Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Universitätsklinikum Frankfurt sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie. Die Position bietet eine Stelle für eine publikationsbasierte Promotion, mit einem Fokus auf die Analyse von Pupillometrie und Risikofaktoren in der kindlichen Psychopathologie. Bewerbungen sind von jedem Geschlecht willkommen und werden besonders für Frauen und schwerbehinderte Personen ermutigt.
Wir suchen Ihre Unterstützung in unserer Arbeitsgruppe MIND-CHILD (Leitung: Dr. Nico Bast) bei der Umsetzung des Projektes LOCUS-MENTAL an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und des Jugendalters. Die Position beinhaltet eine 30 Std./Woche Arbeitszeit und ist auf 3 Jahre befristet. Das Projekt LOCUS-MENTAL (Locus-Coeruleus Norepinephrine functioning as a predictor of childhood mental health) möchte die zukünftige Psychopathologie bei Kleinkindern durch Erfassung von Pupillometrie vorhersagen.
In diesem Teilprojekt (WP2) etablieren wir eine prospektive Längsschnittstudie zur Erfassung der Pupillometrie, Psychopathologie, sowie Risiko- und Resilienzfaktoren im Vorschulalter (4-6 Jahre, n=300). Sie untersuchen dabei Temperament und Dispositionen in Pupillometrie und Enzephalographie als Risikofaktoren für zukünftige Psychopathologie. Die Stelle hat einen interdisziplinären Fokus zwischen Klinischer Psychologie, Neurowissenschaft und statistischer Programmierung. Die Promotionsstelle wird von Dr. Nico Bast (Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleitung) supervidiert. Werden Sie Teil einer jungen und innovativen Arbeitsgruppe!
Ihre Aufgaben:
Kontakt: Herr Dr. Nico Bast
E-Mail: nbast@med.uni-frankfurt.de
Bewerbungsfrist: 15.07.2025
Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.