit
Dauer:befristet,30.06.2026
Beginn:zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerben bis:28.07.2025
Ihre Aufgaben:
  • Mitarbeit im TP C04 im Forschungsfeld „Virtualität der Verhandlung“
  • Mitarbeit an der Publikationstätigkeit des TP
  • Selbstständige Forschung
  • Teilnahme am Forschungs- und Veranstaltungsprogramm des Teilprojekts sowie des gesamten SFB
  • Mitarbeit an den Kernthemen des Forschungsverbunds, besonders im Projektbereich C „Körper und Raum“
  • Mitwirkung an international ausgerichteter Veranstaltungs- und Publikationsorganisation gemeinsam mit den anderen Teilprojekten sowie im Rahmen der Virtuellen Universität und des Early Career Forums des SFB
Ihr Profil:
  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich der Kunstgeschichte, oder mit bildwissenschaftlichem Schwerpunkt z.B. in der Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, historischen Erziehungswissenschaft u.a.
  • Erwünscht sind Forschungsinteressen in mindestens einem der folgenden Felder: Interesse an politischen, bild-, rechts- oder wissenschaftshistorischen, Fragestellungen, Körpergeschichte, Multisensorik, Normativität
  • Erwünscht ist ferner für das UP „Virtualität der Verhandlung“ ein Schwerpunkt auf frühneuzeitlichen Raumausstattungen und Bildprogrammen in Italien (15.–17. Jahrhundert
  • Interesse an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
  • Hervorragende Englischkenntnisse, weitere Sprachen sind wünschenswert
Wir bieten:
  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einemengagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • faire Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Wissenschaft (u.a. Betreuungsvermittlung, Ferienangebote, mobiles Kinderzimmer)
  • vielfältigen Unterstützungsangebote sowie eigene Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. im Early Career Forum, der eigenständigen Organisationseinheit des SFB
Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E13 (65%) TV-L.

Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr@rub.de.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland.Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamteSpannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort.Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet denForschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinärenZusammenarbeit.


Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teamsund den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. DieRUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind,werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungsind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Prof. Dr. Carolin Behrmann (TP-Leiterin),Tel.: +49 234 32 22249 (Sekretariat)
Dr. Ina Bolinski (wiss. Koordinatorin),Tel.: +49 234 32 20600

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstigeBewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR4703 biszum28.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal

Online-Bewerbung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
44801 Bochum
Universitätsstraße 150

Datenschutz

Impressum

Anreise und Lagepläne

SOCIAL MEDIA

Seitenanfang

https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/stellenangebote

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.