Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) als Cloud Architect a...

ZipRecruiter

Neubiberg

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 24 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Eine renommierte Universität in Bayern sucht eine/n Cloud Architect zur Mitarbeit an einem innovativen Forschungsprojekt. Der/e Cloud Architect wird für die Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur zur Verarbeitung von Social-Media-Daten verantwortlich sein. Diese Stelle bietet flexible Arbeitszeiten, hervorragende Weiterentwicklungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Umfeld für Ihre wissenschaftliche Karriere.

Leistungen

Hochmoderne Serverinfrastruktur
Flexible Arbeitszeiten
Familiengerechte Infrastruktur
Gezielte Personalentwicklung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Informatik.
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in relevanten Technologien.
  • Gute Deutschkenntnisse (C2) und Englisch (B2).

Aufgaben

  • Konzeption und Implementierung verteilter Infrastrukturen auf Kubernetes.
  • Aufbau und Wartung von Hardware- und Software-Infrastrukturen.
  • Entwicklung und Betrieb von Microservices.

Kenntnisse

Container-Technologien
SQL-Datenbankabfragen
Linux-Distributionen
Python

Ausbildung

Master, Diplom oder vergleichbar im Bereich Informatik

Tools

Kubernetes
Docker
Dapr

Jobbeschreibung

Universität der Bundeswehr München - Logo

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) als Cloud Architect

Am Fachbereich für Staats- und Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaften (Entgelt bis in die Entgeltgruppe E13 TVöD Bund) ist ab sofort eine Stelle in Voll- oder Teilzeit zu besetzen, befristet bis 31. Dezember 2026.

Der Arbeitsplatz ist Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das am Institut für Politikwissenschaften (Prof. Dr. Jasmin Riedl) angesiedelt ist.

Das Projekt baut ein Data Lab auf, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Analyse historischer Daten sowie Echtzeitdaten aus sozialen Medien (wie X, YouTube, TikTok) zu ermöglichen. Das Data Lab ist eine Infrastruktur zum Abrufen, Speichern und Verarbeiten von Daten, um beispielsweise Wahlen, Wahlkämpfe und (Des)Informationskampagnen zu analysieren sowie sozialwissenschaftliche Forschungsfragen zu beantworten. Für das Projekt suchen wir einen Cloud Architect.

Ihre Aufgaben umfassen:

  1. Konzeption und Implementierung verteilter Infrastrukturen und Anwendungsumgebungen auf Basis eines eigenen on-premises Kubernetes-Clusters zur Echtzeitverarbeitung von Social-Media-Daten.
  2. Aufbau verlässlicher und skalierbarer Hardware- und Software-Infrastrukturen, inklusive Cluster, Storage und Rechenbeschleuniger.
  3. Entwicklung und Betrieb von Microservice-Infrastrukturen und Applikationen.
  4. Weiterentwicklung der bestehenden Storage- und Computing-Infrastruktur sowie Datenstrukturen und Datenbanken.
  5. Entwicklung alternativer Lösungen zum Social Media Datenabruf im Rahmen des Digital Services Act.
  6. Weiterentwicklung der No-Code-Ansätze des Data Labs und Unterstützung bei der Entwicklung einer visuellen Endnutzerschnittstelle.
  7. Betreuung und Weiterentwicklung der projekteigenen Services.
  8. Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Daten zur Unterstützung sozialwissenschaftlicher Analysen.

Qualifikationsanforderungen:

  • Ein mindestens mit der Note "gut" abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) im Bereich Informatik, Informationstechnik, Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang.
  • Erfahrung und Kenntnisse mit Container-Technologien (z.B. Kubernetes, Docker), in der Erstellung komplexer SQL-Datenbankabfragen und in der Verwaltung von Linux-Distributionen, nachgewiesen durch eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit.

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen mit HPC, DevOps/MLOps-Praktiken sowie Softwareentwicklung und Programmierung (z.B. Python).
  • Gute Deutschkenntnisse (C2) sowie Fremdsprachenkenntnisse in Englisch auf mindestens B2-Niveau.

Was wir erwarten:

  • Interesse an interdisziplinärer Forschung, insbesondere an den Sozialwissenschaften.
  • Motivation, Neugier, Unabhängigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit.
  • Verpflichtung zur freiheitlich demokratischen Grundordnung.

Was wir bieten:

  • Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem engagierten Team.
  • Hervorragende Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Förderung Ihrer wissenschaftlichen Karriere.
  • Hochmoderne Serverinfrastruktur (GPU-Cluster, High-Speed Storage) und IT-Ausstattung.
  • Arbeiten mit aktueller, forschungsnaher Technologie (z.B. Kubernetes, Docker, Dapr).
  • Familiengerechte Infrastruktur, z.B. Kinderkrippe, Kindergarten, Familienservice.
  • Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TVöD, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice nach Absprache.
  • Sicherer Arbeitsplatz bei einem anerkannten, familienfreundlichen Arbeitgeber.
  • Gezielte Personalentwicklung und Gesundheitsförderung.

Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund und schwerbehinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 4. Juli 2025 per E-Mail an die angegebene Adresse mit dem Betreff "Cloud Architect". Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Prof. Dr. Riedl.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens einverstanden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter dem angegebenen Link.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.