Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) - Forschungsfeld "Additive Fertigung"

FAU Erlangen-Nürnberg

Erlangen

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 20 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine innovative Forschungsgruppe sucht engagierte wissenschaftliche Mitarbeiter für ein spannendes Projekt im Bereich additive Fertigung. In dieser Rolle werden Sie an der Schnittstelle von Technologie und Wissenschaft arbeiten, um die Auswirkungen von Strahlformung auf Laserprozesse zu untersuchen. Sie haben die Möglichkeit, an internationalen Kooperationen teilzunehmen und Ihre Forschungsergebnisse zu publizieren. Diese Position bietet Ihnen die Chance, sich in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld weiterzuentwickeln und einen bedeutenden Beitrag zur Forschung zu leisten. Wenn Sie eine Leidenschaft für Technik und Forschung haben, ist dies die ideale Gelegenheit für Sie.

Qualifikationen

  • Hochschulabschluss in Maschinenbau, Materialwissenschaft oder Physik erforderlich.
  • Erfahrung in Optik oder Programmierung von Vorteil.

Aufgaben

  • Unabhängige Forschung zur Beeinflussung von Laserprozessen.
  • Internationale Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Kenntnisse

Optik
Programmierung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsstärke
Teamfähigkeit
Eigenverantwortliche Arbeitsweise
Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse

Ausbildung

Hochschulabschluss (M.Sc.) in Maschinenbau
Materialwissenschaft
Physik

Jobbeschreibung

Die Forschungsgruppe Additive Fertigung des Lehrstuhls für Photonische Technologien (LPT) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt Untersuchung des Einflusses der Strahlformung auf die Entwicklung von Temperaturfeldern bei der Lasermaterialbearbeitung.


Ihre Aufgaben
  1. Unabhängige Forschungstätigkeit mit dem Ziel der Beeinflussung von Laserprozessen durch diffraktive Strahlformung.
  2. Internationale und interdisziplinäre Kooperationen mit Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Verbänden etablieren und vertiefen.
  3. Publizieren der wissenschaftlichen Ergebnisse.
  4. Mit unserem Team an abwechslungsreichen Herausforderungen wachsen.
  5. Anbahnung neuer Forschungsprojekte mit staatlicher Finanzierung.
  6. Aktive Beteiligung an der Ausbildung von Studierenden, z. B. durch Unterstützung in der Lehre oder Betreuung von Studienarbeiten.
Ihr Profil
Notwendige Qualifikationen:
  1. Hochschulabschluss (M.Sc.) in Maschinenbau, Materialwissenschaft, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang.
  2. Erfahrung im Bereich der Optik oder Programmierung ist sehr vorteilhaft.
  3. Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung im Rahmen einer Promotion zum Dr.-Ing., eingebunden in die SAOT als doctoral researcher.
  4. Außergewöhnliche Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative; Fähigkeit, an einem interdisziplinären Projekt zu arbeiten.
  5. Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise.
  6. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
  7. Reisebereitschaft, z. B. zu Projekttreffen oder Konferenzen.
  8. Sehr gute Englischkenntnisse, Grundkenntnisse in Deutsch.
  9. Interesse am Ausbau der Forschungsgruppe.
Stellenzusatz

Befristetes Forschungsvorhaben.

Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF Datei an sekretariat@lpt.uni-erlangen.de.

In der Forschungsgruppe Additive Fertigung widmen wir uns unter anderem der Untersuchung der Prozesse Laserstrahlschmelzen und Laserpulverauftragschweißen, sowohl von Metallen als auch von Kunststoffen. Weitere Schwerpunkte sind dabei insbesondere die Anwendung von Strahlformung für eine angepasste Laser-Material-Interaktion und die Erforschung neuartiger Materialien für die Additive Fertigung.

Dieses Projekt zielt darauf ab, den Einfluss der Strahlform auf das Temperaturfeld bei der Lasermaterialbearbeitung und deren Auswirkungen auf das Endbauteil besser zu verstehen. Es werden neue Strahlformen speziell für das pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzen von Metallen (PBF-LB/M) entwickelt und getestet. Dafür wird eine Kombination aus rechnerischen und experimentellen Methoden sowie eine Prozessüberwachung zur Prozessquantifizierung eingesetzt.

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 23.10.2024

Bewerbungsschluss:

30.04.2025

Titel Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) - Forschungsfeld "Additive Fertigung"
Einstellungstermin So bald wie möglich.
Ort Department Maschinenbau (MB)
Konrad-Zuse-Straße 3/5
91052 Erlangen
Entgelt TV-L E 13
Arbeitszeit Vollzeit
Wochenarbeitszeit Nach Vereinbarung
Befristung Befristete Anstellung

Kontakt

Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT, Prof. Schmidt)

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.