Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Agrarmeteor[...]

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Freising

Vor Ort

EUR 45.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine öffentliche Institution in Bayern sucht einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich Agrarmeteorologie. Die Stelle bietet spannende Aufgaben in der Datenanalyse und der Entwicklung von Entscheidungsmodellen zur Reduktion chemischer Pflanzenschutzmittel. Kandidaten sollten über einen Master in Agrarwissenschaften sowie praktische Pflanzenschutzkenntnisse verfügen. Flexible Arbeitszeiten und Home-Office sind möglich.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office Möglichkeit
Unbefristete Anstellung

Qualifikationen

  • Masterabschluss in Agrarwissenschaften oder vergleichbare Studiengänge erforderlich.
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Erhebung und Analyse von Daten.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse.

Aufgaben

  • Koordination des agrarmeteorologischen Messnetzes.
  • Mitwirkung an Forschungsprojekten und Erstellung von Berichten.
  • Entwicklung digitaler Entscheidungshilfen für Pflanzenschutz.

Kenntnisse

Pflanzenschutzkenntnisse
Datenanalyse
IT-Affinität
Kommunikationsfähigkeit
Geografische Informationssysteme (QGIS, ArcInfo)

Ausbildung

Master im Bereich Agrarwissenschaften oder vergleichbar

Tools

R/RStudio
Microsoft Office
Jobbeschreibung
Stellenausschreibung Nr. 2025-182 - 16.10.2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Agrarmeteorologie, Warndienst und Prognosemodelle im Pflanzenschutz

Im Institut für Pflanzenschutz am Standort Ruhstorf a. d. Rott, Schwarzenau oder Freising ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Agrarmeteorologie, Warndienst und Prognosemodelle im Pflanzenschutz Vollzeit, unbefristet zu besetzen.

Ihre zukünftige Tätigkeit
  • Koordination, Betreuung und Umsetzung wesentlicher Arbeiten zum Betrieb des agrarmeteorologischen Messnetzes der LfL, einschließlich der Neu- und Weiterentwicklung von integrierten Fachanwendungen und Datenmanagement, sowie Bearbeitung von Stellungnahmen im Bereich Agrarmeteorologie
  • Organisation, wissenschaftliche Betreuung und Auswertung, sowie Neu- und Weiterentwicklung von Monitoringprogrammen des Pflanzenschutz-Warndienstes in Bayern
  • Mitwirkung an der Entwicklung, Validierung und Etablierung digitaler Entscheidungshilfen im integrierten Pflanzenschutz mit dem Ziel einer Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Bayern
  • Mitwirkung bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten, Kooperationen und Fachgremien in den Bereichen Agrarmeteorologie, Warndienst und Prognosemodelle im Pflanzenschutz
  • Selbständige Beratung, wissenschaftliche Vorträge, Schulungen und Veröffentlichungen, regelmäßige Berichterstellung, sowie Projektmanagement im Bereich Agrarmeteorologie, Warndienst und Prognosemodelle im Pflanzenschutz
Wir erwarten
  • Abschluss als Master im Bereich der Agrarwissenschaften bzw. vergleichbarer Studiengänge, idealerweise mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • Hervorragende Kenntnisse im Bereich Pflanzenschutz, möglichst mit praktischer Erfahrung, sowie fundiertes Wissen zu wichtigen pflanzenbaulichen Produktionsverfahren
  • Ausgewiesene, möglichst mehrjährige Erfahrung in der wissenschaftlichen Erhebung und Analyse großer Datenmengen, sicherer Umgang mit Statistikprogrammen wie R/RStudio, wünschenswert sind zudem Kenntisse in Datenbanksystemen
  • Kenntnisse in geografischen Informationssystemen, zum Beispiel QGIS oder ArcInfo
  • Routinierter Umgang mit Microsoft-Office-Produkten, ausgeprägte IT-Affinität mit einer hohen Bereitschaft, sich in neue Datenmanagementroutinen, Apps oder Clouddienste einzuarbeiten
  • Bereitschaft, die Grundlagen agrarmeteorologischer Messverfahren zu erlernen
  • Kenntnisse der bayerischen Landwirtschaft, sowie der Struktur und Aufgaben der Landwirtschaftsverwaltung sind von Vorteil
  • Konzentrierte, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichsten Zielgruppen, sicheres Auftreten, Fähigkeit zur Selbstorganisation, hohes Maß an Entscheidungsfreude
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, sowie gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zu Dienstreisen, auch mehrtägige, sowie eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Eine krisensichere, abwechslungsreiche, interdisziplinäre und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem hoch motivierten Team
  • Die Möglichkeit, eine Vielzahl an praxisnahen, gesellschaftlich relevanten und zukunftsorientierten Themen und Verfahren zu begleiten und innovativ zu gestalten
  • Die Vorteile eines öffentlichen Arbeitgebers mit der Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeit und Home-Office im Rahmen der gültigen Regelungen
  • Eine unbefristete Anstellung
Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).

Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 10.11.2025 an:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Institut für Pflanzenschutz

Lange Point 10

85354 Freising

Ansprechpartner:

Herr Stephan Weigand

Tel.: 08161/8640-5652

E-Mail: Stephan.Weigand@LfL.bayern.de

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.